Wertheim/Kreuzwertheim. Viele Aktive – egal welchen Alters“ überwinden Jahr für Jahr ihren „inneren Schweinhund“ und legen sich bei den Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen mächtig ins Zeug. Zu diesen Sportlerinnen und Sportler gehören auch zahlreiche Mitglieder des TV Wertheim, wie ein Besuch der FN bei einer Abnahme der Prüfungen der leichtathletischen Disziplinen in der Kreuzwertheimer Quätschicharena zeigte. Für sie ist nicht nur die persönliche Herausforderung wichtig, sondern auch das Miteinander und die gegenseitige Motivation von Teilnehmern und den beiden ehrenamtlichen Prüfern Renate und Siegfried Krauß.
Das Ehepaar liebt und liebt den Sport und seinen Verein. „Wir sind beide von Klein auf im TV Wertheim aufgewachsen“, betonten sie. Renate Krauß ist im TV-Vorstand fürs Kinderturnen zuständig. Beide sind Übungsleiter, was ihnen großen Spaß bereitet. Die Quätschicharena sei ideal für die Abnahme der Prüfungen. „Wenn man hier her kommt, ist man weg von der Welt“, sagte Siegfried Krauß. Weiter hob er hervor, dass der TSV Kreuzwertheim die Sportanlage für dieSportabzeichen-Aktionen kostenlos bereitstelle. In Wertheim gebe es nichts Vergleichbares, verwies er unter anderem auf die sehr wichtige lange Tartanbahn.
Spezielle Schulungen
Das Sportabzeichen
Die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen können in verschiedenen Disziplinen abgelegt werden.
Zu den Klassikern gehören im Bereich „Ausdauer“ der 3000-Meter-Lauf, der Zehn-Kilometer-Lauf, 7,5 Kilometer Walking, Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren. Im Bereich „Kraft“ sind Medizinballwerfen (zwei Kilogramm), Kugelstoßen, Steinstoßen, Standweitsprung und Geräteturnen Klassiker. Zu diesen gehören im Bereich „Schnelligkeit“ 25 Meter Schwimmen, 200 Meter Radfahren. Daneben gibt es Geräteturnen sowie im Bereich „Koordination“ Hoch- und Weitsprung, Schleuderball und Seilspringen.
Die Wertung für die Abzeichen in Bronze, Silber und Gold erfolgt nach deutschlandweit einheitlichen Tabellen. Die Leistungsbewertung hängt von Altersklasse und Geschlecht ab.
Wird Schwimmen nicht als Disziplin gewählt, muss zusätzlich zu den vier Kategorien die Schwimmfähigkeit nachgewiesen werden. Dazu sind 200 Meter in weniger als elf Minuten zu schwimmen. Dies gilt für alle Altersklassen, der Nachweis für mehrere Jahre.
Das Sportabzeichen deckt mehrere Disziplinen und sportliche Fertigkeiten ab. Sehr gut in nur einer Disziplin – zum Beispiel Lauf, zu sein – ist keine Garantie dafür, automatisch die Prüfungen zu bestehen, sagten die Prüfer Renate und Siegfried Krauß vom TV Wertheim.
Die Liste aller möglichen Disziplinen mit Anforderungen gibt es beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) unter www.deutsches-sportabzeichen.de im Internet. bdg
Beim TV Wertheim werden für das Sportabzeichen neben den Leichtathletikdisziplinen auch das Radfahren und Turnen angenommen. „Jeder Sportabzeichenabnehmer hat einen bestimmten Bereich, auf den er geschult ist und den er prüfen darf“, erklärte Siegfried Krauß. Dazu gebe es eine theoretische und praktische Schulung beim Sportkreis Tauberbischofsheim. Das Ehepaar Krauß gehört seit über 20 Jahren zu den Prüfern.
Von den Sportlerinnen und Sportler werden bei den Übungen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination gefordert. Außerdem muss die Schwimmfähigkeit nachgewiesen werden. Gewertet werden die Ergebnisse nach Altersklassen. Kinder können das Sportabzeichen ab sechs Jahren erhalten.
Am beliebtesten seien bei den TV-Mitgliedern in den Bereichen Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit das Radfahren und der 3000-Meter-Lauf, der Standweitsprung oder der Wurf eines mit Wasser gefüllten zwei Kilogramm schwren Medizinballs sowie der 50-Meter-Lauf oder 200 Meter Radfahren, so Siegfried Krauß. Das Radfahren (20 Kilometer) findet von der Alten Mainbrücke bis zur Schleuse auf Kreuzwertheimer Seite statt. Dazu muss die Strecke drei Mal absolviert werden. Die 200 Meter werden Bereich des alten Bahnhofs gerannt. Im Bereich „der Koordination“ seien Schleuderball und Seilspringen beliebt. „Bis ins hohe Alter.“
Laut Renate Krauß überwiegen bei den Kindern, die die Prüfungen ablegen, die Mädchen. Diese würden auch bei den Sportstunden des TV die Mehrheit bilden, begründete sie die Verteilung. Beliebt seien bei ihnen Seilspringen, Sprint, Standweitsprung und Wurf.
Wie die beiden Prüfer weiter berichteten, seien mit dem Sportabzeichen mehrere Ziele verbunden. „Es ist für jeden Sportler gemacht, um jährlich seine Fitness zu überprüfen.“ Außerdem wolle man dazu motivieren, sich zu bewegen.
Um das Sportabzeichen beim TV abzulegen, muss man kein Mitglied in diesem oder einem anderen Sportverein sein. „Wir machen die Prüfungsabnahme locker in kleinem Kreis. Keiner braucht sich vor anderen genieren“, betonte das Ehepaar. Der Wettkampfgedanke spiele nur bedingt eine Rolle. Jeder bringe seine individuelle Leistung. Das Sportabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold mit jeweils steigenden Anforderungen. „Die meisten wollen Gold.“
Dieses Jahr haben beim TV Wertheim bis Montag 30 Sportler die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Davon waren 20 Kinder und Jugendliche. Die Teilnehmenden waren zwischen sechs und 84 Jahre alt. „Alle haben bestanden“, freute sich Renate Krauß. Sieben Personen gingen erstmals an den Start. Die anderen waren Wiederholer. „Wer dabei war, kommt immer wieder“, freuten sich die Prüfer. Renate und Siegfried Krauß selbst legen ihr Abzeichen jährlich ab, er zum 29. Mal, sie zum 25. Mal.
Beim jüngsten Termin waren mehrere Sportler begeistert bei der Sache. Luis Busse (17) legte zum elften Mal die Prüfungen ab. Knapp zwei Drittel davon waren die für das Abzeichen in Gold. Diesmal absolvierte er erstmals den 3000-Meter Lauf statt die 1000 Meter für Jugendliche.
Für Martina König (61) ist es das 14. Abzeichen. Sie sei schon als Kind dabei gewesen, erzählte sie. „Es ist total lustig bei den Prüfern“, lobte sie das Ehepaar Krauß. Außerdem motiviere sie die Sportabzeichengemeinschaft, und die Urkundenübergabe sei ein Höhepunkt. Man habe einen Marker für das, was man kann. Gut findet sie, dass man sich die Disziplinen aussuchen kann. Etwas trainiert schaffe man Bronze und mit höherem Alter würden die Anforderungen leichter. Sie trainiere nicht gezielt für das Abzeichen, gehe aber Radfahren und Schwimmen.
Stefan Mayer (61) hatte im vergangenen Jahr erstmals die Prüfungen für das Sportabzeichen abgelegt – gleich in Gold. Das strebe er auch diesmal an. Gemeinsam mit Freunden mache das Ganze Spaß. Anschließend gehe man gemeinsam Essen. Als Training gehe er einmal die Woche Joggen sowie ins Fitnessstudio.
Nächster Termin
Die nächste Gelegenheit, beim TV Wertheim Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen abzulegen, besteht am Freitag, 6. September, um 17 Uhr in der Sportarena Kreuzwertheim. Anmeldung ist erwünscht. Kontakt: Renate und Siegfried Krauß, E-Mail: renatekrauss@unity-mail.de sowie Telefon 09342/21848 oder 0178 1425460.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-tv-wertheim-wettkampfgedanke-spielt-beim-sportabzeichen-kaum-eine-rolle-_arid,2222272.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html
[3] https://www.fnweb.de/orte/kreuzwertheim.html