Walldürn. Nach 45 Jahren Blumen- und Lichterfest und nach zweijähriger Corona pandemie-bedingter Unterbrechung ging die Stadt Walldürn in den Jahren 2022 und 2023 neue Wege und machte aus eins zwei: ein „Blummefeschd“ im Frühling und ein „Lichderfeschd“ im Herbst. In diesem Jahr werden diese beiden Veranstaltungen wieder zusammengeführt und so findet vom 9. bis 12. Mai diese traditionsreiche Veranstaltung wieder, ganz wie in alten Zeiten, als Blumen- und Lichterfest der Stadt Walldürn statt.
Einige Neuerungen
Wie Bürgermeister Meikel Dörr, Sina Berberich als Leiterin der Stabsstelle Bürgermeister sowie Emily Müssig als neue Sachbearbeiterin „Öffentlichkeit“ bei einem Pressegespräch im kleinen Sitzungszimmer des Rathauses bei der Vorstellung des Programms anmerkten, werden auch dieses Mal wieder die Autoausstellungen und der Markt mit den beliebten Markthändlern das Bild des Festes ganz wesentlich mitprägen. Wie Dörr hervorhob, wird es einige Neuerungen geben. Eine wird die Vergrößerung des Marktgebiets im Vergleich zum Vorjahr sein. Zudem wurden in diesem Jahr wieder neue Innenhöfe im Altstadtbereich hinzugewonnen, die alle Besucher vier Tage lang mit ihren Angeboten, Aktionen und Ausstellungsständen unterhalten werden. Darunter auch der „Kaiser-Hof“ in der Unteren Vorstadtstraße und das sogenannte „Rathaus-Plätzle“.
Acht Innenhöfe dabei
Informationen zum Blumen- und Lichterfest
Teilnehmer für den Blumenumzug sowie Kunsthandwerker können sich noch beim Kreativteam unter der E-Mail-Adresse „Veranstal-tung@wallduern.de“ oder unter der Telefonnummer 06282-67104 mel-den.
Anlässlich des Blumen- und Lichterfestes sind alle Parkplätze im Marktgebiet von Mittwoch, 8. Mai, bis einschließlich Sonntag, 12. Mai, 4 für den Verkehr gesperrt. Bei Verstößen ist mit entsprechenden Strafsanktionen zu rechnen.
Parkplätze stehen während des Festes für Gäste an folgenden Orten zur Verfügung: im Bettendorfring, in der Querspange, in der Keimstraße, in der Seestraße, in der Eisenbahnstraße, beim Geriatriezentrum St. Josef, auf dem Parkplatz-Areal rund um die Nibelungenhalle, beim Friedhof/Auerberg, in der Miltenberger Straße, in der Dr.-Trautmann-Straße, in der Würzburger Straße und auf dem Schlosshof. ds
Die insgesamt acht am Blumen- und Lichterfest teilnehmenden Innenhöfe werden mit ihrem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm zweifelsohne das bunte Bild in der Innenstadt in ganz besonderem Maße mitprägen. Es gibt einen „Höfepass“, und beim Besuch des jeweiligen Hofes lässt sich der Besucher einen Stempel geben und kann sich seinen schönsten Favoritenhof auswählen und so am Ende des Festes bei der Ziehung einen Preis gewinnen.
Die teilnehmenden Höfe sind: der Hof „Heimatliebe“ in der Klosterstraße (Biotopschutzbund & Bundeswehr-Sozialhilfswerk), das Rathausplätze in der Hauptstraße (CDU-Orts-/Stadtverband, Partnerstadt Montereau/Frankreich, Partnerstadt Szentgotthard/Ungarn), der Kolpingshof (Kolpingfamilie/Odenwälder Trachtenkapelle), der „Kaiser-Hof“ mit seinem Museum „Zeit(T)räume“in der Unteren Vorstadtstraße, der Sparkassen-Hof Vorstadttreff bei den „Blaulichtfreunden“(Städtische Musikschule Walldürn), der Forsthof in der Oberen Vorstadtstraße (Vintage meets Glamour/Julia Stich), Müssigs Musikhof (Bäckerei Müssig) sowie der vordere Schlossplatz mit Actions for Kids (Turner SV Rippberg/FG Fideler Aff Walldürn).
Als sehr erfreulich wurde von Bürgermeister Dörr die Tatsache bezeichnet, dass in diesem Jahr der Vergnügungspark Oswald auf dem alten NKD-Parkplatz im Traboldsgässchen Bestandteil des Festes sein wird. Nicht einbezogen sein wird aufgrund der dort in diesem Jahr erfolgenden Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen der Grünanlagen-Außenbereich des Verwaltungsgebäudes „Schloss“ in der Klosterstraße.
Die zu einer Fußgängerzone umfunktionierte Innenstadt wird sich an allen vier Tagen sehr lebendig präsentieren, es gibt unter anderem eine Kunsthandwerkermeile in der Hauptstraße, einen Kinderflohmarkt am Donnerstag und Sonntag auf dem Volksbank-Parkplatz, beliebte Markthändler präsentieren sich in der Adolf-Kolping-Straße, unterschiedliche kulinarische Schmankerl warten überall im Marktgebiet auf die Genießer, und der Einzelhandel im Stadtkern wird am Donnerstag, Freitag und Samstag geöffnet sein.
Emily Müssig gab dann noch weitere wichtige Details bekannt. Am Donnerstag, 9. Mai – an Christi Himmelfahrt und sogenannten „Vatertag“ – erfolgt die Eröffnung des Ffestes um 11 Uhr mit einem Bieranstich durch Bürgermeister Meikel Dörr, erstmalig auf der Sparkassenkreuzung. Die Eröffnung wird durch die Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn musikalisch umrahmt und das Blumme-Bärbele Maria Burgardt wird dabei wieder die Worte „Das Blumen- und Lichterfest 2024 ist hiermit eröffnet“ sprechen. Ab 14 Uhr findet wieder auf dem Areal „Bettendorfring“ gegenüber dem „Eisi-Gesundheits- und Leistungszentrum traditionsgemäß der „Strongman-Deutschland-Cup“ statt. Ein weiterer Höhepunkt wir das Musikschulfest der Musikschule Walldürn auf dem Parkplatz der Sparkasse Neckartal-Odenwald sein.
Bastelaktion für Kinder
Der zweite Festtag – der Freitag, 10. Mai – steht wieder ganz im Zeichen der Kinder. In den teilnehmenden Höfen findet eine gemeinsame Bastelaktion statt, bei der die Kinder ihre eigene Blumenlaterne für den „Blummeumzuch“ am letzten Festtag, am Sonntagnachmittag, basteln können. Unter dem Motto „Bring deinen Müll mit!“ werden aus alten Tetra Packs wunderschöne Blumenlaternen gezaubert. Kinder, die an dieser Bastelaktion teilnehmen möchten, sollen entweder ein Tetra Pack mitbringen, oder aber es werden auch alternativ in den Höfen jeweils vereinzelte Tetra Packs zum Basteln bereitgestellt.
Am Freitagabend findet wieder die „Dürmer Schnäpp(s)chenjagd statt, wobei an der Sparkassenkreuzung oder in den teilnehmenden Innenhöfen für sechs Euro ein Schnapsglas und dazu drei Frei-Schnäpse im erworbenen Schnapsglas erworben werden. In einigen der teilnehmenden Höfe wird am Freitagabend Live-Musik geboten.
Um 21.15 Uhr wartete auf alle Besucher auf der Sparkassenkreuzung eine besondere Überraschung, zu der im Vorfeld nur so viel angedeutet werden soll: „Es wird heiß!“
Am dritten Veranstaltungstag, Samstag, 11. Mai, wird das Thema „Blumen und Lichter“ in den Mittelpunkt des Festgeschehens gerückt. Die ganze Stadt und die Innenhöfe werden mit Blumendekoration in besonderer Weise ausgestaltet und liebevoll dekoriert sein, und am Samstagabend wird die Innenstadt mit Kerzenlicht illuminiert sein. Live-Musik und kulinarische Höhepunkte werden am Samstagabend die Besucher sicher auch begeistern.
Nachtschwärmerei
Die beliebte Nachtschwärmerei mit einer langen Einkaufsnacht bleibt den Festbesuchern erhalten und lockt spätestens zum Abend in die beleuchtete Altstadt.
Am vierten und letzten Festtag am Sonntag, 12. Mai, in diesem Jahr zugleich auch Muttertag, hält die Stadt insbesondere auch die eine oder andere Überraschung für die Mütter bereit!
Am Sonntagnachmittag findet der traditionelle Blumenumzug statt.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Miltenberger Torplatz, und der Festzug endet auf dem Schlossplatz. Hierzu sind alle Walldürner Vereine aufgerufen, mit ihren Fahnenabordnungen am Umzug teilzunehmen. Der Umzug wird musikalisch vom Musikverein Altheim begleitet und mit einem kleinen Platzkonzert auf dem Schlossplatz beendet. Am frühen Abend findet dann noch auf der Sparkassenkreuzung die Ziehung der Gewinner Höfepass-Gewinnaktion statt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-wieder-ein-fest-wie-zu-frueheren-zeiten-_arid,2195790.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html