Ende einer Ära

Rückblick auf kleine und große Erfolge in Weikersheim

Von 
habe
Lesedauer: 

Weikersheim. Die Hauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Z6 Weikersheim fand im Vereinsheim statt. Schon bei der Versammlung im letzten Jahr hatte Vorsitzender Josef Konrad bekannt gegeben, nach 40 Jahren nicht mehr für das erste Amt im Verein kandidieren zu wollen. Neuer Vorsitzender wurde Herbert Lindt, der bisherige zweite Vorsitzende, der signalisiert hatte, sich als Vorsitzender wählen zu lassen.

In seinem letzten Bericht sprach Josef Konrad von einem erfolgreichen Jahr, in dem die Züchter erneut respektable Zuchterfolge erringen konnten. Nach der Pandemie habe sich der monatliche Kleintiermarkt wieder in gewohnter Weise präsentiert. Erfolgreich war das Kärwe- Wochenende mit der Jungtierschau. Im September hatte man die Züchter der Bayern- und Hanakröpfer zu Gast. Anfang November, fand die traditionelle Lokalschau mit dem Kleintierzuchtverein Igersheim statt.

Zwar verlor man einige Mitglieder wegen der Aufgabe der Zucht, dafür konnte man einige neue Mitglieder als Züchter begrüßen. Ein Dankeschön des scheidenden Vorsitzenden ging an all jene, die ihn in den letzten 40 Jahren in seiner Tätigkeit tatkräftig unterstützt haben. Das gelte selbstredend auch für seine Frau, die ihm nicht nur den Rücken frei hielt, sondern als Schriftführerin selbst 16 Jahre lang eine wichtige Funktion wahrnahm.

Große Zuchterfolge

Mehr zum Thema

Club-Versammlung

Ebenheider Bayern-Fans feiern

Veröffentlicht
Von
zug
Mehr erfahren
Imkerei

Bezirksimkerverein Wertheim: Wo Bienen die Hauptdarsteller sind

Veröffentlicht
Von
Nadine Schmid
Mehr erfahren

In ihrem Bericht ließ Schriftführerin Elisabeth Konrad nochmals das vergangene Jahr Revue passieren. Neben einigen Kreismeistern machten die Züchter des Vereins auch auf Landes- und Bundesebene auf sich aufmerksam. Bei der Hauptschau der sächsischen Kröpfer und der Bayerischen Hana- und der Niederländer Kröpfer in Erlensee, errang Josef Konrad dreimal die Wertung „Hervorragend“. Bei der Hauptsonderschau der Züchter für braungebänderte goldhalsige und silberhalsige Zwerg- Wyandotten in Bad Soden-Neuenhain erzielte Albrecht Reuß zweimal die Höchstnote „vorzüglich“.

Auf der Landesgeflügelschau in Ulm sicherte sich Wilfried Gögelein auf Zwerg Orpington schwarz mit 477 Punkten die Württembergische Meisterschaft und mit 381 Punkten die Süddeutsche Meisterschaft. Auf Zwerg Orpington gelb und schwarz erhielt er zweimal das Schwabenband überreicht und wurde für die beste Sammlung mit dem „Erich Fetzer Gedächtnisband“ ausgezeichnet.

Gesunde Basis

Kassier Christian Högler gab bekannt, dass weiterhin eine gesunde finanzielle Basis vorhanden ist. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine vorbildliche Buch- und Kassenführung und schlugen Entlastung vor. Die Entlastung, vorgenommen durch Bürgermeister Nick Schuppert und wurde einstimmig erteilt.

In seinen Grußworten würdigte er nicht nur die züchterischen Erfolge des Vereins, sondern auch das Wirken von Josef Konrad. 60 Jahre Vereinsmitglied und 40 Jahre Vorsitzender seien imposante Zahlen, die wohl nie mehr erzielbar sind.

Sie zeugten von der Treue zum Verein, von der Liebe und Leidenschaft zur Kleintierzucht, der Bereitschaft zur Teamarbeit und vom nimmermüden Einsatz im Ehrenamt und damit Verzicht auf sehr viel Freizeit und Familie. Josef Konrad habe die Geschichte des Vereins maßgeblich mitgeschrieben und zu dem gemacht was er heute ist, ein nicht mehr wegzudenkender wertvoller Teil der Vereinsfamilie von Weikersheim.

Josef Konrad hatte als seine letzte Amtshandlung Wilfried Gögelein für das beste Tier und für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet, sowie Elisabeth Konrad, Anita Vogt und Albrecht Reuß zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt. Am Ende der Hauptversammlung versprach Josef Konrad seinen Nachfolger nach Kräften zu unterstützen. Frei von der Verantwortung eines Amtes freue er sich weiterhin als Züchter dabei zu sein.

Wahlen

Herbert Lindt als erster Vorsitzenden, Tamara Hoffmann als zweite Vorsitzende und Theresa Ulsamer als Schriftführerin wurden jeweils einstimmig in ihre neuen Ämter gewählt.

Als erste Amtshandlung ernannte Herbert Lindt seinen Vorgänger aufgrund seiner großen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden. In der Laudatio für den scheidenden Vorsitzenden erinnerte Wilfried Gögelein daran, dass sich schon der neunjährige Josef erstmals für Tiere (Tauben) interessierte, die er von seinem Oberpfälzer Onkel geschenkt bekam.

Es folgten Zwerghühner und Kaninchen, und schon war er mitten drin in seinem immer noch anhaltenden Hobby der Kleintierzucht. Als 15-jähriger trat er 1964 in den Verein ein, es begann die Liebe zur Scheckenzucht, die bis heute besteht.

Die damalige Vereinsführung erkannte das Talent des Josef Konrad, der für drei Jahre Zuchtwart für Geflügel war. Nach einem Jahr als zweiter Vorsitzender wurde er 1984 zum ersten Vorsitzenden gewählt.

Unter seiner Regie wurde 1985 das Lager angebaut, Küche und WC vergrößert und weitere Renovierungsarbeiten durchgeführt. Nach Gesprächen mit der Stadt konnte man 1889 die ersten Zuchtanlagen im Bereich der Hühnerinsel beziehen. Erst im Jahre 2004 konnte der Verein das Gelände der Stadt abkaufen.

Nach kleinen Anfängen entwickelte sich die Kleintierbörse zur größten der Region, die große Ausstellungshalle beherbergte mehrere große Kleintierschauen. Auch als Züchter machte sich Josef Konrad einen Namen.

Mit seinen Bayernkröpfer wurde er sechs mal Europameister und stellte sechs Europachampions, erzielte mit seien Zwergschecken zahlreiche Erfolge, unter anderem bei der 31. Bundesschau in Karlsruhe mit 385 Punkten Deutscher Meister.

Einige der größten Erfolge feierte er bei der Scheckenschau in Bremerhaven und Walmerroth mit zahlreichen Bestleistungen, inclusive dem ersten Platz bei der Gesamtleistung.

Eine Legende geht

Seit zwölf Jahren ist er Zuchtwart im Scheckenclub Bayern, Sektion Unterfranken.

Aufgrund seiner überragenden Erfolge und seiner züchterischen Fachkenntnisse, wurde er durch den Landesverband Kaninchen und Geflügel mit der silbernen und goldenen Ehrennadel ausgezeichnet, sowie zum Meister der schwäbischen Rassezucht ernannt.

Mit Josef Konrad verlässt eine Legende der Kleintierzucht die Kommandobrücke des Vereins Z6 Weikersheim.

Es ist ihm zu wünschen, dass er sich noch viele Jahre seiner so geliebten und erfolgreichen Kaninchen und Taubenzucht widmen kann. habe

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten