Walldürn. Ein dreistündiges Kirchenkonzert der besonderen Art erlebten am Sonntag rund 500 Besucher aus nah und Fern, als die Ladiner, das Kastelruther Männerquartett, Graziano zusammen mit Liane, der in Walldürn geborenen und aufgewachsenen Sängerin, Moderatorin und Entertainerin, in der Wallfahrtsbasilika die große „Südtiroler Weihnacht“ präsentierten. Thomann Management transportierte damit „Südtirol-Feeling“ über die Alpen nach Deutschland.
Hörer verzaubert
Die auftretenden Künstler verzauberten ihre Hörer mit weltlichen und weihnachtlichen Liedern. Zwischendurch wurde das musikalische Programm bereichert durch verschiede sehr eindrucksvolle, von den Ladinern und vom Männerquartett im Wechsel vorgetragenen Anekdoten und besinnlichen Geschichten aus den Bergen. Mit diesem Konzert gelang es, in Walldürn den begeisterten Konzertbesuchern nicht nur einen Einblick in die Südtiroler Bräuche zu vermitteln, sondern für wenige Stunden auch Andacht, Besinnlichkeit, Ruhe und Freude in den oft so hektischen Alltag einkehren zu lassen.
Nach der Begrüßung durch Stadtpfarrer Pater Josef Bregula OFM Conv. machten die beiden Ladiner Joakin und Otto mit „Es ist Weihnacht“ den musikalischen Auftakt. Joakin forderte alle Konzertbesucher noch dazu auf, die Adventszeit und Weihnachten als Tage der Liebe, des Friedens und der Stille zu feiern, dabei Herz, Augen und Ohren zu öffnen für den Nächsten und für alle Mitmenschen.
Beim Auftritt des Kastelruther Männerquartetts, dem als Sänger Stefan Kaser als 1. Tenor, Ewald Mahlknecht als 2. Tenor, Robert Sattler als 1. Bass und Josef Gruber als 2. Bass angehören, stellte man beim ersten Lied „Über die Berge weit“ fest, dass bei diesem Männerquartett die Harmonie in jeder Beziehung passt– sei es musikalisch, aber auch menschlich. Dies bestätigte sich in beeindruckender Weise auch bei den Liedern „Vater unser“ und „I mog Südtirol“. Zusammen mit den „Ladinern“ begeisterte das Männerquartett dann beim gemeinsamen Beitrag „Wahre Freundschaft am Gipfel“.
Beeindruckend war dann der Auftritt von Graciano, der mit den Alben „Romantica“ und „Ich sag ti amo“ schnell die Charts eroberte. Zu hören waren Erfolgshits wie „Jeder Stern ein Brief“, „Wie ein Gebet“ sowie dem in englischer und italienischer Sprache dargebotenen Welt-Hit „You raise me up“.
Freude über „Heimspiel“
Als nächster Höhepunkt folgte sodann der Auftritt der in Walldürn geborenen und aufgewachsenen Sängerin, Moderatorin und Entertainerin Liane, die sich schon Vorfeld dieses Konzertes riesig über dieses „Heimspiel“ in der Basilika gefreut hatte. Als „Musik-Juwel“ und als in der Schlager-Fachwelt und Musikszene oftmals genannter „Sonnenschein des deutschen Schlagers“ präsentierte sie so bekannte Erfolgshits von ihr wie „Du bist Licht und Schatten“, „Vergiss nicht all die Jahre“ oder „Die Rose“.
Komplettiert wurde der erste Teil des Konzertes mit dem Auftritt der Ladiner, die bekannte Lieder wie „Glockenklang, Glockenklang durch den Winterwald – Frieden, Frieden, denn Weihnachten ist bald“, „Die Erde hat Fieber“, das Dankeslied „Die Schutzengel auf dieser Welt“, „Wenn Liebe zur Gewohnheit wird“, sowie „Beuge dich vor grauem Haar“ zu Gehör brachten.
Der zweite Konzertteil, in dessen Mittelpunkt adventliche und weihnachtliche Liedweisen aus Südtirol und aus anderen Ländern standen, begann mit einem Bläserensemble, das adventlich-weihnachtliche Klänge von der Empore der Basilika erklingen ließ.
Anschließend erfreute dann Graciano alle Konzertbesucher im Verlauf seines zweiten Auftrittes mit bekannten Liedern von ihm „Die Liebe wischt auch Tränen fort“, dem Klassiker „Weißer Winterwald“, dem in englischer und deutscher Sprache gesungenen Welthit „Time to say goodbye“ und schließlich mit dem gemeinsam mit dem Kastelruther Männerquartett von Joakin von den Ladinern dargebotenen, in Coronazeiten getexteten Lied „Sehnsucht nach Menschlichkeit“.
Das Kastelruther Männerquartett begeisterte mit einigen schönen alten und traditionellen Weihnachtsliedern wie dem „Sterzinger Andachtsjodler“ und „Mitternächtliches Schweigen“, und Ewald Mahlknecht erfreute die Zuhörer mit einer Weihnachtsgeschichte aus seiner Heimat Südtirol, in deren Mittelpunkt Oma Anna als „Christkindl-Helferin“ stand.
Von Liane hervorragend dargeboten wurden im Verlauf ihres Auftrittes mit viel Charme und großartigem gesanglichem Können Advents- und Weihnachtslieder wie „Last Christmas“, „Weihnachten in Familien“, „Feliz Navidad“. Außerdem trug sie noch ein von ihr selbst verfasstes Advents- und Weihnachtsgedicht vor, das insbesondere an ihre Familie, an alle ihre Freunde und Bekannten sowie an alle ihre Fans gerichtet war und herzliche und an alle gerichtete Weihnachtswünsche beinhaltete.
Die „Ladiner“ brillierten dann noch einmal mit den Liedern „Advent, es ist Advent“, „Der kleine Christ-kindl-Schnitzer“ und dem Weihnachtsgebet „Ave Maria der Weihnacht“, ehe abschließend zum großen Finale mit allen Akteuren und Künstlern so bekannte Advents- und Weihnachtslieder wie „Das ist die schönste Zeit im Jahr“, „Wir sind das Licht der Welt, sowie das gemeinsam mit allen Konzertbesuchern in der Basilika gesungene „O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit“ erklangen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-suedtirol-gefuehle-in-der-basilika-_arid,2156097.html