Jubiläumsfeier

Ein Sommernachtsfest mit buntem Programm

300 Jahre Orangerie wird im Weikersheimer Schlossgarten gefeiert

Von 
peka
Lesedauer: 
Das Jubiläum „300 Jahre Orangerie“ Weikersheim wird am nächsten Samstag, 26. August, von 18 bis 24 Uhr mit einem großen Sommerfest (hier ein Bild vom letzten Sommerfest vor der Orangerie) feierlich begangen. © Keßler

Weikersheim. Mit einem Sommernachtsfest im Schlossgarten begeht Schloss Weikersheim am Samstag, 26. August, das Jubiläum „300 Jahre Orangerie“. Von 18 bis 24 Uhr wird hier ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Der Bau der zweiflügligen Orangerie war für den Weikersheimer Grafen Carl Ludwig der Höhepunkt der Umgestaltung seines Schlossgartens zum „Hohenloher Versailles“. 1723 war der von Johann Christian Lüttich geplante prächtige Bau, mit Götter- und Herrscherfiguren geschmückt, fertig. Er diente als Winterquartier für die kostbaren südländischen Kübelpflanzen und im Sommer als standesgemäßer Ort für höfische Feste. Beides gilt auch noch heute – und am nächsten Samstag wird hier und im ganzen Schlossgarten das 300-Jahre-Jubiläum festlich begangen.

Malerische Beleuchtung

Ab 18 Uhr gibt es (bei freiem Eintritt) ein abwechslungsreiches Programm mit kurzweiligen historischen Spielen und aufsehenerregenden Walking Acts. Die Tanzvilla Creglingen tritt immer wieder auf. Schloss und Garten werden malerisch beleuchtet, eine Lichtinstallation setzt zauberhafte Akzente auf die original erhaltene Orangerie und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Getränke sowie regionale und internationale Speisen werden angeboten.

Mehr zum Thema

Sportjugend Mergentheim

Der Gruppe aus Japan ein buntes Programm geboten

Veröffentlicht
Von
skm
Mehr erfahren
Kurs in Weikersheim

Große Freude an der Kammermusik

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Schlossgärtnerin Katja Bischoff berichtet um 19.15 und 20.15 Uhr in der linken Orangerie über „Die Orangerie im Laufe der Zeit“. Wer mehr über die Kultur und Geschichte des Hauses Hohenlohe erfahren will, hat bei informativen Vorträgen in der Säulenhalle beste Gelegenheit dazu.

Ursula Angelmaier, M.A., beleuchtet um 19.30 Uhr den Austausch der Residenzen in Hohenlohe und im Ries beim Vortrag „Weikersheim, Öttingen und zurück“. Dinah Rottschäfer, M.A., stellt um 18.30, 21.30 und 23.30 Uhr die Exotik in den Mittelpunkt: „Weikersheim und die Welt“ zeigt, welche exotischen Güter in der ehemaligen Residenz geschätzt wurden und wie sie nach Hohenlohe kamen. Für etwas Magie ist ebenfalls gesorgt: Jan Wiechert trägt die Märchen „Kalif Storch“ und „Der kleine Muck“ von Wilhelm Hauff im Schein der „Laterna Magica“ vor (20.30 und 22.30 Uhr). peka

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten