Verkehrsgesellschaft Main-Tauber

Ruf-Taxi-Abstimmung läuft

Thorsten Haas für Landesauszeichnung nominiert

Lesedauer: 
Der Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber, Thorsten Hass, ist für die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ nominiert. © Landratsamt

Main-Tauber-Kreis. Mit der Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ zeichnen das Ministerium für Verkehr BadenWürttemberg und die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Menschen aus, die sich in besonderer Weise für die Mobilitätswende engagieren. Auch Thorsten Haas ist mit dem Projekt „Ruftaxi-Verkehre im Main-Tauber-Kreis“ für die Auszeichnung nominiert. Haas ist Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber

Vor allem abends und nachts, an Wochenenden, Feiertagen oder in den Schulferien ist das Angebot des ÖPNV vielerorts dürftig und teilweise kaum vorhanden. Mit Ruftaxis möchte die Verkehrsgesellschaft MainTauber hier ein ergänzendes Verkehrsangebot bieten. Sie schafft damit Anschlüsse zum ÖPNV, welche bedarfsorientiert im ganzen Landkreis von allen Einwohnern genutzt werden können.

Dafür wurde der Landkreis Main-Tauber-Kreis in 21 Bereiche aufgeteilt, den sogenannten Ruftaxi-Korridoren. Innerhalb dieser Bereiche können Menschen die Ruftaxis anfordern. Die Ruftaxis bewegen sich innerhalb eines solchen Korridors frei. Jeder Korridor startet und endet jeweils an einem ÖPNV-Haltepunkt.

Mehr zum Thema

Ab 31. Oktober

Busse stoppen nicht an allen Haltestellen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Main-Tauber

Kampagne gegen to-go-Geschirr

Veröffentlicht
Von
Heike von Brandenstein
Mehr erfahren
SPD-Kreisverband

Für 49-Euro-Ticket und Erhalt der Madonnenlandbahn

Veröffentlicht
Von
do
Mehr erfahren

Das gewährleistet die nahtlose und flächendeckende Anbindung an den ÖPNV und bietet gleichzeitig maximale Freiheit, da die Strecke nicht wie bei einem Linienbus vorgegeben ist. Mehr und mehr Bürger nutzen das Angebot bereits als Ergänzung zum ÖPNV. Seit 2018 waren es insgesamt mehr als 85 000 Menschen im Main-Tauber-Kreis.

Für die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ wurde das Projekt neben siebzehn weiteren nominiert. Fünf Preise werden von einer namhaften Jury innerhalb folgender Kategorien vergeben: Antriebswende, Multimodalität und mehr Lebensqualität durch weniger Autos, verbesserter und vernetzter Rad- und Fußverkehr, Ausbau des ÖPNV und innovative On-demand-Verkehre sowie Carsharing und Ridesharing. Die sechste Auszeichnung vergibt die Öffentlichkeit über eine Internetabstimmung auf der Website https://kea-bw.de/wmm-abstimmung.

Die Zukunft wird in Baden-Württemberg gestaltet – dem Land der Vordenkenden in Sachen Mobilität: mit einer klimafreundlicheren, moderneren, nachhaltigeren und innovativeren Fortbewegung für alle. Seit 2015 fördert das Land im Rahmen der Kampagne „Neue Mobilität bewegt nachhaltig“ das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel verschiedener Transportmöglichkeiten – von Fahrrad, E-Auto, ÖPNV bis zu flexiblen Sharing-Angeboten. Das Projekt „Ruftaxi-Verkehre im Main-Tauber-Kreis“ zeigt, dass „Neue Mobilität“ auch vor Ort ankommt und angenommen wird. Mehr Informationen zur Kampagne gibt es unter www.neue-mobilitaet-bw.de

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten