Abitur

Markanten Abschnitt gemeistert

52 Schülerinnen und Schüler haben die Prüfungen bestanden

Von 
ds
Lesedauer: 
52 Schülerinnen und Schüler der drei Abschlussklassen des dreijährigen Wirtschaftsgymnasiums an der Frankenlandschule haben das Abitur in der Tasche. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Insgesamt 52 Schülerinnen und Schüler der drei Abschlussklassen des dreijährigen Wirtschaftsgymnasiums an der Frankenlandschule Walldürn bestanden in diesem Jahr nach Abschluss der mündlichen Prüfung unter dem Prüfungsvorsitz von Oberstudiendirektor Ralf Trabold von der Ludwig-Erhard-Schule Mosbach stattfand, ihr Abitur, wobei alle Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife erlangten.

Zertifikat erhalten

Die 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse WG 13I im Profil „Internationale Wirtschaft“ erhielten zusätzlich zum Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat über das Bestehen des „Internationalen Abiturs an einem Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg“.

Die mündliche Abschlussprüfung wurde von den der Prüfungskommission angehörenden Fachausschussleitern sowie von den jeweiligen Fachlehrern und Protokollanten abgenommen.

Mehr zum Thema

Abitur

HWS Buchen: 38 Schüler haben das Abitur in der Tasche

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Technisches Gymnasium in Buchen

ZGB Buchen: Alle 25 Abiturienten haben bestanden

Veröffentlicht
Von
mb
Mehr erfahren
Schulabschluss

Abitur am BGB: Elfmal die Traumnote 1,0

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren

Nach der Prüfung sprachen der Prüfungsvorsitzende, der Schulleiter der Frankenlandschule Walldürn, Oberstudiendirektor Torsten Mestmacher, und Studiendirektorin Heike Diener als Fachleiterin „Wirtschaftsgymnasium“ den Abiturienten die Glückwünsche zum bestandenen Abitur aus und bestätigten allen den durch die Abiturprüfung erlangten Stand eines qualifizierten Schulabschlusses.

Den Tag des Abiturs bezeichneten sie als einen markanten Abschnitt im Leben eines jeden jungen Menschen, wobei sie gleichzeitig alle erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten dazu aufforderten, diesen schulischen Erfolg sinnvoll und zielstrebig zu nutzen für künftige wichtige und richtige berufliche Entscheidungen.

Auf keinen Fall sollte man sich nun auf den mit dem Abitur erworbenen schulischen Lorbeeren ausruhen. Dieser erfolgreiche schulische Abschluss sollte vielmehr als eine Verpflichtung zu weiterem beruflichem, gesellschaftlichem und staatsbürgerlichem Engagement angesehen und verstanden werden.

Gute Arbeit geleistet

Anerkennend stellten sie fest, dass mit der diesjährigen Klassenstufe 13 in den drei zurückliegenden Schuljahren gute schulische und erzieherische Arbeit geleistet worden sei, was sie nicht zuletzt auch auf das vorbildliche und beispielhafte Engagement seitens des Lehrerkollegiums und der Tutoren zurückführten. Dank und Anerkennung galt deshalb noch einmal allen Lehrern und Tutoren für die vorbildliche und beispielhafte Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages.

Ralf Trabold gab noch bekannt, dass Timo Mechler aus der Klasse WG 13/2 mit dem hervorragenden Gesamtnotendurchschnitt von 1,1 Jahrgangsbester des Abiturjahrganges 2023 des Wirtschaftsgymnasiums an der Frankenlandschule ist.

Das Abitur 2023 haben an der Frankenlandschule bestanden:

Klasse WGI 13/1 (Tutor Studienrätin Heike Müller): Marie Arnold (Amorbach), David Beck (Höpfingen), Sebastian Brandl (Walldürn), Ecem Cercil (Miltenberg), Lars Eiermann (Walldürn), Marie Fillsack (Hardheim), Luisa Frank (Weilbach), Rafael Kaas (Buchen), Stefan Kaiser (Buchen), Collien Maier (Kleinheubach), David Malenkov (Walldürn), Angelo Michaelis (Walldürn), Jonas Noe (Buchen), Jonathan Ruff (Höpfingen), Aileen Schmidt (Buchen), Felix Walter (Walldürn), Ewelina Warkentin (Buchen), Hanna Weber (Amorbach), Tim Wörner (Walldürn), Elena Zeitler (Miltenberg).

Klasse WGW 13/2 (Tutor Studienrätin Julia Bertsch): Danny Bechtold (Buchen), Amelie Diehm (Walldürn), Marvin Edens (Mudau), Miriam Gürtler ((Walldürn), Lucy Haas (Mudau), Svenja Haibt (Külsheim), Jan-Luca Hirmer (Buchen), Jonathan Kern (Buchen), Annika Luz (Walldürn), Felipe Manzano (Walldürn), Timo Mechler (Mudau), Jana Tokpaeva (Walldürn).

Klasse WGW 13/3 (Tutor Oberstudienrat Dominik Nowotny und Oberstudienrat Matthias Trefz): Maren Beller (Seckach), Alina Bosan (Walldürn), Matthias Günther (Hardheim), Jona Hallbaur (Hardheim), Ewald Hein (Hardheim), Meret Huber (Seckach), Pia Kirchgeßner (Walldürn), Leander Lanzer (Eichenbühl), Calvin Lohan (Walldürn), Julius Mattern (Bürgstadt), Ömer Mustafa (Walldürn), Lohanna Santos Fernandes (Walldürn), Dennis Schnepf (Walldürn), Iliana-Mereen Schotter (Walldürn), Michelle Schweigert (Höpfingen), Alexandra-Denissa Stier (Hardheim), Hannah Trabold (Walldürn), Charlize Vlasaliu (Miltenberg), Maja Vollhardt (Eichenbühl), Kevin Witkin (Höpfingen). ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten