Gewinnschecks überreicht

Für den Lieblingsverein gewürfelt

Aktion von Walldürn gemeinsam und der IHK beim „Lichderfeschd“

Von 
ds
Lesedauer: 
Die Gewinner der Würfelaktion bekamen ihre Schecks. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Walldürn gemeinsam und die IHK starteten zusammen mit der Stadt Walldürn im Rahmen des Lichderfeschds in diesem Jahr zum zweiten Mal eine Würfelaktion zugunsten der Walldürner Vereine. Durch diese Würfelaktion sollten potenzielle einheimische und auswärtige Kunden verstärkt für die regionale Walldürner Geschäftswelt sensibilisiert werden.

Die Teilnehmer mussten ihre Teilnehmerkarte in der Tourist- und Freizeitinformation abgeben. Dort wurden die Teilnehmerkarten gezählt und ausgewertet, und auf die fünf Vereine, die die meisten Punkte von den Teilnehmern dieser Würfelaktion“ erhielten, warteten am Ende dann Geldpreise: 1. Platz 1500 Euro, 2. Platz 750, 3. bis 5. Platz jeweils 250 Euro, gesponsert von den Stadtwerken, der Volksbank Franken und der Sparkasse Neckartal-Odenwald.

Insgesamt wurden 896 Teilnehmerkarten mit 3499 gewürfelten Punkten für insgesamt 58 verschiedene Vereine abgegeben.

Mehr zum Thema

Tennisclub Bödigheim zog Bilanz

Jugendarbeit im Vordergrund

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Der Spieltag im Fußballkreis Buchen

Großeicholzheim ärgert Tabellenführer

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Die Preisausgabe nahmen bei einer Sitzung des Arbeitskreises „Netzwerk Vereine“ im Clubheim der Eintracht ´93 Walldürn Vorstandsteammitglied Falko Günther vom Stadtmarketingverein „Walldürn Gemeinsam und Marianne Stäudinger von der Tourist- und Freizeitinformation vor.

Über den 1. Preises durfte sich der TV 1848 Walldürn freuen, dessen 2. Vorsitzender Martin Kautzmann den Gewinnscheck in Empfang nahm.

Einen Scheck für den 2. Platz nahm der Vorsitzende des Fördervereins der FG „Fideler Aff“, Matthias Hefner, entgegennehmen, und einen Gewinnscheck für die Plätze 3 bis 5 ging an die Vertreter des Fördervereins des Kindergartens St. Marien, der DLRG-Ortsgruppe und der Eintracht ´93. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten