Jahresabschlussfeier

Online-Handel gewinnt für Wertheimer Firma König & Meyer weiter an Bedeutung

Von 
zug
Lesedauer: 
Ehrung erfolgten nun bei der Wertheimer Firma König & Meyer: Das Bild zeigt die Jubilare, die für 25 bis 40 Jahre Betriebszugehörigkeit gewürdigt wurden, zusammen mit der Geschäftsleitung und dem Betriebsratsvorsitzenden: (von links) Günter Brenneisen, Wolfgang Flegler, André Scherzer, Hans Jagodics, Gabriela König, Jörg Sziele, Michael Roth, Nicole Fünkner, Christian Fröber, Thorsten Diehm, Heiko Wolz, Rebekka Hausmann, Sebastian Sturmund Betriebsratsvorsitzender Norbert Jäsche. © König & Meyer

Bestenheid. Bei der traditionellen Jahresabschlussfeier gaben die Geschäftsführer Gabriela König und Heiko Wolz einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr des Musikzubehör-Herstellers König & Meyer. Außerdem erfolgte die Ehrung von 27 Mitarbeitenden für zehn bis 40 Jahre Betriebszugehörigkeit mit insgesamt 645 Jahren.

„Wir blicken auf ein bewegtes und herausforderndes Jahr für unsere Familie und das Unternehmen zurück“, so Gabriela König. Am 4. Januar starb im Alter von 86 Jahren der geschäftsführende Gesellschafter Martin König. Er wurde er während der Feier nochmals als großer Unternehmer und außergewöhnliche Persönlichkeit gewürdigt. Mit hohem persönlichem Einsatz, unternehmerischer Weitsicht, Menschlichkeit und Weltoffenheit habe er den Weg von König & Meyer zum heutigen Status eines Weltmarktführers bereitet. Die Sicherung der Arbeitsplätze, permanente Investitionen, die Entwicklung innovativer Produkte, außerdem ein gutes Betriebsklima hatten für ihn immer Priorität, wurde betont.

„Das Jahr 2023 war vor allem durch weltpolitische Krisen, Inflation, hohe Energiekosten, hohe Zinsen und eine schrumpfende Wirtschaft geprägt. Unsere Firma hat sich in diesem unruhigen Fahrwasser bisher aber noch stabil behaupten können.“, sagte die Geschäftsführerin weiter. Die Umsätze im Geschäftsjahr 2022/2023 seien gegenüber dem Vorjahr um gut vier Prozent gestiegen. Diese Steigerung komme vor allem aus Erstausrüster-Umsätzen, sogenannten OEMs, aber auch aus der Steigerung im Online-Handel, der immer weiter an Bedeutung gewinne. „Die Marktanteile des digitalen Einkaufs werden auch in Zukunft hier weiterwachsen. Der stationäre Einzelhandel befindet sich andererseits vielerorts in einer Krise. So bleibt auch das diesjährige Weihnachtsgeschäft bisher hinter den Erwartungen des Einzelhandels zurück“, erläuterte die Rednerin weiter. Die Entwicklung des neuen Geschäftsjahrs bewege sich bis dato auf Vorjahresniveau, allerdings leicht unter Plan.

Mehr zum Thema

Pharmagroßhändler

Mannheimer Phoenix-Gruppe behauptet sich in schwierigem Marktumfeld

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren
Betriebsversammlung

Reinhardshof: Pink Vakuumtechnik steigert Umsatz signifikant

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Tauberbischofsheim

Mafi und Trepel: Langjährige Mitarbeiter ausgezeichnet

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Viele Neuheiten wurden 2023 auf dem Markt gebracht, wie das Klemmring-System „Easy-Lock“ für Boxenstative, Boxenwandhalterungen, Monitorstative, Notenpultleuchten und Ablagen. Im Vertrieb wurde der weitere Aufbau verschiedener Auslandsmärkte wie Spanien, Italien, Osteuropa und Nordamerika vorangetrieben. Außerdem passte sich die Firma weiter dem digitalen Vertriebszeitalter an. Hierbei werden etwa der Ausbau und die Weiterentwicklung der Onlineplattformen in den verschiedenen Märkten forciert, außerdem der Direktvertrieb in einigen Ländern über Handelsvertretungen.

2024 werde für König & Meyer ein besonderes Jahr, denn das Unternehmen feiert sein 75-jähriges Bestehen, blickte die Geschäftsführerin in die Zukunft. Hierzu werden ein gemeinsamer zweitägiger Betriebsausflug mit der Belegschaft und verschiedene Aktionen stattfinden.

Gabriela König bedankte sich bei den Mitarbeitenden und dem Betriebsrat für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, den engagierten Einsatz und das gegenseitige Vertrauen.

Zudem wurde bekanntgegeben, dass zur Zukunftssicherung und Weiterentwicklung des Unternehmens Firmenanteile von dem technischen Geschäftsführer Heiko Wolz erworben wurden.

Dieser würdigte die anderen Gesellschafter für die Unterstützung. Außerdem ging er auf die Veränderungen in der Produktion und in den Prozessabläufen im vergangenen Geschäftsjahr ein. Neben der laufenden Produktion und verschiedenen Ersatzinvestitionen von Maschinen werde König & Meyer in 2024 vor allem der Aufbau einer komplett neuen Pulverbeschichtungsanlage im Werk II in der Otto-Schott Straße beschäftigen, die schneller, effizienter und energiesparender produziere. Dazu wurde die alte Montagehalle umgebaut und renoviert. Die Anschaffung einer neuen Rohr- und einer Flachlaseranlage, der Umbau des Wareneingangs und der Schweißerei seien in Planung.

Großen Wert lege König & Meyer nach wie vor auf die Ausbildung von Nachwuchskräften, so Wolz. Zurzeit bildet das Unternehmen 24 Lehrlinge in kaufmännischen und gewerblichen Berufen aus. Nach erfolgreicher Ausbildung um Feinwerkmechaniker wurde in diesem Jahr Eric Schörk als Innungsbester ausgezeichnet.

Mit großer Freude verwies Heiko Wolz bei den Ehrungen auf die langjährigen Betriebszugehörigkeiten, „die für eine hohe Loyalität zum Unternehmen und für ein gutes Miteinander stehen. Motivierte und engagierte Mitarbeiter sind die Basis unserer erfolgreichen und stabilen Unternehmensentwicklung heute und in der Zukunft.“ Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden für ihre Treue zum Unternehmen König & Meyer ausgezeichnet:

Zehn Jahre: Angela Wolloner, Anthony Haywood und Michael Leimeister.

15 Jahre: Julia Heitmann, Nina Ritter, Andreas Sauer und Chris Ziemert.

20 Jahre: Elena Hägele, Tobias Edwell, Stefan Horun, Uwe Kempf und Viktor Schönfeld.

25 Jahre: Rebekka Hausmann, Sergej Cuprina, Michael Roth, Sebastian Sturm, Klaus Rüthlein, Markus Scharfi und André Scherzer.

30 Jahre: Nicole Fünkner, Rüdiger Herms, Torsten Diehm, Christian Fröber, Wolfgang Flegler und Hans Jagodics.

40 Jahre: Günter Brenneisen und Jörg Sziele.

In den Ruhestand verabschiedet wurden im Jahr 2023 Wolfgang Döbert, Julius Michel sowie Bernhard Pischzek. zug

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten