Erneuerbare Energie

Mit dem eigenen Dach Strom gewinnen

Stadtwerke Wertheim und Firma „SE Solar“ laden zu Infoveranstaltungen rund um Photovoltaik-Anlagen ein

Von 
stw
Lesedauer: 

Wertheim. „Stetig sinkende Einspeisevergütungen, hohe Investitionskosten und Photovoltaikpflicht“ sind Begriffe, die vielen spontan zum Thema Solarstrom einfallen. Doch bei genauerer Betrachtung haben moderne Photovoltaik-Anlagen zahlreiche Vorteile, wenn es um den Klimaschutz, aber auch um den Geldbeutel geht, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtwerke Wertheim.

Wie lohnend es sein kann, Strom mithilfe der Sonne selbst zu produzieren, wollen die Stadtwerke Wertheim und ihr neuer Partner, die „SEH Solar Hohenlohe GmbH“ aus Gerabronn, bei zwei Veranstaltungen im Konferenzraum des Energieversorgers in der Mühlenstraße 60 am Dienstag, 11. Juli, um 15.30 und 19 Uhr präsentieren.

„Jeder kann seinen kleinen Beitrag leisten, um den Klimawandel einzudämmen und seinen persönlichen CO2-Abdruck zu minimieren. Erreicht werden kann das durch die Nutzung erneuerbarer Energien, wie beispielsweise die Photovoltaik“, sind sich die beiden Geschäftsführer Thomas Beier von den Stadtwerken und Michael Steinle von „SE Solar“ einig. „Wir sind vor einigen Jahren mit der Einstellung angetreten, etwas Sinnvolles für die Umwelt und die Menschen zu tun“, beschreibt Michael Steinle sein Unternehmen, das mit individuellen Lösungskonzepten jedem eine Photovoltaikanlage zu einem erschwinglichen Preis bieten möchte.

Mehr zum Thema

FN-Interview

Dachkraftwerke für Betriebe sinnvoll

Veröffentlicht
Von
Linda Hener
Mehr erfahren
Wirtschaftsforum

Photovoltaik für eine „enkelfähige Welt“ in Lauda

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren

Die Teilnehmer der beiden kostenlosen und jeweils rund zweistündigen Informationsveranstaltungen erwartet ein umfassender Blick auf das Thema Photovoltaik auf dem eigenen Dach. So sind beispielsweise im geplanten neuen Gebäude-Energie-Gesetz Änderungen enthalten, die für Planer und Bauherren gleichermaßen interessant sind. Unter anderem ist es möglich, die gebäudenahe Stromerzeugung mit Solarenergie als Effizienzmaßnahme anzurechnen. Zudem ist eine Photovoltaikanlage – unter bestimmten Voraussetzungen – die ideale Ergänzung für den Betrieb einer Wärmepumpe und optimal zur Aufladung eines E-Fahrzeugs per Wallbox.

Da PV-Anlage nicht gleich PV-Anlage ist, müssen vor Planung, Umsetzung und wirtschaftlichem Betrieb viele Fragen beantwortet werden: Was soll eine PV-Anlage können? Welche Komponenten sind wichtig? Welche Faktoren haben, neben den offensichtlichen wie Sonnenstunden und Dachausrichtung, Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage? Wie wirken sich gesetzliche Vorgaben und Abgaben auf die Amortisation aus?

Neben dem Geschäftsführer werden Energiefachberater, ein Elektromeister sowie die Leiterin des Kundenservice im Konferenzraum Rede und Antwort stehen. Um die Zahl der Teilnehmer planen zu können, werden Interessenten gebeten, sich bei Heidi Väth-Baier von den Stadtwerken Wertheim unter Telefon 09342/909-152 oder per Mail unter heidi.vaeth@stadtwerke-wertheim.de bis 7. Juli anzumelden. stw

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten