Walldürn. Um wieviel ärmer wäre unsere Gesellschaft, wenn es nicht Menschen gäbe, die sich ehrenamtlich für ein gelingendes Miteinander engagieren. Entsprechend schätzt die Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn sehr die Bereitschaft von Eltern, die sich für einen guten Austausch und für ein gutes Miteinander aller am Schulleben Beteiligten einsetzen. Schulleiter Patrick Schmid brachte dies in seiner Begrüßung zur konstituierenden Elternbeiratssitzung zum Ausdruck, indem er sich bei allen Elternvertretern für die Übernahme des Amtes bedankte.
Im Rückblick auf das vergangene Schuljahr hob er die Musische Nacht hervor, die ein voller Erfolg gewesen war – auch Dank vieler fleißiger Helfer. Im aktuellen Schuljahr seien die Schülerzahlen zwar fast gleich geblieben, man habe aber eine Klasse mehr.
Durch die übergangsweise Unterbringung der Grundschule an den beiden Schulen am Auerberg, die hoffentlich nach diesem Schuljahr beendet sein werde, und durch die zusätzliche sechste Klasse hat sich das Raum-/Platzproblem an der Realschule weiter verschärft, so dass inzwischen fast alle Fachräume nicht als solche genutzt werden können.
Zum neuen Schuljahr haben mit Lisa Hemberger und Tobias Amon zwei neue Kollegen das Team der Realschule verstärkt. Unterstützt wird dieses auch durch die Beratungslehrerin Kathrin Friedel und Schulsozialarbeiter Simon Knoll, an die sich Eltern und Schüler bei Problemen und Fragen ebenfalls wenden können. Als weitere Ansprechpartner erwähnte Schulleiter Schmid ausdrücklich die Schulpsychologische Beratungsstelle in Mosbach.
Im Schulmanager erleichtert das neue Modul „Beurlaubung“ in entsprechenden Fällen die Kommunikation der Eltern mit der Schule. Sehr gut angenommen wird die Mittagsverpflegung, die Realschullehrer Andreas Braun mit einigen Schülern gemeinsam durchführt. Von Elternseite wurde diese Initiative ausdrücklich gewürdigt.
Dass es für die Realschule Walldürn ein wichtiges Anliegen ist, den Schülern im Laufe ihrer Schullaufbahn mehrere größere Klassen- und Studienfahrten zu ermöglichen, zeigt sich daran, dass diese – nach der Zwangspause durch Corona – wieder in einem festen Rhythmus angeboten werden. Außerdem wies Rektor Schmid auf Zusatzangebote im Internet unter „Meine Schule“ hin, bevor die Elternbeiratsvorsitzenden und Mitglieder der Schulkonferenz gewählt wurden.
Folgende Elternbeiräte vertreten ihre Klassen:
Klasse 5a: Christine Follhofer, Karina Ivancenko; 5b: Alexandra Pöthig-Wörner, Jasmin Lang; 6a: Isabelle Weber, Linda Schmiech; 6b: Martin Weber, Nadine Schieser; 6c: Simone Stich, Joachim Aicher; 7a: Kornelia Wiencierz, Kerstin Heneka; 7b: Nadine Schieser, Astrid Mairon; 8a: Ivonne Simon, Monika Hoffert; 8b: Birgit Stumpf, Gerhard Berlin; 9a: Melanie Berberich, Stefanie Breunig; 9b: Sandra Saglam, Stefanie Dörr; 10a: Daniela Bernhardt, Beate Pigorsch; 10b: Ute Peper, Ursula Baumann-Schell.
Als Elternbeiratsvorsitzende wurde Melanie Berberich, als ihre Stellvertreterin Kerstin Heneka gewählt. Beide sind damit auch Mitglieder der Schulkonferenz, in die auch Jasmin Lang und Christina Follhofer gewählt wurden. Als Vertreter stehen Birgit Stumpf, Stefanie Dörr und Kornelia Wiencierz zur Verfügung.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-raumproblem-hat-sich-weiter-verschaerft-_arid,2140733.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html