Abteilungswehr Hornbach

Wehr hatte drei Brandeinsätze

Freude über zahlreiche Beförderungen, Ehrungen und Neumitglieder bei der Generalversammlung

Von 
ekö
Lesedauer: 

Hornbach. Die Abteilungswehr Hornbach der Freiwilligen Feuerwehr Walldürn traf sich zu ihrer Generalversammlung im Bürgerhaus Hornbach. Abteilungskommandant Achim Stich begrüßte die Feuerwehrkameraden. In seinem Tätigkeitsbereich für das Kalenderjahr 2023 ließ Schriftführer Florian Dörr zahlreiche Eckpfeiler des zurückliegenden Hornbacher Feuerwehr-Vereinsjahres Revue passieren.

Gleich dreimal musste die Abteilungswehr in 2023 zu Brand- und Katastropheneinsätzen ausrücken: im Januar zum Großbrandeinsatz auf dem Gelände des Landgasthofs Linkenmühle, im Juni zu einem Heckenbrand nach Blitzeinschlag in Rippberg sowie im September zu einem Rauchmelderalarm in die Schachleiterstraße nach Walldürn.

16 Übungen

Die Wehr hielt in 2023 16 Übungen ab und im Oktober ihre Jahresabschlussübung. Das Übungsszenario: ein Brand in einer Scheune in Großhornbach. Hierbei probte die Wehr den reibungslosen Ablauf im Notfall: Zur schnellen Unterstützung der Abteilungswehr Hornbach rückte die Abteilungswehr aus Rippberg mit ihrem Löschfahrzeug und ihrem Mannschaftstransportwagen zum „Brandobjekt“ an.

Mehr zum Thema

Jahreshauptversammlung

Stephan Geier als Vorsitzender des FSC Hornbach bestätigt

Veröffentlicht
Von
fsc
Mehr erfahren
Generalversammlung

Willi Böttcher seit 60 Jahren bei der Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
MS
Mehr erfahren
Feuerwehrabteilung Götzingen zog Bilanz

Anerkennende Worte für die Floriansjünger

Veröffentlicht
Von
jm
Mehr erfahren

Zwei Atemschutzgeräteträger gingen zur Menschenrettung in die voller Rauch stehende Scheune und retteten eine Person mit schwerer Rauchvergiftung. Innerhalb nur weniger Minuten stand die Wasserversorgung. Mit zwei C-Rohren konnte das Feuer schnell gelöscht und ein Übergreifen der Flammen auf das Nachbargebäude verhindert werden. Insgesamt 39 Feuerwehrkameraden hatten an dieser Übung teilgenommen.

Beitrag zum Dorfleben

Über ihre Wach- und Schutzleistungen hinaus, leistete die Abteilungswehr Hornbach auch ihren Beitrag zum Hornbacher Dorfleben. So die Mitgestaltung des Faschings im Ort, das Maibaumstellen Ende April, die Präsenz mit Fahnenabordnung beim Kirchenpatrozinium, am Erntedankfest und am Volkstrauertag. An der Fronleichnamsprozession waren die Wehrkameraden ebenfalls mit ihrer Fahnenabordnung dabei und trugen den Himmel. Zum Jahresende 2023 hatte ein jedes Mitglied der Abteilung die neue einheitliche Freizeitkleidung der Gesamtwehr Walldürn erhalten.

Teilnahme an Lehrgängen

Nach Dörrs Berichterstattung legte Kassenführer Rudi Isele der Versammlung die Finanzen der Abteilungswehr offen. Eine Kassenprüfung war von Johannes Ballweg und Georg Dörr erfolgt. Diese bescheinigten Isele einwandfreie Kassenführung. Auf Antrag der Kassenprüfer wurde der Vorstand der Abteilungswehr Hornbach daraufhin entlastet. Eine Aussprache über die vorgetragenen Berichte sah die Versammlung wegen ausreichender Klarheit nicht als erforderlich an. Kommandant Achim Stich dankte seiner Abteilungswehr abschließend für die starke Teilnahme an den Feuerwehrübungen sowie für die ebenfalls starke Teilnahme an im vergangenen Jahr angebotenen Lehrgängen. Moritz Heller hatte in 2023 gleich drei Weiterbildungen erfolgreich absolviert: den Truppführer-, den Atemschutz sowie den Maschinistenlehrgang. An Letzterem hatte auch Philipp Geier erfolgreich teilgenommen.

In diesem Jahr standen für die Abteilungswehr Hornbach zahlreiche Beförderungen und Ehrungen an. So wurde Philipp Geier zum Oberfeuerwehrmann befördert, Moritz Heller zum Löschmeister sowie Klaus Eckert und Achim Stich zum Oberlöschmeister.

Beförderungen und Ehrungen

Zahlreiche Feuerwehrmänner wurden für ihre langjährigen Mitgliedschaften geehrt. So Achim Stich (für 25 Jahre), Anton Volkert und Alois Weismann (für jeweils 40 Jahre), Manfred Bleifus, Theo Dörr und Karl Weismann (für jeweils 50 Jahre) und Paul Stich für sogar 60 Jahre Mitgliedschaft in der FFW Hornbach.

In seinem Grußwort dankte Ortsvorsteher Wolfgang Stich der FFW Hornbach für ihre Präsenz bei örtlichen Aktivitäten, einschließlich kirchlicher Veranstaltungen.

Stadtkommandant Sascha Dörr gab den Hornbacher Feuerwehrleuten einen statistischen Überblick über die Gesamtsituation der Freiwilligen Feuerwehr Walldürn. Er berichtete über deren aktuelle Personalstärke und jüngste Einsatzstatistik. Er erläuterte die im vergangenen Jahr getätigten Investitionen und weitete danach den Blick auf anstehende. Schlussendlich gab er einige bei der FFW greifende Neuerungen bekannt.

Neue Mitglieder

Mit noch einmal Personalia beendeten Abteilungskommandant Achim Stich und sein Vize Moritz Heller den Versammlungsabend. Stich gab den Wechsel von Thomas Geier und Rudolf Bleifus in die Altersabteilung bekannt.

Nachdem es in den vergangenen Jahren keine Neumitgliedschaften mehr gegeben hatte, freute sich Heller umso mehr über die Neumitgliedschaft von gleich vier Personen in diesem Jahr.

So stellte er den Feuerwehrkameraden die neuen Mitglieder Lucas Kaufmann, Robin Kracht, Paul Pfefferkorn und Luca Weismann vor. Im Laufe des Jahres 2024 erfolgt deren Ausbildung zum Truppmann I, inklusive Sprechfunker.

Nach aktuellem Stand verfügt die Abteilungswehr Hornbach nun über folgende Mannschaftsstärke: 26 aktiv Dienstleistende, 13 Personen in der Altersmannschaft, zwei Jugendfeuerwehrmänner, vier Feuerwehrmannanwärter, zusammen 45 Mann. ekö

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten