Thema im Gemeinderat Wittighausen

Noch keine Entscheidung über Freiflächen-PV-Anlage in Vilchband

Suntec will auf einer Fläche von etwa zwei Hektar Anlage mit 3800 Solarmodulen und einer Gesamtleistung von rund 2200 kWp errichten

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Ein Unternehmen beabsichtigt nahe des Ortsrandes von Vilchband in Nachbarschaft zur ehemaligen Gärtnerei Jörg die Errichtung eines Freiflächen-Solarparks. © Peter D. Wagner

Vilchband. Vertagt hat der Gemeinderat eine Entscheidung über die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf Gemarkung Vilchband.

Zum Stichtag 1. Mai war ein Antrag der Firma Suntec bei der Gemeindeverwaltung für ein entsprechendes Projekt nach Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages eingegangen.

Im Gemeinderat notiert

Nur mit Vorbehalten mehrheitlich und bei zwei Gegenstimmen beschlossen hat der Gemeinderat eine Neufestsetzung der Elternbeiträge für die Kindergartenjahre 2024/25 und 2025/26. Die darin enthaltene Erhöhung erfolgt nicht auf Initiative durch die Verrechnungsstelle der katholischen Kirche oder durch die Gemeindeverwaltung, sondern auf Basis der Empfehlungen des Städte- und Gemeindetages Baden-Württemberg sowie der Vier-Kirchen-Konferenz. „Die Empfehlungen sind zwar nicht bindend, sondern es steht jeder Kommune frei, andere Beiträge zu erheben. Allerdings ist dies nicht ratsam, da hierdurch auf Einnahmen verzichtet wird, die uns folglich bei anderen Förderungen in Abzug gebracht werden“, gab Bürgermeister Marcus Wessels zu bedenken. Kritisiert wurden insbesondere das Ausmaß und die Regelmäßigkeit der Beitragserhöhungen. Vielmehr sollte wie etwa in Bayern oder Rheinland-Pfalz auch das Land Baden-Württemberg für eine Entlastung der Elternbeiträge bei den Kindergartengebühren sorgen.

Ermächtigt wurden die gemeindlichen Vertreter in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Wittigbach, eine Absichtserklärung zum Beitritt in den Zweckverband „Thermische Klärschlammverwertung Region Würzburg“ abzugeben. Ebenso einstimmig wurden die Vertreter beauftragt, der Jahresrechnung 2023 des Abwasserzweckverbandes Wittigbach zuzustimmen.

Ratsmitglied Harald Ebert gab die Zusage einer 60-prozentigen Förderung aus dem Leader-Programm für eine Aufwertung des Festplatzes in Vilchband bekannt. Zugleich bezeichnete er dies als würdigende Anerkennung für das hohe Engagement der örtlichen Vereins- und Dorfgemeinschaft bei der Förderantragstellung.

Die nächste Gemeinderatsitzung findet nach der Kommunalwahl an einem noch festzulegenden Termin als konstituierende Versammlung des neuen Ratsgremiums statt. pdw

Auf einer Fläche von etwa zwei Hektar will das Unternehmen, das bereits in den Ortsteilen Poppenhausen und Unterwittighausen jeweils ein Verfahren hat einleiten lassen, eine Anlage mit 3800 Solarmodulen und einer Gesamtleistung von rund 2200 kWp errichten.

Mehr zum Thema

Gemeinderat Ravenstein

Pachteinnahmen sollen Vereinen zugute kommen

Veröffentlicht
Von
Helmut Frodl
Mehr erfahren

Die Ackerzahlen liegen auf dem betroffenen Flurstück bei einem gemittelten Wert von 57,3 und damit innerhalb des Rahmens in dem von der Gemeinde Wittighausen gemeinsam mit der Stadt Grünsfeld festgesetzten Kriterienkatalog.

Vorteilhaft könnte sein, dass ein Netzverknüpfungspunkt in unmittelbarer Nähe liegt und darüber hinaus sich auf den Gebäudedächern der benachbarten ehemaligen Gärtnerei Jörg bereits eine große PV-Anlage befindet.

Andererseits hat das Ratsgremium sich selbst eine Obergrenze von circa 65 Hektar (zwei Prozent der Gemeindefläche) auferlegt, die mit dem derzeitigen Flächennutzungsplanverfahren bereits leicht überschritten wäre.

Insofern wurde der jüngste Antrag kontrovers diskutiert. Zum Beispiel äußerte Harald Ebert Bedenken aufgrund der Ortsnähe und Einsehbarkeit des Vorhabens. Ratskollege Albert Häußler gab zu bedenken, dass es noch viele Dachflächen oder andere Möglichkeiten für Photovoltaik gebe, ohne weiteres Ackerland bebauen zu müssen.

Nach längerer Beratung entschloss das Gremium einstimmig, eine Entscheidung dem nach der Kommunalwahl neu konstituiertem Gemeinderat zu überlassen sowie mit der Anregung nach einer Vor-Ort-Besichtigung.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten