„Kunstsommer“ auf der Burg

Der vierbeinige Freund des Menschen steht in Wertheim im Blickfeld

28 Kunstschaffende präsentieren bei Ausstellung ihre Arbeiten. Abwechslungsreiches Programm

Von 
stv
Lesedauer: 
„Wölfe“ von Julia Belot ist eines der Werke, das im Rahmen des „Kunstsommers“ auf der Burg zu sehen ist. © Belot

Wertheim. Abwechslungsreich und hochkarätig besetzt ist die Ausstellung, die vom 7. Juli bis 18. August im Rahmen des sechsten Auflage von „Kunstsommer Burg Wertheim“ im Neuen Archiv des Wertheimer Wahrzeichens zu sehen ist. Unter dem Titel „Dogs – zwischen Instinkt und Zuneigung“ zeigt sie 50 Arbeiten von insgesamt 28 Künstlerinnen und Künstlern rund um den vierbeinigen besten Freund des Menschen.

Wie es in der Ankündigung der Stadtverwaltung heißt, präsentiert Galerist und Kurator Axel Schöber in der Gruppenausstellung Werke aus den Sparten Druckgrafik, Fotografie, Malerei, Objekt, Skulptur und Zeichnung. Zu den mitwirkenden Künstlerinnen und Künstlern gehören unter anderem Professor Ottmar Hörl, Julia Belot, Eberhard Bitter, Antje Vega und Ulrike Zimmermann. Sie wurden von einer Jury aus zahlreichen Bewerbungen ausgewählt.

Die Darstellung von Hunden in der Kunst galt laut Schöber lange Zeit als ein Ausdruck von Wohlstand und Macht und spielte sich hauptsächlich im Umfeld des Adels und in Jagdszenen ab. Erst in der jüngeren Vergangenheit werden die Tiere, etwa bei Lucian Freud, eher in privater Atmosphäre und mit persönlichem Bezug gezeigt. Das Ziel des Wertheimer Galeristen: „Mit dieser eher heiter angelegten Ausstellung sollen Hunde wieder stärker Einzug in die zeitgenössische Kunst halten.“

Mehr zum Thema

Kunst

Manfred Fuchs-Preis: Sonderausstellung im Skulpturenpark Heidelberg

Veröffentlicht
Von
Susanne Kaeppele
Mehr erfahren
Stadt.Wand.Kunst

Neues Mural in Mannheim: Welche Bedeutung dahinter steckt

Veröffentlicht
Von
Dr. Susanne Kaeppele
Mehr erfahren

Der sechste Kunstsommer findet erneut mit Unterstützung der Stadt Wertheim statt. Die Vernissage am Sonntag, 7. Juli, beginnt um 11.30 Uhr mit der städtischen Fachbereichsleiterin Ina Nolte und Axel Schöber.

Die Ausstellung ist donnerstags bis sonntags jeweils von 11 bis 13.30 Uhr und von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet. Termine für Kleingruppen und Führungen können nach Absprache auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden. Bei der Finissage am 18. August ab 11 Uhr gibt es Live-Zeichnen von Sandra Wörner zu sehen.

Vorträge

Auch der Kunstsommer 2024 wartet mit einem spannenden Vortragsprogramm auf, heißt es in der Ankündigung weiter. Unter dem Titel „Der Kunstmarkt und die Kunst“ spricht am 12. Juli Professor Ottmar Hörl. Am 18. Juli stellt Dagmar Wolf-Heger das Thema „Wolf und Natur – Wolfsnatur“ in den Mittelpunkt. Axel Schöber schließlich wendet sich am 8. August in seinem Vortrag „KI – zwischen Reizüberflutung und Innovation“ aktuellen „Hinterfragungen der Bildenden Kunst durch Anwendungen der Künstlichen Intelligenz“ zu.

Alle drei Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Anmeldung ist per E-Mail an axel.schoeber@kunstprof.de erwünscht. stv

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten