Walldürn. Wahlen und Berichte standen am Freitagabend auf der Tagesordnung der Generalversammlung des Biotopschutzbundes Walldürn im Gasthof „Zum Hirsch“.
Vorstandsteammitglied Bernhard Spreitzenbarth ging nach der Begrüßung auf die Aktivitäten im laufenden Vereinsjahr 2024 ein. Auf dem Programm stehen etwa die Pflege aller Biotope oder die Vogelschutzaktion „Lappen“ als einziges Vogelbrutgebiet im Neckar-Odenwald-Kreis. Bernhard Auerbach als weiteres Vorstandsteammitglied ging in seinem Drei-Jahres-Rückblick von Oktober 2021 bis März 2024 auf die Aktivitäten und Arbeitseinsätze ein.
In 2022 standen das Abdichten des Stauwehrs und die Aufstellung eines Elektrozauns für den Kiebitz am „Lappen“ oder die gemeinsame Pflanzaktion mit den Azubis der Firma Procter & Gamble Walldürn am Römerbad auf dem Programm, in 2023 unter anderem das Jubiläumsfest auf der „Schmittshöhe „30 Jahre Biotopschutzbund Walldürn“. 2024 war bisher geprägt durch die Gemeinschaftsaktion mit dem Angelverein Gottersdorf „Fledermauskästen aufhängen“ sowie Biotoppflegearbeiten. Der Dank galt allen, die sich für den Biotopschutzbund engagiert haben.
Der von Schatzmeisterin Petra Spreitzenbarth vorgetragene Kassenbericht wies eine positive und sehr zufriedenstellende Jahresbilanz auf. Die Kassenrevisor Eugen Ballweg und Peter Baumann bestätigten der Schatzmeisterin eine tadellose Kassenführung und empfahlen die Entlastung. Diese erfolgte auf Antrag von Bürgermeister Meikel Dörr als Wahlleiter ebenso einstimmig wie die des gesamten Vorstands.
Das Ergebnis der Neuwahlen: Vorstandsteam-Mitglieder Bernhard Auerbach, Rudolf Schnabel und Bernhard Spreitzenbarth; Schatzmeisterin Petra Spreitzenbarth; Schriftführer Michael Conrad; Gerätewart Bernhard Auerbach; Pressewart Rudolf Schnabel; Kassenrevisoren Eugen Ballweg und Edgar Mechler; Beisitzer Robert Schneider (Amphibien-Beauftragter), Angelika Link, Edgar Mechler, Markus Schindler, Ruprecht Weckbach (Baumfachwarte), Josef Rubey, Roswitha Rubey (beide Festorgani-sation), Dr. Wolfgang Hauck (Gewässer-Ökologie, Grunderwerb) Mi-chael Conrad (Internet), Elke Conrad, Inge Koch, Rita Müller (Kreativteam), Berthold Mairon, Armin Hollerbach (Streuobst-Beauftragte), Georg Hussong (Wanderführer), Otto Wesselsky (Ornithologie-Beauftragter).
Vom Kreativteam vorgestellt wurden die ins Auge gefassten Bastelaktionen bei der Beteiligung am Blumen- und Lichterfest der Stadt Walldürn, an den Ferientagen mit einem Aktionstag sowie beim Kartoffelfest im Odenwälder Freilandmuseum..
Bürgermeister Dörr sagte, der Biotopschutzbund Walldürn sei ein leuchtendes Beispiel für das Engagement und die Hingabe, die unsere Gemeinschaft dem Schutz und der Bewahrung unserer natürlichen Umgebung widme. Der Biotopschutzbund spiele eine zentrale Rolle in dem gemeinsamen Bestreben, die Artenvielfalt und die natürlichen Lebensräume in der Region zu schützen. Die ehrenamtlich geleistete Arbeit aller aktiven Mitglieder sei nicht nur für die heutige Generation von unschätzbarem Wert, sondern sichere auch das natürliche Erbe der Kinder und Enkelkinder.
Das Kalkbrennerfest zum Vereinsjubiläum sei ein nachhaltiger Beweis für die lebendige Gemeinschaft gewesen, die der Biotopschutzbund aufgebaut habe, und für das kontinuierliche Engagement aller Beteiligten.
In der Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden sehe er eine wesentliche Säule für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Walldürn, und sehr gerne sei er dem Verein dabei behilflich, neue Projekte anzugehen und umzusetzen. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-vorstand-bei-wahlen-im-amt-bestaetigt-_arid,2193713.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html