Walldürn. Sehr gut frequentiert war die „6. Musische Nacht“ mit Kunst, Kultur, Musik und Tanz der Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn im Rahmen des 60-jährigen Bestehens der Schule.
Ab dem frühen Abend gestalteten Musikensembles, Sportgruppen sowie einzelne Klassen der Schule in verschiedenen Klassenzimmern, in der Alten Pausenhalle, in der neuen Aula, im Atrium, rund um den Schulteich und auf dem Schulhof mit unterschiedlichsten Programmbeiträgen diese „Musische Nacht“.
Zeitreise durch Schulgeschichte
Auch dieses Mal trat wieder ein Eltern-Schüler-Lehrer-Chor der Schule auf, der die Zuhörer musikalisch und gesanglich mit verschiedenen musikalischen Programmbeiträgen erfreute. Im ganzen Schulhaus wurden verschiedene Kunstausstellungen zu den Themenbereichen „Musikvideos“, „Kunst und Musik“, „Pop und Music“, „Sagen“, „Umfragen“, „Schulkunst“, „Frankreich-Austausch“ sowie „Zeitreise durch die letzten sechs Jahrzehnte der Schule präsentiert, die von Schülerinnen und Schülern der Realschule im Verlauf des Schuljahres 2022/2023 unter der Anleitung ihrer Klassenlehrer oder Fachlehrer gefertigt worden waren.
Der Förderverein der Realschule sorgte zusammen mit dem Elternbeirat für die Bewirtung der Gäste und Akteure.
Für den musikalischen Auftakt sorgte die Gitarren-AG der Schule unter der Leitung von Bernhard Trabold, ehe die stellvertretende Schulleiterin, Konrektorin Elke Gramlich, in der neuen Aula die Besucher begrüßte. Nach einem für alle sehr ereignisreichen und zuweilen auch anstrengenden Schuljahr wolle man dieses mit der „Musischen Nacht“ ausklingen lassen und noch einmal gemeinsam miteinander feiern. Diese musische Nacht sei ganz bewusst gedacht als lockerer und geselliger Ausklang des Schuljahres. Die Schülerinnen und Schüler hätten zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern eine Menge Programmpunkte vorbereitet: Musikstücke, Aufführungen, Tanzdarbietungen oder Ausstellungen, die Einblicke in das gemeinsame Schaffen und Wirken an der Realschule in den verschiedensten Fächern und in die Aktivitäten des zurückliegenden Schuljahres bieten sollten.
Fortgesetzt wurde der Abend mit einem Lied des Klassenchores der Realschulklassen 6a und 6b „O Susanna“, mit den Ansprachen des Schulleiters der Realschule, Patrick Schmid und von Bürgermeister Markus Günther sowie mit dem vom Eltern-Schüler-Lehrer-Chor und einer Instrumentalgruppe dargebotenen Liedern „Hallo Django“ und“Applaus, Applaus“.
Im Verlauf des weiteren Programms folgte die Aufführung vier von der Klasse 5a selbst geschriebener und verfasster Märchen mit den Titeln „Die dunkle Magie“, „Der verwunschene Wald“, „Die Tropfsteinhöhle“ und „Die unheimliche Zukunft“, während in der Turn- und Sporthalle zweimal Schülerinnen der Klassen R8b, R7b und R6a unter der Leitung der Lehrkräfte Sybille Hofer, F. Lauer und F. Spiesberger vor vielen begeisterten Besuchern mit einer choreographisch hervorragend einstudierten Jazztanzdarbietung (Klassen 6a+b), dem Tanz „Piraten“ Klassen 7a+b) und mit einem Cheerleader-Tanzauftritt (klassen 8 und 10) begeisterten.
In der neuen Aula überzeugten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b im Laufe des Abends zweimal mit ihrem unter der Regie der Lehrerinnen F. Binnig und F. Bundschuh in überzeugender Weise dargebotenen halbstündigen Mini-Musical „Villa Spooky“, ferner die Schülerinnen Marie Ott aus der Klasse 8a mit den Klavierstücken „Sound of Silence“ und „Halleluja“ und schließlich der Klassenchor der Klasse 10 b und die Schülerinnen und Schüler der Klasse R6b mit Marina Kohler als Solistin mit instrumentaler Begleitung der drei Lehrkräfte F. Hauk, F. Binnig und Bernhard Trabold mit dem Lied „Wünsche“ von Carolin No.
Im Raum 1 zeigten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b unter der Leitung der Lehrkräfte F. Teichmann und F. Eck das Theaterstück „Der Einbruch“, und schließlich führten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b im Raum 5 unter der Leitung und Regie der beiden Lehrkräfte Bozdemir und Maluck das englische Rollenspiel und Mini-Musical „Martians in London“ auf.
Flashmob zum Abschluss
Zum Abschluss waren dann noch einmal zwei hervorragende Programmpunkte in der Neuen Aula zu hören, überzeugend dargeboten vom Eltern-Schüler-Lehrer-Gemeinschaftschor sowie von der Instrumental-AG. Im Anschluss begaben sich alle Mitwirkenden und Besucher zur Teilnahme an und zum Mittanzen des Flashmobs „Linedance“ in den Schulhofbereich, ehe der Schulleiter die Musische Nacht für beendet erklärte. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-musik-und-theater-zum-schuljubilaeum-_arid,2100914.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html