Mitgliederversammlung

Neue Gruppen bereichern Vereins- und Ortsleben

SV Rippberg zog Bilanz. Berichte, Wahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung

Von 
ekö
Lesedauer: 
Von den Vorsitzenden Michael Breunig (rechts) und Tom Berberich (links) wurden Kuno Bauer und Wolfgang Stich (zweiter von links) wegen ihrer jahrelangen besonderen Verdienste um die Sportvereinigung Rippberg zu Ehrenmitgliedern ernannt. © Engelbert Kötter

Rippberg. Berichte, Neuwahlen und Ehrungen standen auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung des Sportvereins (SV) Rippberg 1920 im vereinseigenen Sportheim. Vorstand Michael Breunig blickte auf zahlreiche Vereinsveranstaltungen des letzten Jahres zurück. So berichtete er von diversen Aktivitäten in Dorf und Stadt. Höhepunkt war dabei die Ausrichtung des Sportfestes, woraus der SV Rippberg im letzten Sommer als Stadtmeister im Fußball hervorgegangen war. Lebendige Vereine wachsen – so freute sich Breunig über die Gründung einer Crossfit-Trainingsgruppe in der Abteilung Gymnastik durch Melanie Baier sowie den Start einer von Uwe Seischab etablierten Rippberger Freizeitgruppe, die unter dem Vereinsdach des SV Rippberg seit Herbst letzten Jahres gemeinsames Badminton- oder Volleyballspielen anbietet. In der Rippberger „Männerbewegung“ sind zudem aktuell 20 Rippberger auf zum Beispiel Wanderungen oder Radtouren sportlich aktiv.

Mit einem Wermutstropfen musste Kassier Ralf Kern aufwarten. Er meldete erhöhte Energiekosten und angehobene Beschaffungspreise für den Verein. Die Ausweitung von Bandenwerbung rund um den Sportplatz, aber auch Einnahmen aus anstehenden Veranstaltungen, sollen die gestiegenen Kosten tunlichst kompensieren. Momentan ist es nicht beabsichtigt, der gestiegenen Kosten wegen die Mitgliedsbeiträge zum Verein anzuheben. SV-Schriftführer Jürgen Wagner informierte über wichtige Inhalte durchgeführter Vorstandssitzungen und gab den aktuellen Stand der Mitgliederzahlen des SV Rippberg mit zurzeit 364 bekannt.

Interessant gestalteten sich auch die an diesem Abend gegebenen Einblicke in die Abteilungen des Schmetterlingsdorf-Sportvereins. Der Abteilungsleiter Fußball, Uwe Seischab, vermeldete mit Udo Berbereich einen neuen Trainer seit Januar 2023 sowie den Abstieg aus der Kreisliga, den er als „vermeidbar“ bezeichnete. In die neue Saison jedoch, war der SV Rippberg im Herbst mit neun Siegen in Folge gestartet und belegt aktuell (Relegations)Platz 2 seiner Klasse.

Mehr zum Thema

Mitgliederversammlung

Wahlen und Ehrungen beim SV Dertingen

Veröffentlicht
Von
sv
Mehr erfahren
Landesliga Odenwald

FSV Waldbrunn einfach cleverer

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Die 2. Mannschaft belegte in der Kreisklasse B am Saisonende Platz 6. Torschützenkönig 2022/23 ist, mit 16 Toren für seinen Verein, Lukas Breunig. Aktuell führt er die Torschützenliste mit 21 Treffern in der A-Klasse an.

Aus der Abteilung Tischtennis gab es von Leiter Uwe Trabold aus der letzten Spielsaison die Platzierung auf dem vorletzten Tabellenplatz der Kreisliga zu vermelden. Bei den Vereinsmeisterschaften 2023 wurde Jürgen Wagner Vereinsmeister, gefolgt von Alexander Fröschen und Andreas Wagner auf den Plätzen zwei und drei.

In der Schützenabteilung schießen augenblicklich nurmehr vier Aktive, berichtete deren Leiter, Kuno Bauer. Diese vier führen momentan die B-Liga an. Aktuell findet das Schießtraining der Abteilung mit den Schützen der Hornbacher Schützenabteilung zusammen statt.

Melanie Baier berichtete von den Aktivitäten der Abteilung Gymnastik. Mit Dank verabschiedete sie die beiden Trainerinnen der nach der Pandemie aufgelösten Seniorengymnastikgruppe, Claudia Ballmann und Anita Stich. Am Crossfit-Training für Frauen der Abteilung, nehmen zurzeit 21 Personen aus Gerolzahn, Glashofen, Gottersdorf, Hornbach, Neusaß, und Mudau im Alter zwischen 14 und 55 Jahren teil. Baier lobte, dass die Rippberger Sporthalle gerätetechnisch gut ausgestattet sei.

Isabelle Weber erzählte über die durchgeführten Aktivitäten der Walldürner Wettkampfturner – von einer Erlebnisrallye bis hin zu „tollen Ergebnissen“ bei Wettkämpfen. „Sehr gut angenommen“ werde auch das angebotene Kinderturnen in zwei Altersgruppen des SV, das Alina Lutz und Sabrina Paudler leiten. Sie trainieren mit den Zwei- bis Sechsjährigen und ab Sechsjährigen deren Balance-, Beweglichkeits- und Koordinationsfähigkeiten, ihre Schnelligkeit und Kraft.

Kassenprüfer Dieter Bauer bescheinigte der Versammlung eine tadellose Vereinskassenführung durch den Kassier, so dass dieser von der Versammlung einstimmig entlastet wurde. Ebenso wie kurz darauf der gesamte Vorstand.

Unter Ortsvorsteher Wolfgang Stich als Wahlleiter wurde Michael Breunig einstimmig zum Vorstand wiedergewählt, desgleichen Tom Berberich zum 2. und Kuno Bauer zum 3. Vorsitzenden. Ralf Kern wurde als Kassier bestätigt, Jürgen Wagner als Schriftführer. Gemäß Vereinssatzung, wurde die Vorstandschaft um sieben Beiräte erweitert: Lukas Breunig, Alexander Fröschen, Torsten Haas, Dominik Klim, Bastian Seischab, Andreas Wagner und Isabelle Weber. Kassenprüfer sind Dieter Bauer und Norbert Schneider. Als Leiter ihrer jeweiligen Abteilungen wurden in ihrem Amt bestätigt (Leiter / Stellvertreter): Uwe Seischab und Michael Breunig (Fußball), Uwe Trabold und Jeremias Kern (Tischtennis), Kuno Bauer und Richard Popp (Schützen). Die Leitung der Gymnastikgruppe ist zurzeit vakant.

Zum neuen Fahnenträger des SV Rippberg wurde Hubert Ballmann gewählt, der dieses Amt von dessen langjährigen Inhaber Wolfgang Dell übernimmt.

Termine und Vorhaben

Für 2024 kündigte Breunig etliche Termine und Vorhaben an. So veranstaltet der SV Rippberg am Samstag, 23. März, in seinem Clubheim eine öffentliche Weinprobe. Vom 22. bis 24. Juni wird das Sportfest des Vereins stattfinden. Als Austragungsort für das Finale des Turniers um den Gewinn des Kreispokals, hat sich der SV Rippberg jüngst beworben. Auch das im Ort beliebte Oktoberfest der Sportvereinigung, soll diesen Herbst wieder stattfinden. Im kommenden Jahr schlussendlich, soll zu Jahresbeginn versucht werden, das traditionelle Drei-Königsschießen des SV Rippberg nach längerer Unterbrechungspause dann wieder aufleben zu lassen. ekö

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten