Walldürn. Berichte prägten den Verlauf der Mitgliederversammlung der Sportgemeinde ´73 Walldürn im Gasthaus „Zum Hirsch“. Vorsitzender Steffen Schwab erinnerte an die acht Vorstandssitzungen, bei denen man sich hauptsächlich mit der Vorbereitung des Festaktes zum 50-jährigen Vereinsjubiläum am 18. November 2023 beschäftigte. Er dankte allen, die sich hier eingebracht hätten. Leidenschaft und Hingabe hätten diese beiden Jubiläumsveranstaltungen zu unvergesslichen Erlebnissen gemacht.
Bürgermeister Meikel Dörr dankte dem Verein für die im vergangenen Vereinsjahr geleistete ehrenamtliche Tätigkeit und Vereinsarbeit sowie für die erzielten guten sportlichen Leistungen und das große Vereinsengagement, das die Sportgemeinde ´73 Walldürn so erfolgreich und lebendig mache und hob im besonderen auch die gute Jugendarbeit innerhalb der SpG ´73 Walldürn lobend hervor.
Anne Allmer als Vertreterin der Handballabteilung sagte, an der zurückliegenden Verbandsrunde 2023/2024 hätten insgesamt elf Mannschaften teilgenommen, die Damen als HSG Odenwald-Bauland sowie alle Jugendmannschaften ab der D-Jugend in einer Kooperation mit dem TV Hardheim und dem TSV Buchen. Nach einjähriger Pause habe auch wieder eine Herrenmannschaft an der Verbandsrunde teilgenommen.
Anfang 2024 erfolgte auf Verbandsebene die Abstimmung über die Zusammenlegung der drei baden-württembergischen Verbände zum einem gemeinsamen Verband, und seit Juli verfügte die SpG Walldürn mit Nele Keidel über eine neue C-Lizenz-Inhaberin. In die Verbandsrunde 2024/2025 sei man mit zwölf aktiven Handballmannschaften gestartet, darunter einige Mann-schaften in einer HSG mit anderen Vereinen.
Berichte der Abteilungen
Für die Tischtennis-Abteilung sagte Abteilungsleiter Matthias Gramlich, , dass die Verbandsrunde 2023/2024 mit insgesamt drei Mannschaften bestritten wurde, und zwar in Spielgemeinschaft mit Höpfingen. Die gerade Verbandsspielrunde 2024/2025 bestreite man wieder in einer Spielgemeinschaft zusammen mit Höpfingen, und zwar dieses Mal mit zwei Mannschaften. Die 1. Herrenmannschaft starte in der Bezirksklasse Buchen/Tauberbischofsheim, die 2. Herrenmannschaft in der Kreisklasse A Buchen.
Badminton-Abteilungsleiter Manfred Schneeweiß berichtete, dass die Seniorenmannschaft in der Verbandsrunde 2023/2024 in der Abschlusstabelle mit 10:18 Punkten in der Landesliga den 6. Platz bei acht teilnehmenden Mannschaften belegte und damit abstieg und somit in der Verbandsrunde 2024/2025 in der Bezirksliga starten wird.
Eine zufriedenstellende Abschlussbilanz hatte der von Steffen Schwab in Vertretung des verhinderten Schatzmeisters Klaus Wondraschek vorgetragene Kassenbericht. Als sehr erfreulich wurde von ihm dabei die Mitgliederzahl bezeichnet, die im Vergleich zum Vorjahr mit damals 347 auf derzeit 394 Vereins-mitglieder gesteigert wurde.
Dann stand die Neuwahl der Ab-teilungsleitung Badminton an, nachdem der bisherige Abteilungsleiter Badminton, Manfred Schneeweiß, nach 19-jähriger Tätigkeit von Steffen Schwab offiziell verabschiedet und seine Verdienste, die maßgeblich zur Entwicklung und zum Erfolg der Badminton-Abteilung beigetragen haben, in gebührender Form gewürdigt worden waren. 19 Jahre engagierte Vereinstätigkeit seine eine lange Zeit, und Manfred Schneeweiß habe die Geschicke der Badminton-Abteilung stets in einer Art und Weise gelenkt, die nicht hoch genug eingeschätzt werden könne.
Als Abteilungsleiter sei er stets derjenige gewesen, der hinter den Kulissen die Fäden gezogen und dafür gesorgt habe, dass der Spielbetrieb reibungslos verlaufe, Turniere in einer hervorragenden Weise organisiert und die Abläufe stets in einer professionellen Weise koordiniert worden seien. Stets und immerzu sei Manfred Schneeweiß ein zuverlässiger Ansprechpartner gewesen, der sich um die administrativen und organisatorischen Herausforderungen gekümmert habe. Sein Engagement und seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, habe dazu beigetragen, dass die Badminton-Abteilung stetig gewachsen sei und heute so erfolgreich dastehe.
Er sei der Kopf gewesen, der den organisatorischen Rahmen geschaffen habe, damit alle Spielerinnen und Spieler sich voll auf ihren Sport hätten konzentrieren können. Was Schneeweiß stets ausgezeichnet habe, sei seine ruhige und unaufgeregte Art. Stets habe er seine Aufgaben im Hintergrund erledigt, ohne viel Aufhebens darum zu machen. Doch gerade das sei es, was einen guten Abteilungsleiter ausmache: die Fähigkeit, Dinge zu regeln, ohne dabei im Mittelpunkt stehen zu müssen. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreichte er ein Präsent.
Wahlen
Dieser Laudatio schloss sich Katja Bauer als bisherige stellvertretende Abteilungsleiterin namens aller Mitglieder der Badminton-Abteilung an, und auch sie würdigte all die Leistungen und Bemühungen von Manfred Schneeweiß innerhalb der Badminton-Abteilung sowie des Gesamtvereins SpG Walldürn, und auch sie überreichte Schneeweiß ein Präsent. Im Anschluss an diese Verabschiedung erfolgte die Neuwahl der neuen Abteilungsleitung Badminton. Hierbei wurden in einstimmigem Votum Katja Bauer zur neuen Badminton-Abteilungsleiterin und Florian Wimmer zum neuen stellvertretenden Badminton-Abteilungsleiter gewählt. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-katja-bauer-fuehrt-die-badminton-abteilung-_arid,2247066.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/hoepfingen.html