Baumaßnahme

Sanierung der L 2310 geht voran

Nächster Schwerpunkt Bestenheid

Von 
stv
Lesedauer: 

Wertheim. Die Sanierung der L 2310 zwischen Mondfeld und Wertheim ist die größte Straßenbaumaßnahme des Landes auf Wertheimer Gemarkung seit Jahren. 2025 wird sie mit dem zweiten Abschnitt fortgesetzt, der vor allem die Ortsdurchfahrt Bestenheid umfasst und weiter bis kurz vor die Spessartbrücke in Wertheim reicht. OB Markus Herrera Torrez sprach von einer einmaligen Gelegenheit, um mit Begleitmaßnahmen für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu sorgen.

Erster Teil des Vorhabens erfolgreich umgesetzt

Der erste Teil der Baumaßnahme zwischen der Staustufe Mondfeld und dem westlichen Ortseingang von Bestenheid wurde in diesem Jahr erfolgreich umgesetzt, erinnerte Herrera Torrez in der Sitzung des Ausschusses für Bauwesen und Umwelt. Wie es 2025 weitergeht, erläuterte Achim Hörner, Leiter des Referats Tiefbau, dem Gremium.

Im Wesentlichen gehe es darum, dass die Ortsdurchfahrt Bestenheid einen neuen Fahrbahnbelag erhalten und dadurch die Lärmbelastung für die Anwohner reduziert werden soll. Man nähere sich damit den Zielen der Lärmaktionsplanung, so Hörner. Weiter umfasse die Maßnahme den Umbau von vier Knotenpunkten innerhalb der Ortsdurchfahrt und die Schaffung eines beidseitigen Geh- und Radweges zwischen der Schwarzwald- und der Breslauer Straße. Dieser erhalte an den Knotenpunkten jeweils barrierefreie Furten. Auf Höhe des Waldfriedhofes sei eine Bedarfsampel geplant.

Gesamtkosten von knapp vier Millionen Euro

Mehr zum Thema

Verbesserung der Verkehrssituation

Neue Ampeln und beidseitiger Radweg in Bestenheid

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren
Stadtentwicklungsgesellschaft Wertheim

Kaufpreis für ehemalige Klinik ist bezahlt

Veröffentlicht
Von
stv
Mehr erfahren
Finanzen

Wertheim: Bürgerspital verzögert Haushaltsverfahren

Veröffentlicht
Von
Gerd Weimer
Mehr erfahren

Die Gesamtkosten des zweiten Bauabschnittes beliefen sich auf 3,85 Millionen Euro. Auf die Stadt, die unter anderem für den Ausbau der Rad- und Fußwege und den Umbau der Bushaltestellen zuständig ist, entfielen etwa 1,9 Millionen Euro. Würden die nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz beantragten Zuschüsse bewilligt, würde bei der Stadt ein Anteil von rund 700 000 Euro verbleiben. Herrera Torrez lobte das Ausbaukonzept und die bisherige Zusammenarbeit mit dem Land. Der Ausschuss empfahl nach einigen Nachfragen dem Gemeinderat einstimmig, die Verwaltung zum Abschluss der notwendigen Vereinbarung zu ermächtigen. stv

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten