Neuer Firmensitz

atg Luther & Maelzer baut auf dem Reinhardshof

Offizieller Spatenstich für neues Verwaltungs- und Fertigungsgebäude ist erfolgt

Lesedauer: 
Groß war die Freude bei allen Beteiligten über den ersten offiziellen Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Fertigungsgebäude der Firma atg Luther & Maelzer auf dem Wertheimer Reinhardshof. © atg Luther & Maelzer GmbH

Reinhardshof. Die atg Luther & Maelzer GmbH errichtet auf dem Wertheimer Reinhardshof ein neues Verwaltungs- und Fertigungsgebäude. Nun fand der Spatenstich auf dem Baugrundstück in der Karl-Carstens-Straße statt.

Wie es in der Mitteilung des Unternehmens weiter heißt, ist mit dem Neubau die Verlegung des Firmensitzes von Reicholzheim, wo die Firma vor fast 45 Jahren gegründet wurde, auf den Reinhardshof verbunden. Das Bauprojekt wird von der Firma Goldbeck als Generalunternehmer geplant und auch ausgeführt.

Das neue dreistöckige Bürogebäude mit 1300 Quadratmetern Nutzfläche wird neben der Firmenverwaltung auch die Entwicklungsabteilung beherbergen. Seinen Fertigungsbereich weitet das Untenehmen auf eine Fläche von 2500 Quadratmeter aus, auf der in erster Linie die Fertigung von Systemen zum elektrischen Test von Leiterplatten vorgesehen ist.

Mehr zum Thema

Betriebsversammlung

Reinhardshof: Pink Vakuumtechnik steigert Umsatz signifikant

Veröffentlicht
Mehr erfahren
ebm-papst

Asien bleibt wichtiger Markt

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Gewerbegebiet

Wald wird in Brehmen aufgeforstet

Veröffentlicht
Von
kabu
Mehr erfahren

„Die Gebäude werden den Mitarbeitenden eine moderne Arbeitsumgebung bieten, die darauf ausgerichtet ist, Innovationen und Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg zu fördern“, betonen die Verantwortlichen. Die Bauten seien darüber hinaus nach hohen energetischen Standards konzipiert und werden über eine große Photovoltaikanlage verfügen. Sie spiegelten somit die hohen Nachhaltigkeitsstandards des Unternehmens wider.

Die atg Luther & Maelzer GmbH, die auch einige Standorte in Asien betreibt, will mit dem Projekt den Stellenwert unterstreichen, den der deutsche Standort für das Unternehmen hat. Die Qualität der rund 100 Spezialisten und Fachkräfte, die an dem Standort beschäftigt werden, und das Netzwerk an führenden Zulieferern in der unmittelbaren Umgebung spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Aber auch die Rahmenbedingungen, die durch die Stadt Wertheim geschaffen werden, haben die Investitionsentscheidung leicht gemacht, betont Geschäftsführer Dr. Jochen Kleinertz.

Mit rund 200 Mitarbeitenden weltweit ist atg Luther & Maelzer nach eigenen Angaben führend in Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von elektrischen Prüf- und Testgeräten für unbestückte Leiterplatten. Die Kunden gehören zu den Global Playern in der Elektronikbranche und sorgen dafür, dass elektronische Bauteile etwa in Smartphones und Computern fehlerfrei funktionieren. Seit 2021 ist atg Luther & Maelzer Teil des schwedischen Technologiekonzerns Mycronic AB. Mycronic ist ein schwedisches Hightech-Unternehmen, das sich mit der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Produktionsanlagen mit hohen Anforderungen an Präzision und Flexibilität für die Elektronikindustrie beschäftigt. Mit über 2000 Mitarbeitenden in 13 Ländern hat Mycronic seinen Hauptsitz in Täby, nördlich von Stockholm. Mycronic ist an der Nasdaq Stockholm notiert.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten