Feierstunde

Firma Lenz Laborglas freut sich über Landessieger Robin Kettner

Reicholzheimer für herausragende Leistungen bei seiner Ausbildung zum Glasapparatebauer mit Ehrenurkunde ausgezeichnet

Von 
zug
Lesedauer: 
Bestenehrung der IHK: Das Bild zeigt (von rechts) Ausbilder Robert Goldschmidt, IHK-Präsidentin Kirsten Kirschmann, Landessieger Robin Kettner und Stefan Lenz, Geschäftsleitung der Firma Lenz Laborglas. © Lenz Laborglas

Öhringen/Wertheim. Mehr als 6600 Absolventinnen und Absolventen haben 2024 im Bereich Heilbronn-Franken ihre Aus- und Weiterbildung abgeschlossen. Die Besten des Jahrgangs wurden kürzlich in einer Feierstunde in der „Kultura“ in Öhringen durch die Präsidentin der IHK Heilbronn, Kerstin Hirschmann, und Hauptgeschäftsführerin Elke Döring geehrt.

Robin Kettner aus Reichholzheim, der im September 2021 seine Ausbildung zum Glasapparatebauer bei der Firma Lenz Laborglas GmbH & Co. KG in Wertheim begonnen hatte, schloss diese mit 93 Punkten als Landessieger ab. Zu dieser herausragenden Leistung gratulierte ihm die IHK-Präsidentin und überreichte ihm eine Ehrenurkunde.

Susanne Eberhard und Stefan Lenz, beide Geschäftsführer bei Lenz Laborglas, zeigten sich sichtlich stolz, erneut einen Glasapparatebauer mit herausragenden Leistungen nach der Ausbildung übernehmen zu können. Man bilde seit vielen Jahrzehnten mit großem Engagement und Know-how speziell Glasapparatebauer aus.

Mehr zum Thema

Bestengala der IHK Heilbronn-Franken

IHK Heilbronn-Franken: Juliana Kiefel unter den Landesbesten

Veröffentlicht
Von
ihk
Mehr erfahren
Ideen, Konzepte und Projekte gesucht

Jugendwettbewerb der IHK Heilbronn-Franken: Jugend macht Zukunft

Veröffentlicht
Von
ihk
Mehr erfahren
IHK-Empfang im Kursaal

Vortrag in Bad Mergentheim: Digitale Transformation eine Herausforderung

Veröffentlicht
Von
Linda Hener
Mehr erfahren

Besonders würdigten die Geschäftsführer Ausbilder Robert Goldschmidt. Dieser betreibe die Ausbildung mit viel Herz und Sachverstand, betonte Stefan Lenz., der selbst vor einigen Jahren seine Ausbildung zum Glasapparatebauer bei Lenz absolviert hat. „Nur wer stetig in die Ausbildung junger Menschen investiert, wird irgendwann auch die Früchte dieser Arbeit ernten“, erklärte er.

Stefan Lenz betonte auch, dass man sich wegen des „Nachwuchses und Fachkräftemangels in unserem Nischen-Segment“ relativ wenig Sorgen mache, da „wir jedes Jahr gute und motivierte Auszubildende hervorbringen“. Diese übernehme man nach der Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis, bilde sie anschließend weiter und spezialisiere sie etwa zum Glasapparatebauermeister. Damit sichere man den Fortbestand und die hohe Fachkompetenz der Firma. zug

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten