Wertheim. Die Anzahl von Seniorinnen und Senioren in der Gesellschaft wächst immer weiter. Auch für Geschäfte sind sie eine zentrale Kundenzielgruppe. Das Zertifikat „Seniorenfreundlicher Service“ des Landesseniorenbeirats Baden-Württemberg erhalten Geschäfte, die sich auf ältere Kunden und deren Bedürfnisse einstellen. Damit wurden nun erstmals 14 Geschäfte in der Wertheimer Kernstadt und in den Ortschaften ausgezeichnet.
Bei der Verleihung im Arkadensaal des Rathauses betonte Jürgen Küchler, Vorsitzender des Seniorenbeirats Wertheim, man sei sehr froh, dass es in der Altstadt nach wie vor viele schöne Geschäfte gebe. Das mache die Stadt interessant. Der Bestand solcher Läden hänge von den Kunden ab. Dazu brauche man ein passendes Angebot und einen passenden Service. Denn ältere Kunden hätten spezielle Bedürfnisse. Mit dem Zertifikat wolle man die Geschäfte motivieren, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Anhand eines Fragebogens habe man 14 Geschäfte, die sich dafür gemeldet hatten, überprüft. Diese Aufgaben hatten Walter Ruf und Herbert Alexander Gebhardt übernommen. Alle 14 Läden hätten die Bedingungen für das Zertifikat erfüllt, freute sich Küchler.
Es seien oft ganz banale Dinge, die den Einkauf für Senioren einfach machen, verwies der Redner beispielsweise auf ausreichend breite Gänge für Rollatoren, Hilfen an Treppen, Sitzmöglichkeiten und Toiletten in der Umgebung. Er wünschte sich, dass noch mehr Geschäfte bei der Zertifizierung mitmachen. Dank sprach er dem Stadtmarketingverein Wertheim für die Unterstützung der Aktion aus.
Seniorenfreundlichkeit sei ein Thema, das für alle Geschäfte wichtig ist, betonte Bernd Maack, Vorsitzender des Stadtmarketingvereins. Anfangs habe man die Sorge gehabt, dass die Geschäfte in der Altstadt wegen der Stufen am Eingang kein Zertifikat erhalten könnten. Diese seien jedoch kein Ausschlusskriterium. Määck: „Mir ist es ein wichtiges Anliegen, das Thema seniorenfreundlicher Service im Kopf zu behalten und weiterzudenken.“ Die Ausgezeichneten seien nun Vorzeigegeschäfte. „Eigentlich sollte jedes Geschäft mitmachen.“ Der Vorsitzende freute er sich, dass Wertheim die erste Stadt im Landkreis sei, die Geschäfte mit diesem Zertifikat habe. „Hier sind wir wie bei vielem Vorreiter.“
Matthias Fleischer von der Stadtverwaltung lobte die Projekte des Seniorenbeirats und nannte als Beispiele etwa die Rollatorenspur, den Bouleplatz oder die Seniorensportgeräte auf dem Spielplatz. Die Rollatorenspuren seien auch für Eltern mit Kinderwagen ebenso eine Hilfe wie breite Flure in Geschäften. Besonders dankte er Ruf und Gebhardt für die Ansprache der Geschäfte. Die Zertifizierung sei kostenlos. Sie belohne Geschäfte, die sich in der Pflicht gegenüber Senioren sehen und sich für deren Bedürfnisse einsetzen. Die Auszeichnung gebe es noch nicht lange. Sie habe aber in Baden-Württemberg inzwischen einen hohen Stellenwert.
Ruf erklärte, beim Ausfüllen der 26 Fragen des Fragebogens habe man gute Gespräche mit den Geschäftsinhabern geführt und auch Anregungen für deren Läden weitergeben können. Dazu gehörte etwa das Anbringen von Klingeln an der Tür, Handläufen sowie Ablageflächen an der Kasse. „Zertifiziert werden konnte, wer 20 der 26 Fragen zufriedenstellend beantwortete“. Im Durchschnitt hätten die nun Ausgezeichneten 23 Kriterien ausreichend erfüllt.
Das Zertifikat sei auch für die Touristenstadt Wertheim interessant, da es die Besucher aus ihren Heimatstädten kennen würden, so Ruf weiter. Er hoffte, dass sich noch weitere Geschäfte für eine Zertifizierung interessieren, aktuell habe man bereits zwei weitere Anfragen. Im Herbst soll es eine weitere Zertifizierungsrunde geben. Maack ergänzte, alle Geschäfte in der Großen Kreisstadt Wertheim, die Interesse an einer solchen Auszeichnung haben, können sich bei ihm melden.
Christiane Förster, Geschäftsführerin der Tourismus Region Wertheim, berichtete von den Studientagen der SRH-Fernhochschule in Wertheim. In den Konzeptentwürfen der Studenten sei festgestellt worden, dass die Barrierefreiheit in Wertheim noch ausbaufähig ist. Barrierefreiheit gelte heute im Tourismus als Werbemerkmal. Von einem seniorengerechten Service profitierten auch anderen Menschen mit Bewegungseinschränkungen. „Sie haben mit der Auszeichnung auch den Tourismus in Wertheim ein Stück vorangebracht“, lobte sie den Seniorenbeirat.
Das Zertifikat seniorenfreundlicher Service wurde an folgende Geschäfte und Einrichtungen vergeben: Ballweg und Maack, Elektrotechnik Birkholz (ETB) Mondfeld, Buchhandlung Buchheim/Schöningh, Bio Natürlich Naturkost, Optik und Hörgeräte Schäfer, Optik Schäfer, Pro Optik, Main-Tauber Apotheke, Sparkasse Tauberfranken Wertheim, Tourismus Region Wertheim, Juwelier Jan, Hof Apotheke, Creative Werkstatt und Frank Musik School Gitarrist.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-14-wertheimer-geschaefte-sind-seniorenfreundlich-_arid,2101263.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html