Main-Tauber-Kreis. Auf die Außenstelle Kloster Bronnbach des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung Würzburg war und ist der Main-Tauber-Kreis schon immer stolz, handelt es sich doch um eine der wenigen Forschungseinrichtungen im Main-Tauber-Kreis. In seiner Sitzung am Mittwoch bestätigte der Kreistag mit seinem Beschluss zum neuen Mietvertrag und zur energetischen Sanierung die langfristige Zusammenarbeit.
Dezernentin Ursula Mühleck stellte die Arbeit des Internationalen Zentrums für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung und des Hochtechnologiezentrums für Geräteentwicklung vor. Die mietfreie Überlassung des ehemaligen Ökonomiegebäudes endet zum 1. Juli 2025, die für die Remise zum 1. Januar 2030. Die neue Regelung sieht eine Laufzeit vom Jahresbeginn 2024 bis Ende 2035 vor. Sie enthält die Absicht des Landkreises, das Ökonomiegebäude energetisch zu sanieren (Heizung, Dach, Fenster und Türen). Bis zum Abschluss dieser Maßnahmen wird das Gebäude mietfrei zur Verfügung gestellt, im Jahr nach der Fertigstellung fällt ein jährlicher Mietzins in Höhe von 50 000 Euro für beide Gebäude an. Die Kosten für die energetische Sanierung werden mit 1,6 Millionen Euro beziffert, wobei mit einem Zuschuss von 400 000 Euro gerechnet wird. hvb
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-main-tauber_artikel,-main-tauber-vertrag-mit-fraunhofer-_arid,2140386.html