Jubiläum in Rippberg

Gemeinsam schaffen und feiern

Ort begeht 825-Jahr-Feier. Programm am 24. und 25. September

Lesedauer: 
In Rippberg wird am 24. und 25 September Jubiläum gefeiert. © Ralf Marker

Rippberg. Mit dem Ende der Sommerpause nehmen jetzt die Aktivitäten rund um das Projekt Schmetterlingsdorf Rippberg wieder zu. Zum 825. Mal jährt sich in 2022 die urkundliche Ersterwähnung des Marsbachtalortes. Sein Ortschaftsrat hat dieses Jubiläum unter das Motto gestellt: „Rippberg. Die ersten 825 Jahre. – Gemeinsam schaffen. Gemeinsam feiern.“

Feier zum Innehalten

Ortsvorsteher Wolfgang Stich: „Vor 25 Jahren wurde die 800 Jahr-Feier, wie damals noch üblich, in historischer Inszenierung begangen. Das würde heute in dieser Form weder leistbar sein, noch Anklang finden.“ Heute sei eine andere Zeit, mit anderen Fragen an die Zeit und ihre Menschen im Ort, so der Ortschaftsrat. Eine Feier zum dankbaren Innehalten sei einerseits geboten. Andererseits stellten sich heute eher Fragen an die Gegenwart und Zukunft, als an die Vergangenheit. Die sei im Rippberger Heimatbuch von 1997 bereits umfangreich ausgeleuchtet.

Projektleiter Engelbert Kötter: „Mit dem Projekt ,Schmetterlingsdorf Rippberg´ haben wir uns vor zwei Jahren auf den Weg gemacht, unsere Zukunft in Rippberg in vielen kleinen Facetten des Alltags anzuschauen und sie nachhaltiger zu gestalten. Genau solche Fragen der Zukunftssicherung wollen wir uns auch mit den Feierlichkeiten und Veranstaltungen zur 825-Jahrfeier stellen.“

Mehr zum Thema

2. Dürmer Lichderfeschd

Kulinarisches Herbstfest

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Orgelfestival

Wie die Neckarstadt über die Konfessionsgrenzen orgeln will

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren

Den Auftakt zum 825-jährigen Ortsjubiläum bildet der generationenübergreifende Festabend „Rippberg feiert und tanzt“ am Samstag, 24. September, um 20 Uhr, in der Sporthalle Rippberg. DJ Flachsi gestaltet ihn musikalisch mit einem HitMix aus den letzten Jahrzehnten.

Am Sonntag, 25. September, beginnt der zweite Festtag mit einem „Fest- und Dankgottesdienst 825 Jahre Rippberg“ um 9 Uhr in der katholischen Kirche St. Sebastian. Um 10.15 Uhr schließt sich eine Feier in der Sporthalle Rippberg an. Hier wird Manfred Ott zunächst einen Kurzvortrag „Die erste urkundliche Erwähnung Rippbergs 1197“ halten.

Daran knüpft ein politischer Frühschoppen an, zusammen mit Stadtpfarrer Pater Josef Bregula, Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Markus Günther und Ortsvorsteher Wolfgang Stich. Ihr gemeinsames Thema lautet: „Rippberg, die nächsten 825 Jahre – ein Blick nach vorn“. Er wird mitgestaltet von der Blaskapelle Rippberg.

Buntes Programm

Von 11.30 Uhr bis 14 Uhr besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. Zwischen 12.30 Uhr und 14.30 Uhr veranstaltet die Grundschule Rippberg ein Kinderprogramm, gefolgt von einer einstündigen Aufführung der Kinder des Kindergartens St. Sebastian, ab 14.30 Uhr. Zu jeder vollen Stunde ab 13 Uhr, startet das „Sporthallen-Kino“.

Dann bieten die Rippberger Ministranten unter dem Titel „So war das damals“ eine Schau in bewegten Bildern an. Kaffee und Kuchen werden an diesem Nachmittag ab 14.30 Uhr gereicht. Der Spätnachmittag leitet in einen Dämmerschoppen sowie den Ausklang ein.

Während beider Feiertage wird in der Sporthalle eine Fotobox aufgestellt sein. Sie lädt zum Schießen lustiger Fotos ein, um damit in einem ausgelegten Album dem Ort seine Wünsche für die Zukunft auszusprechen. Zum Mitfeiern des Jubiläums sind alle Rippbergerinnen und Rippberger sowie Gäste willkommen.

Weitere Veranstaltungen schließen sich dem Festwochenende an. Diese sind bereits in einem Fluigblatt zum Ortsjubiläum angerissen, wie er jüngst in Rippberg haushaltsabdeckend verteilt wurde sowie im Gemeindebüro (Petersbrunnenstraße 17) während der Öffnungszeiten angefragt oder abgeholt werden kann.

Ortsvorsteher Wolfgang Stich empfiehlt darüber hinaus, zu allen anstehenden Terminen die Tagespresse zu beachten, ferner die Hinweise auf Facebook sowie die Aushänge am Informationszentrum Schmetterlingsdorf (ehemalige Evangelische Kirche, Petersbunnenstraße 23), in den Ausgängen von Kirche (Kirchenaufgang) oder Gemeinde (Hornbacher Landstraße) und auf dem Schmetterling („Central Park“, gegenüber der Grundschule).

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten