Schloss Weikersheim

Wissenswertes rund um die Biene

Zwei Imker geben Informationen

Von 
peka
Lesedauer: 

Weikersheim. Bienen sind unentbehrlich – auch im Weikersheimer Schlossgarten. Als Beitrag zum „Internationalen Tag der Biene“ am Samstag, 20. Mai, bietet Schloss Weikersheim ein spannendes Programm rund um die Biene. Die Highlights des Nachmittags gestalten von 13 bis 17 Uhr fachkundig zwei Weikersheimer Imker: Bürgermeister Nick Schuppert und Schreinermeister Thomas Pommert. Sie präsentieren anschaulich Wissenswertes rund um die Biene und die Produkte rund um das Bienenvolk.

Ab 13 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde (letztmals um 16 Uhr) mehrere Aktionen im Schlossgarten. Im Bereich des Obstgartens zeigt Nick Schuppert am Schaukasten mit Bienen das „Leben im Volk“ und die „Honiggewinnung“. Thomas Pommert zeigt den Weg „von der Wabe ins Glas“ und bietet unter dem Motto „Vom Wachs zur Kerze“ die Herstellung einer eigenen Wachskerze an. Bei schlechtem Wetter findet die Aktion in der Säulenhalle statt.

Kurzführungen

Schlossgärtnerin Katja Bischoff bietet von 13.30 bis 16.30 Uhr zu jeder halben Stunde eine Kurzführung „Die Wildbiene im Schlossgarten“ an. Um 14.30 Uhr gibt es zusätzlich die kombinierte Schloss- und Stadtführung „Residenz Hohenlohe-Weikersheim“. An einem Stand im Innenhof werden den Nachmittag über bienenfreundliche Pflanzen zum Kauf angeboten.

Mehr zum Thema

Verleihung im Neuen Schloss in Stuttgart

Neubronner Initiative erhält Landesnaturschutzpreis

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Schau in Weikersheim

Skulpturen von Christoph Traub

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Der Bürgermeister würdigt den „Tag der Biene“ in Weikersheim als „wunderschönen Anlass, die freundschaftliche Beziehung zwischen Stadt und Schlossverwaltung hervorzuheben“. Als Imker habe er „nun auch ganz persönlich die Möglichkeit, mich am vielfältigen Programm dieses Tages einzubringen“.

Für die Teilnahme am „Tag der Biene“ ist nur der normale Schlossgarteneintritt zu bezahlen. Die Führung „Residenz Hohenlohe-Weikersheim“ ist kostenpflichtig (nur für sie ist Voranmeldung unter Telefon 07934/992950 nötig). peka

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten