Bibliothek des Jahres

Beste Bibliotheken: Hauptpreis geht nach Weikersheim

Jury beeindruckt von Bandbreite und Tiefe des Angebots. Dreiköpfiges Team stemmt Bemerkenswertes

Von 
pm
Lesedauer: 
Die Laudatoren und Verantwortlichen bei der Preisverleihung „Bibliothek des Jahres“. Vorne im Bild die Leiterin der Weikersheimer Einrichtung Michaela Stock. © Wolfgang List

Weikersheim. Die Stadtbücherei Weikersheim wurde am Montag in Stuttgart als „Bibliothek des Jahres 2024 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet.

„Bibliotheken sind soziale und gesellschaftliche Treffpunkte und wirken in die Gesellschaft hinein“, sagte Dr. Frank Mentrup, Präsident des Deutschen Bibliotheksverbands und Vorsitzender des Landesverbands Baden-Württemberg bei der Preisverleihung in der Sparkassenakademie in Stuttgart. Hieraus ergebe sich eine große Bedeutung von Bibliotheken für Kommunen, weit über das reine Ausleihen von Büchern hinaus, so Mentrup weiter.

Dr. Matthias Neth, Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, unterstrich die Bedeutung von Bibliotheken für Bildung und Begegnung: „Für Menschen aller Altersklassen sind Bibliotheken Orte der Wissensvermittlung und der Bildung, aber auch der Begegnung und des Austauschs. Die Auszeichnung zur Bibliothek des Jahres unterstützen wir als Sparkassen gerne, denn wir setzen uns überall in BadenWürttemberg für das Gemeinwohl und den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.“

Mehr zum Thema

Räumung: FN-Redaktion hakt nach

Bad Mergentheim: Kein Mieter wird von der Stadt auf die Straße gesetzt

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren
Prozess am Amtsgericht

Niederstetten: Urteil nach tödlichem Unfall gefallen

Veröffentlicht
Von
Simon Retzbach
Mehr erfahren
FN-Serie "Spotlight": Schreinerei Ulmrich

Niederstetten: Schlafen wie Könige und Prinzessinnen

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren

Franziska Freihart vom Städtetag Baden-Württemberg würdigte in Ihrer Laudation die herausragende Leistung der Bibliotheken in ihrem täglichen Tun und für die Menschen vor Ort.

„Ausschlaggebend für die Preisvergabe waren die Kriterien Innovation und Qualität des bibliothekarischen Angebots vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf Besucherorientierung, Digitalisierung, Zukunftsorientierung, Nachhaltigkeit und Vernetzung. Und das erfüllen die diesjährigen Preisträger auf je ihre eigene Weise hervorragend“, erklärte Mentrup.

Mit der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg“ prämiert wurden die Stadtbücherei Weikersheim und die Bibliothek am Mühlenplatz in Karlsdorf-Neuthard. Den mit 10 000 Euro dotierten Hauptpreis gewinnt die Stadtbücherei Weikersheim. Den Förderpreis in Höhe von 5000 Euro erhält die Bibliothek am Mühlenplatz in Karlsdorf-Neuthard.

Die Arbeit der Stadtbücherei Weikersheim zeichnet sich durch ihren engagierten Umgang mit aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen aus. Für eine Stadt mit knapp 8000 Einwohnern und einem kleinen dreiköpfigen Bibliotheksteam werden Leseförderung, Nachhaltigkeit und Demokratiebildung in einer bemerkenswerten Bandbreite und Tiefe sowohl in die alltäglichen Arbeitsprozesse als auch in die Bibliotheksangebote integriert. Beeindruckt hat die Jury auch der Umgang mit Defiziten beim Bibliotheksangebot. Diese werden klar erkannt und benannt. Mit den begrenzten personellen und zeitlichen Kapazitäten sollen Schwerpunkte gesetzt werden. Ein auf die Gegebenheiten vor Ort angepasstes Bibliothekskonzept erleichtert die tägliche Arbeit durch festgelegte Ziele, liefert Argumente gegenüber der Politik und stellt dar, was die Stadtbücherei für eine offene Stadtgesellschaft tun kann.

Die Jury zum Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg 2024“ vergibt daher den Hauptpreis zur Würdigung des konsequent ausgerichteten und für diese Einwohnergrößenklasse beispielgebenden Gesamtauftritts an die Stadtbücherei Weikersheim.

Die Bibliothek am Mühlenplatz in Karlsdorf-Neuthard ragt aus den eingereichten Bewerbungen für den Förderpreis mit ihrer originellen Idee der „Schulanfängerparty“ heraus. Kinder werden damit spielerisch mit der Bibliothek vertraut gemacht. Körper, Geist und Kreativität der Kinder werden angesprochen und zudem verschiedenste Partner der Gemeinde gewährleistet.

Über die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg“: Die Auszeichnung, die seit 2019 von den Sparkassen in Baden-Württemberg und dem baden-württembergischen Bibliotheksverband vergeben wird, ist mit 15 000 Euro dotiert. Sie teilt sich auf in einen Hauptpreis in Höhe von 10 000 Euro und einen Förderpreis in Höhe von 5000 Euro. Jährlich alternierend wird der Preis für wissenschaftliche oder öffentliche Bibliotheken ausgeschrieben, die hauptamtlich geleitet werden.

Der Jury gehören Vertreterinnen und Vertreter des baden-württembergischen Bibliotheksverbandes dbv, des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie des Städtetags Baden-Württemberg an. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten