Walldürn. Um den Schulhaushalt 2025 – Vorberatung der Schulhaushalte“ und die Schülerzahlen ging es unter anderem bei der Sitzung des Finanzausschusses des Walldürner Gemeinderates unter dem Vorsitz von Bürgermeister Meikel Dörr im Haus der offenen Tür.
Der Bürgermeister sagte, in Hinblick auf die derzeitigen Schülerzahlen gebe es weiter einen sehr positiven Trend: insgesamt 42 Schülerinnen und Schüler mehr als im vorausgegangenen Schuljahr: Gesamtschülerzahl aller Walldürner Schulen derzeit 935, die Gesamtzahl der Schulklassen 43.
Die Zahlen an Schülern und Klassen an den Schulen im Oktober 2024: Grundschule Walldürn 337 Schüler/15 Klassen, Grundschule Altheim 45 Schüler/zwei Klassen, Grundschule Rippberg 51 Schüler/drei Klassen, Auerberg-Werkrealschule Walldürn 197 Schüler/zehn Klassen, Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn 305 Schüler/13 Klassen. Auch im Bereich der Verlässlichen Grundschule gibt es steigende Besucherzahlen: Verlässliche Grundschule Walldürn 80 Schüler, Verlässliche Grundschule Altheim vier Schüler, Verlässliche Grundschule Rippberg zwölf Schüler/innen, flexible Nachmittagsbetreuung in Walldürn 38 Schüler.
Danach ging es um sie Schulhaushalte für das Haushaltsjahr 2025. Folgende Haushaltsmittel sind bereitgestellt: Grundschule Walldürn 48 528 Euro, Grundschule Altheim 8480 Euro, Grundschule Ripp-berg/ Gottersdorf 9344 Euro, Auerbergschule-Werkrealschule 52 629 Euro, Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn 92 415 Euro. Insgesamt somit eine Gesamtsumme in Höhe von 211 396 Euro. Dieses von Stadtkämmerin Luisa Bleifuß vorgetragene Zahlenwerk nahmen die Mitglieder des Finanzausschusses zustimmend zur Kenntnis.
Dann ging es um den „Haushaltsplan Forstwirtschaftsjahr 2025“. Bürgermeister Dörr führte aus, dass laut der Planzahlen der Forstbetriebsverwaltung bei einem planmäßigen Hiebsatz von 19 000 Erntefestmetern 2025 Gesamterträge von rund 1,379 Millionen Euro bei gleichzeitigen Aufwendungen von rund 1,370 Millionen Euro erwartet werden. Das Planergebnis im Ergebnishaushalt für 2025 in Höhe von plus 9000 Euro werde demzufolge niedriger ausfallen als im Vorjahr mit plus 37 000 Euro. Der Hiebsatz sei in der Forsteinrichtung 2022 bis 2031 auf jeweils 19 000 Festmeter festgelegt.
Ferner beschloss man, die Brennholzpreise für das Forstwirtschaftsjahr 2024/2025 nach Rücksprache mit der Geschäftsführung der FVOB unverändert bleiben sollen. Dies entspreche auch der Vorgehensweise im Landkreis. Die von der Forstbetriebsverwaltung vorgelegten Planzahlen als auch die Brennholzpreise für das Forstwirtschaftsjahr 2025 wurden vom Ausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen.
Weiter beschloss der Ausschuss unter dem Tagesordnungspunkt 3 „Freigebigkeitsleistung – Abgabe eines Feuerwehrfahrzeuges“, der ungarischen Partnerstadt Szentgotthárd das im städtischen Bestand und bisher in Wetterdorf im Einsatz befindliche und am 30. Oktober aufgrund einer Neuanschaffung außer Dienst gestellte Feuerwehrfahrzeug „LF 8“ anlässlich der dortigen Neugründung einer Freiwilligen Feuerwehr zum symbolischen Preis von einem Euro zu überlassen.
Zuwendungsbescheid
Stadtkämmerin Luisa Bleifuß teite abschließend noch mit, dass die von der Gemeindeprüfanstalt (GPA) durchgeführte Finanzprüfung für die Jahre 2017 bis 2022 für die Stadt Walldürn ohne jegliche Beanstandungen und somit zur vollsten Zufriedenheit verlief. Bürgermeister Meikel Dörr hatte die die sehr erfreuliche Mitteilung, dass von Seiten des Regierungspräsidiums Karlsruhe eine Zuwendungsbezuschussung in Höhe von 239 500 Euro für den Ausbau der Kanalisation beim Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr, Abteilung Glashofen, gewährt worden ist. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-haushalt-2025-fuer-den-forst-verabschiedet-_arid,2262528.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html