Förderverein Odenwälder Freilandmuseum

Meikel Dörr zum Vorsitzenden gewählt

Berichte und Wahlen bei der Mitgliederversammlung

Von 
Bernd Stieglmeier
Lesedauer: 
Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins Odenwälder Freilandmuseum wurde Meikel Dörr (Zweiter von links) zum Nachfolger von Markus Günther (Mitte) als Vorsitzender gewählt. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Fördervereins Odenwälder Freilandmuseum am Mittwoch im Feuerwehrgerätehaus standen neben Berichte und Neuwahlen. Die Nachfolge von Markus Günther, der das Amt des Vorsitzenden 16 Jahre bekleidet hatte, trat als dessen Nachfolger der neue Bürgermeister der Stadt Walldürn, Meikel Dörr, an.

Markus Günther sagte in seinem Jahresbericht, dass man sich bei den Besucherzahlen des Freilandmuseums mit 19 281 Besuchern in der diesjährigen Saison wieder den Vor-Corona-Zeiten nähere und somit auf eine sehr gute Saison zurückblicken kann. Während der Saison 2023 wurden durchschnittlich zwei größere Veranstaltungen pro Monat durchgeführt, die in der Regel gut besucht waren. Es sei jedoch festzustellen, dass sich das Besucherverhalten verändert habe.

Geändertes Besucherverhalten

Habe man vor zehn Jahren noch mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen können, dass das Grünkern- und das Kartoffelfest die beiden besucherstärksten Veranstaltungstage sein würden, habe sich dieses Bild verändert. Diese beiden Feste seien in diesem Jahr relativ schlecht besucht gewesen, doch dafür hätten andere Veranstaltungen viel mehr Besucher angezogen. Eine Prognose hinsichtlich Größe und Beliebtheit einer Veranstaltung werde – so scheine es sich herauszukristallisieren – immer schwieriger.

Mehr zum Thema

Sitzung des Gemeinderats

Walldürn: Die "Querspange" bekommt einen neuen Namen

Veröffentlicht
Von
Stefanie Čabraja
Mehr erfahren
„Dürmer Goldener Herbst“

Regionale Köstlichkeiten: Verkaufsoffener Sonntag in Walldürn

Veröffentlicht
Von
Bernd Stieglmeier
Mehr erfahren
Mitgliederversammlung der Kreis-SPD

Menschen sollen Kommunen aktiv mitgestalten

Veröffentlicht
Von
do
Mehr erfahren

Die besucherstärkste Veranstaltung seien die Pflanzentage gewesen, die im April stattgefunden und über 1800 Besucher anlockten. Am Tag der Ostereiersuche am Ostermontag hätten mehr als 700 Personen das Freilandmuseum besucht, und gut besucht gewesen sei auch die viertägige Living-History-Veranstaltung „Leben zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges“ am Fronleichnam-Wochenende, das „Oldtimer-Treffen“ (600 Besucher), das mittlerweile seit mehr als 25 Jahren im Freilandmuseum stattfindende zweitägige Musikertreffen „Winneweh“ (900 Besucher).

Zum „Grünkernfest im August bei sehr heißem Wetter seien knapp 600 Besucher gekommen und zum Kartoffelfest im September 350 Besucher. Erstaunlich gut besucht gewesen seien die Apfel- und Birnentage im September mit etwas mehr als 600 Besuchern. Aber auch alle anderen Veranstaltungstage hätten sich eines sehr regen Zuspruchs erfreut. Der Dank des Vorsitzenden galt allen, die sich für das Museum engagiert haben.

Insgesamt könne man feststellen, dass die Wiederholungsbesuche im Freilandmuseum zunehmen würden. Neue Preisstrukturen mit Saisonkarten für Einzelbesucher und Familien sowie verschiede-ne Rabattierungen würden hier ihre Wirkung zeigen. Außerdem hätten noch weitere Events und Aktionen stattgefunden. So gab es vier Trauungen, ein feierliches Gelöbnis der Bundeswehr sowie bereits zum vierten Mal ein Benefiz-Golfturnier auf dem Golfplatz in Glashofen-Neusaß zugunsten des Museums.

Eine der größten Herausforderungen für das Museum und dessen Veranstaltungsprogramm werde in der Zukunft der Umgang mit den veränderten Temperaturen im Zuge des Klimawandels sein. Künftig müssten auf dem Gelände mehr Plätze geschaffen werden, nicht nur für die Besucher, sondern auch für die Museumstiere.

Erste Maßnahmen seien zur Abhilfe seien bereits in die Wege geleitet: Im vergangenen Winter seien entlang des Schafpferchs im vorderen Bereich des Museums eine neue Hecke und mehr als 60 Pflanzen heimischer Sträucher gepflanzt sowie im gesamten Gelände mehrere Bäume gepflanzt worden. Finanziert worden sei diese Aktion mit einer Spende der Sparkassenstiftung von 1500 Euro.

Das Ergebnis der Neuwahlen, bei denen Bürgermeister Jan Frey aus Schönbrunn als Wahlleiter fungierte: Vorsitzender Bürgermeister Meikel Dörr (Walldürn); Erster stellvertretender Vorsitzender Adalbert Hauck (Höpfingen); Zweiter stellvertretender Vorsitzender Dr. Norbert Rippberger (Mudau); Beisitzer: Tanja Naas Tourist-Information Stadt Walldürn), Rainer Wagner (Höpfingen) und Berthold Schüssler (Gottersdorf); Fachbeiratsmitglieder: Horst Teuber (Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis), Dr. Jörg Scheuerbrandt (Osterburken), Barbara Kollia-Crowell, Robert Crowell (beide Karlsruhe).

Dank an Vorgänger

Beendet wurde diese Mitgliederversammlung des Fördervereins Odenwälder Freilandmuseums mit Informationen von Margareta Sauer über den momentanen Zwischenstand von diversen Bauvorhaben im Freilandmuseum sowie mit Dankesworten von Meikel Dörr, der seinem Vorgänger Markus Günther im Amt, für dessen langjähriges und segensreiches Schaffen und Wirken im Förderverein dankte.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke