Wertheim. Das Sommerkonzert der Musikschule, das erstmals als Open-Air-Konzert auf der Burg geplant war, fand am Sonntag wegen der unsicheren Wetterlage in der Stiftskirche statt. Nach dem letzten öffentlichen Konzert der Musikschule zu Weihnachten 2019 war es nach nur sechs Wochen Präsenzunterricht das erste sehnlichst erwartete und mit viel Applaus bedachte Konzert der Vielfalt und der Abwechslung.
Schüler waren bei „Jugend musiziert“ erfolgreich
Folgende Schüler wurden für ihre Erfolge bei „Jugend musiziert“ geehrt: Klavier: Greta Schilling, Isabell Stang, Carina Guskow, Paula Klomp, Luise Braun, Leopold Braun; Violine: Dennis Obert, Magdalena Merklein, Theresa Genise; Oboe: Lea Steude, Leonie Marques; Blockflöte: Tom Kieslich, Ronja Wiechert, Amelie Roth; Gitarre: Janne Dold, Delia Schneider, David Reiter; Trompete: Lukas Schäffner, Samuel Thies und Christian Hartke.
Ebenso wurden folgende Lehrkräfte geehrt: Sinn Yang, Verena Hillenbrand, Marion Lohmann, Amandine Affagard-Galiano, Michael Geiger und Fedra Blido.
Über 70 Mitwirkende waren von der künstlerischen Leiterin Fedra Blido und den Lehrkräften auf das Konzert vorbereitet worden. Stefan Blido erwies sich erneut als umsichtiger Organisator und Koordinator von Maskenvorschriften auf dem Weg der Musizierenden in den Chorraum und zurück und packte tatkräftig mit an, wenn es um Klavier- und Notenständerlogistik ging.
Nach der Eröffnung des Konzerts durch das Jugendblasorchester wurden die Wertheimer Preisträger des 58. Regional- und Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ sowie die beteiligten Lehrkräfte durch Kathleen Nitschel (Leiterin des Referats Kultur der Stadt Wertheim) und Martina König (Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule) geehrt. Für die herausragenden Leistungen der Wertheimer Teilnehmer und die damit einhergehende Spitzenposition der Stadt und der Musikschule erhielt das Schulleiter-Ehepaar Fedra und Stefan Blido einen besonderen Dankesapplaus, verbunden mit einem Blumen- und Weinpräsent. Das stattliche Musikprogramm begann mit gut abgestimmten Klängen eines Oboen-Duetts: Die neunjährige Leonie Marques spielte mit ihrer Lehrerin Verena Hillenbrand „Der Mai tritt ein mit Freuden“ von Anton Wilhelm von Zuccalmaglio sowie einen Tanz von Mozart.
Die Ensembles der Musikschule und ihre Mitglieder
Beim Konzert spielten folgende Ensembles beziehungsweise Musiker der Wertheimer Musikschule:
Jugendblasorchester (Leitung: Michael Geiger): Oboe: Leonie Marques, Valea Scharfi, Lea Steude; Klarinette: Lena Busse, Ronja Genise, Lavinia Ries; Saxophon: Emma Heitmann; Horn: Magnus Grimmer, Julian Lasarenko, Maximilian Lasarenko, Johann Rechenberg; Trompete: Luis Busse, Michael Häge, Mika Hörner, Heinrich Leßner, Paul Schillung, Lukas Schäffner; Kontrabass: Karla Strucic; Posaune: Xenia Dell; Tuba: Leon Herbert; Schlagzeug: Luca Saalmüller; Klavier: Emilia Steudel
Gitarrenensemble (Leitung: Amandine Affagard-Galiano und Alejandro Galiano Zurbriggen): Janne Dold, David Reiter, Ben Kenner und Emily Zimpel.
Junges Blockflötenensemble (Leitung und Klavier: Marion Lohmann): Sopran: Amelie Roth, Ronja Wiechert, Hannes Bertholme, Felia Scheurich, Kian Singerhouse; Alt: Tom Kieslich, Nele Rücker, Hanna Saalmüller, Eva Zielke-Ritter; Bass: Emmi Bartholme, Enya Oberdorf, Tobias Bauer, Magdalene Kleinehagenbrock und Meike Saalmüller.
Fortgeschrittenes Blockflötenensemble (Leitung: Marion Lohmann): Elody (elektro-akustische Blockflöte): Hanna Saalmüller; Alt: Emmi Bartholme, Enya Oberdorf, Tobias Bauer und Magdalene Kleinehagenbrock.
Percussion-Ensemble (Klasse Kurt Sitterli): Christoph Klomp, Mathis Schultheiss und Till Wurster.
Saxofon-Ensemble (Leitung: Eduard Prost): Querflöte: Dilara Tastan; Alt Sax: Nina Ulbricht, Daria Breuer, Bjarne Dold, Michael Henninger, Eduard Prost; Tenor Sax: Frank Teicke; Bariton Sax: Nadine Gehlfuß.
Pop-Rock-Band (Leitung: Alexander Berger): Gesang: Anna-Lena Sadowski; Klavier: Leopold Braun; Schlagzeug: Nick Breunig.
Von keck bis gefühlvoll
Paradebeispiele für aufmerksames und gefühlvolles Zusammenspiel waren die vielen kleinen Besetzungen wie Magdalena Merklein (Violine) und Marie-Thérèse Zahnlecker (Klavier) oder das Klavier-Duo Greta Schilling und Carina Guskow, die eine kecke Bearbeitung des berühmten Beethoven-Klavierstücks „Für Elise“ spielten. Theresa Genise (Violine) und Paula Klomp (Klavier) begeisterten mit rumänischen Tänzen von Béla Bartók ebenso wie mit einem souverän dargebotenen, rhythmisch prägnanten Tango.
Immer informiert sein
Leiser und gefühlvoller Kontrast waren die Tanzsätze des sechsköpfigen Gitarrenensembles, denen das schaurig-schöne „Witching Hour“ („Hexenstunde“) von Daniel Hellbach folgte. Sichtlichen Spaß machte es den neun und zehn Jahre alten Flötisten, das Publikum mit dem wohlvorbereiteten, aber dann doch überraschenden Abschlusston ein wenig zu erschrecken. Die Geschwister Luise und Leopold Braun gehören schon zu den erfahrenen „Profis“. Mit virtuosen Stücken für zwei Klaviere, diesmal begleitet vom Abendläuten der Stiftskirchenglocken, faszinierten sie aufs neue.
Nach einer Pause musizierten das junge und das fortgeschrittene Blockflötenensemble, das Percussionensemble und das Saxofon-Ensemble. Interessante solistische Einlagen hatten Christoph Klomp am Vibraphon und Thomas Häglsperger als Gastsänger bei „Durch den Monsun“ von Tokio Hotel.
Gefühlvolle Schlussrunde
Eine besinnlich-gefühlvolle Schlussrunde gestalteten nacheinander Magdalena Guillon, Laura Trippel und Daniella Wießner, die von ihrer Klavierbegleiterin Sonja Freitag im Unterrichtsfach Pop-Gesang auf ihren Auftritt vorbereitet worden waren. Den Abschluss des vielfarbigen Konzerts, bei dem für jeden Musikgeschmack eine reichliche Auswahl genossen werden konnte, machte die Pop-Rock-Band mit „Smell Like Teen Spirit“ von Nirvana und „New Soul“ von Yael Naim. Das rhythmische Klatschen des Publikums ging fast stufenlos in den lang anhaltenden Schlussapplaus über.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-musikschule-wertheim-konzert-der-vielfalt-erntet-viel-applaus-_arid,1819128.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html