Walldürn. Beim Schuljahresabschlusskonzert der Städtischen Musikschule Walldürn boten Solisten und Ensembles der Fachgruppen ein buntes Programm mit Werken aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte – von der Klassik über Folklore bis hin zu Rock und Pop. Programmgestaltung und Gesamtleitung lagen wieder in den bewährten Händen des Musikschulleiters Bernd Heß.
Musikalisch eröffnet wurde das Konzert von den 16 Kinder der musikalischen Früherziehung (Florentine Ackermann, Fiona Arndt, Elisa Bechtold, Neo Dunkel, Emma Frey, Mara Goldschmidt, Benedikt Häfner, Leonie Jeschke, Mia Mairon, Oskar Meyerer, Felicitas Miko, Keano Nied, Letizia Schirmer, Sharlyn Singler, Melina Steinmetz und Sophie Teichmann) unter Leitung von Margit Weber, die das Publikum mit dem „Baustellen-Lied“ begeisterten.
Danach wusste das neunköpfige Gitarrenensemble mit Arved Ackermann, Katharina Ackermann, Lina Ballweg, Finn Geier, Inka Kuhn, Theo Manzke, Finn Mairon, Juna Martens und Lilli Schmiech unter der Leitung von Bernhard Trabold mit „Shotgun“ zu überzeugen.
Beeindruckend war auch der Auftritt der Kinder des Klassenmusizierens „Blockflöte“ (Celine Brix, Elisha Esezabor, Lotta Häfner, Larissa Kotelmann, Damian Martens, Julia Miko, Moritz Regen und Mila Weidinger), die unter der Leitung von Sonja Arlt „Okina Taiko“ aufführten.
Es schlossen sich zwei Solo-Auftritte am Klavier an: Frieda Elisa Weckbach aus der Klavier-Musikschulklasse von Margarete Österle-Blum brillierte mit „Sommetime Blues“ und „Mission Bells“ und Joel Liske mit „Stille Bitte“ und „The little negro“.
Inka Kuhn und Lilli Schmiech aus der Gitarrenklasse von Bernhard Trabold überzeugten als Gitarren-Duo mit „Crazy little thing called love“, anschließend brillierten Greta Weckbach (Gitarre) und Marah Weckbach (Querflöte) aus der Klasse von Achim Klein mit „Cafe Oriental“.
Frieda Elisa Weckbach aus der Blockflötenklasse von Susanne Wüt-schner erfreute mit „Merenita de Brazil“. Ihr schlossen sich Sophia Schmitt und Magdalena Hilscher aus der Violinenklasse von Jutta Pfeil mit „Hinter dem Pferd“, „Am Abend“, „Der Bauer“ und „Auf der Mauer, auf der Lauer“ an.
Ein weiteres Instrumental-Duo, Hazel Schlice und Sophia Winkler (beide Violoncello), überzeugte – begleitet von Jutta Pfeil am Klavier – mit „Heat Haze“, „Jakobs dance“ und „That’s how it goes“.
Im Anschluss präsentierten sich aus der Querflötenklasse von Achim Klein Ronja Beyersdorfer mit „Tanz“ und Jonathan Hanak mit „Anden-Melodie“.
Beschlossen wurde der erste Programmteil des zweistündigen Schuljahresabschlusskonzertes mit vier Beiträgen am Klavier. Jeweils aus der Klasse von Nina Benke präsentierte sich Mirjam Schmitt mit dem „Elfentanz“ und Sophia Schmitt mit „Bauerntanz“ und „Wilder Ritt“. Im An-schluss brillierten beide mit dem vierhändig gespielten „Scherzo aus „149 N 6“ sowie Richard Berg mit „Steppin’ Out“.
Bevor es in die Pause ging, verabschiedete Bernd Heß Nina Benke, die nach mehr als 30-jähriger Musikschullehrtätigkeit mit Ende des Musikschuljahres in den wohlverdienten Ruhestand geht, nachdem er zuvor noch ihr Engagement in gebührendem Maße gewürdigt hatte.
Den Auftakt nach der Pause machte Salome Bauer aus der Akkor-deonklasse von Nelli Krug, die „Ich schieß den Hirsch“ ab zu Gehör brachte.
Ein Konzert-Highlight war der zweifache Auftritt von Silvia Duschek aus den Klassen von Jutta Pfeil und Thomas Listl, die zunächst „Life Eternal“ und danach „Czardas“ auf ihrer Violine darbot.
Ebenso großartig war der Beitrag von Johanna Spies aus der Klasse von Susanne Wütschner, die auf ihrer Blockflöte „Mamma Mia“ präsentierte, und nicht minder überzeugend das auf der Gitarre von Ula Duschek aus der Klasse von Armin Wehner gespielte „Acai“.
Den vorletzten Programmpunkt stellte das von Noah Mann aus der Klavierklasse von Thomas Listl auf dem Konzertflügel dargebotene „Comptine dún autre ètè“ dar, ehe der Auftritt des vierköpfigen Violinen-Ensembles mit Silvia Duschek, Dagmar Jeschag, Lisa Löhr und Ce-line Stumpf, dezent begleitet von Musiklehrerin Jutta Pfeil am Klavier, das Jahresabschlusskonzert mit „Comptine dún autre été“ und „Notturno Nr. 5, D-Dur“ beschloss.
Musikschulleiter Bernd Heß dankte schließlich allen Lehrkräften und den beteiligten Musikschülern für ihr Engagement und das an diesem Abend dargebotene Schuljahresabschlusskonzert, ferner dem Förderverein für die gute Zusammenarbeit und die jederzeit gewährte tatkräftige Unterstützung.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-klassik-folklore-rock-und-pop-_arid,2225590.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html