Jahreshauptversammlung der Eintracht ’93 Walldürn

Mit neuem Elan in die Rückrunde starten

Berichte, Wahlen und Ehrungen standen auf der Tagesordnung

Von 
Bernd Stieglmeier
Lesedauer: 
Bei der Versammlung der Eintracht Walldürn wurden Mitglieder geehrt. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Ehrungen, Berichte und Wahlen standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung der Eintracht ´93 Walldürn im Eintracht-Clubheim.

Bürgermeister Meikel Dörr dankte dem mit 654 Vereinsmitgliedern zweitgrößten Walldürner Sportverein für die im zurückliegenden Vereinsjahr wiederum geleistete hervorragende Vereinsarbeit, die in der Stadt Walldürn immer wieder in vielfältiger Weise spürbar ist und das Leben in Walldürn bereichere und belebe. Besonders hervorgehoben wurde von ihm die hervorragende Jugendarbeit im Gesamtverein und das vorbildliche und beispielhafte ehrenamtliche Engagement.

Mitglieder der Eintracht ’93 geehrt

Für 65-jährige Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde geehrt wurden Hermann Abraham, Elmar Neckermann und Bernd Stieglmeier.

Für 60-jährige Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde geehrt wurden Fredi Link, Günter Löhr, Heinz Mechler und Gerhard Sauter.

Für 50-jährige Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde geehrt wurden Christian Ackermann, Walter Elbert, Peter Kempf und Thomas Kempf.

Für 40-jährige Mitgliedschaft mit der Goldenen Vereinsehrennadel und einer Ehrenurkunde geehrt wurden Fritz Müller, Ralf Mönnekemeyer, Alexander Pahr, Markus Schenk und Timo Schneider.

Für 25-jährige Mitgliedschaft mit der Vereinsehrennadel in Silber und einer Ehrenurkunde geehrt wurden Andreas Fach, Lukas Fach, Kevin Fischer, Christoph Friedlein, Jürgen Hauck, Wolfgang Indra, Ralf Isbert, Mathias Mairon, Peter Rüttten, Patrick Sauter, Bianca Schneider und Timm Weiß. ds

Vorsitzender Jürgen Mellinger sagte in seinem Bericht, zum Stichtag 31. Dezember 2022 seien 654 Mitglieder organisiert. Davon sind im Jugendbereich derzeit knapp 220 jugendliche Mitglieder zu verzeichnen. Sehr erfreut zeigte er sich, dass seit diesem Jahr die Jugendarbeit von der Stadt deutlich stärker gefördert wird.

Mehr zum Thema

„Netzwerk Vereine“

Neue Mieten für Hallennutzung

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren
Spartenversammlung

Fußball-Damen belegten zweiten Platz

Veröffentlicht
Von
ddi
Mehr erfahren
Gewinnschecks überreicht

Für den Lieblingsverein gewürfelt

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren

Zur sportlichen Situation im Seniorenbereich sagte er, dass es angesichts des letzten Tabellenplatzes der 1. Mannschaft in der Kreisliga nicht einfach sei, mit Selbstbewusstsein und Esprit auf dem Platz zu stehen. Dennoch sollte man mit Bedacht und Zuversicht in die Winterpause gehen, um dann im März mit neuem Elan und Spielwürze in den restlichen Spielen der Rückrunde noch die nötigen Punkte für den Klassenerhalt zu holen.

Positiv bewertete der Vorsitzende den Zusammenschluss der 2. Mannschaft mit den Vereinen Rippberg und Wettersdorf zu einer Spielgemeinschaft. Sehr erfolgreich seien im zurückliegenden Vereinsjahr das Sportfest mit Jugendturnier, der „Ball ohne Namen“ sowie das Jugendhallenfußballturnier verlaufen.

Mehr Engagement von Seiten der Mitglieder erwünschte er sich in puncto Clubheimdienste. Auf der Suche sei man momentan nach einem Stadionsprecher sowie nach ei-nem Berichterstatter. Einer der Höhepunkte 2023 sei der Festakt anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Eintracht ´93 im Oktober gewesen. Zum Abschluss nannte Mellinger als Zukunftsprojekte die Sanierung der Auswechselbänke am Hauptplatz, die Sanierung des Clubheims samt Thekenbereich, eine alternative Lösung für die beiden Garagen im Eingangsbereich des Sportgeländes und für die Container, die Sanierung des Parkplatzes, die Sanierung der Außenfassade des ehemaligen Fortuna-Clubheimes sowie die Umrüstung des Flutlichts auf LED. Er dankte allen, die sich für die Eintracht engagiert haben.

Marcel Watzlawek sagte für die AH-Abteilung, man habe an einem AH-Hallenturnier und an einem AH-Kleinfeldturnier teilgenommen sowie ein Einlagespiel bestritten.

Uwe Bernhard sagte für die Jugendabteilung, dass am Trainingsbetrieb rund 220 Jugendliche und Kinder teilnehmen, die in 13 Mannschaften von 33 Trainern und Betreuern – davon vier Trainer von anderen SG-Vereinen – trainiert werden und wöchentlich über 20 Trainingsstunden absolvieren.

Wie schon in den letzten Jahren wird der Spielbetrieb bei den Jugendmannschaften von der C-Jugend bis zur A-Jugend wiederum sehr erfolgreich in Spielgemeinschaften mit anderen Fußballvereinen (Hainstadt und Hettigenbeu-ern) fortgeführt. In der Verbandsrunde 2022/2023 wurden die C1-Jugend und die D-Jugend jeweils Meister. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für das Hallenfußballturnier vom 4. bis 7. Januar 2024 in der Nibelungenhalle.

Den Bericht der Schiedsrichter-Abteilung trug Marius Pfaffen vor. Die sieben Schiedsrichter leiteten im zurückliegenden Vereinsjahr 213 Spiele.

Der Bericht der aktiven Fußballer (1. und 2. Mannschaft) wurde vorgetragen von Danijel Kerec als Sportlichem Leiter. In der Verbandsrunde 2023/2024 liege die 1. Mannschaft – bedingt wohl vor allem durch zahlreiche verletzungs-, krankheits- und beruflich bedingte Ausfälle – in der Kreisliga mit nur fünf Punkten auf dem letzten Tabellenplatz, und auch für die Spielgemeinschaft SV Rippberg 2, SV Glashofen 2 und Ein-tracht Walldürn 2 verlief der Rundenstart alles andere als glatt und am Ende der Hinrunde belegt man in der Kreisklasse B den 8. Platz.

Schatzmeister Norman Rusnak erstattete den Kassenbericht, der zu keinen Beanstandungen Anlass gab, wie Kassenrevisor Marcel Watzlawek, der die Kasse zusammen mit Manfred Kuhn geprüft hatte, bestätigte.

Bei den Wahl eines Nachfolgers des verstorbenen Markus Mai wurde auf Vorschlag des engeren Vorstands einstimmig als neuer stellvertretender Vorsitzender Janis Fritsch gewählt.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke