Walldürn. Bei einem Erlebnistag des Deutschen Jugendherbergwerkes Baden-Württemberg wurde am Samstag auf dem Gelände der Jugendherberge Walldürn der erste DJH-Waldkindergarten in Baden-Württemberg eröffnet. Damit erweitert das Deutsche Jugendherbergswerk in Baden-Württemberg sein vielfältiges Angebot um einen weiteren neuen Meilenstein und unterstreicht damit einmal mehr das Bestreben des Verbandes, innovative Wege zu gehen und Verantwortung für die die Umwelt und die Gesellschaft zu übernehmen.
Der feierliche Akt der Eröffnung wurde von der Vorsitzenden des DJH Baden-Württemberg, Dr. Susanne Pacher, zusammen mit Waldkindergartenleiter Jeremias Kern und Walldürns neuem Bürgermeister Meikel Dörr vollzogen, musikalisch umrahmt von einem Gitarrenensemble der Musikschule unter der Leitung von Gitarrenlehrer Bernhard Trabold. Durch das Programm führte DJH-Mitarbeiterin Annika Hägele-Ziegler.
Weiterer Meilenstein
Dr. Susanne Pacher bezeichnete diesen Tag als einen weiteren Meilenstein und einen bedeutenden Schritt bei der Erweiterung des Angebots des DJH Baden-Württemberg. Neben der bewährten Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Schulalter erweitere der Verband nun sein Bildungsangebot auf den Vorschulbereich und die frühkindliche Entwicklung. Die Walldürner Jugendherberge – eine der ältesten in Baden-Württemberg – stehe als Sinnbild für die sozialen und ökologischen Grundsätze des DJH.
Die getätigten Investitionen in diesen neuen ersten Waldkindergarten des DJH in Baden-Württemberg sowie in eine neue Photovoltaik-Anlage in der DJH Walldürn würden das Bestreben des Verbandes zeigen, innovative Wege zu gehen und Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft zu übernehmen.
Drei Pädagogen würden dafür sorgen, dass hier Kinder in der Natur aufwachsen und durch erlebnisorientiertes Lernen ein tieferes Verständnis für die Umwelt entwickeln können. Täglich von Montag bis Freitag könnten bis zu 20 Kinder betreut werden. Darauf sei man sehr stolz und froh darüber, dass man es geschafft habe, dieses Angebot zu realisieren, denn die frühkindliche Entwicklung und die Förderung einer nachhaltigen Lebensweise sollten für alle stets ein wichtiges Anliegen sein.
Die Jugendherbergen in Baden-Württemberg stünden auf zwei Säulen: Zum einen sei ökologische Nachhaltigkeit Teil des Selbstverständnisses , und zum anderen sei die sozial-emotionale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen seit über 100 Jahren schon das Anliegen des DJH. Das Angebot in diesem Bereich nun auf ganz junge Kinder auszuweiten zu können, sei eine große Ehre und Aufgabe, der man sich sehr gerne stelle.
Jugendherbergen seien gestern wie heute und auch ganz sicherlich auch künftig ein wichtiger außerschulischer Lernort - sei es auf Klassenfahrten, aber ebenso auch auf Kinder-, Jugend- Familien- oder Vereinsfreizeiten.
Das habe das Deutsche Jugendherbergswerk schon immer von anderen Anbietern unterschieden und dieses Angebot sei heute und künftig so wichtig wie nun schon seit über 100 Jahren. Kinder würden in den den DJH-Häusern Gemeinschaft, Rücksicht, Verständnis für Andere sowie Miteinander lernen und erleben. Sie dankte allen, die zur Realisierung der Maßnahme beigetragen haben.
Bürgermeister Meikel Dörr sagte, dieser besondere Tag markiere nicht nur einen Meilenstein für das Deutsche Jugendherbergswerk, sondern auch für die Stadt Walldürn. Schon seit langem habe man sich dafür eingesetzt, die Bildungs- und Betreuungsangebote für die Walldürner Kinder zu erweitern und zu diversifizieren. Die Idee des Deutschen Jugendherbergswerkes, einen Waldkindergarten zu betreiben, habe im Walldürner Gemeinderat großen Anklang gefunden, und an diesem Tag – nur sieben Monate später – könne man nun das Ergebnis dieser guten und harmonischen Zusammenarbeit zwischen der Stadt und Jugendherbergswerk, dem Forstamt sowie der Unteren Baurechtsbehörde des Gemeindeverwaltungsverbandes Hardheim-Walldürn, sehen und bewundern.
Ein Waldkindergarten seit weit mehr als nur eine Betreuungseinrichtung für Kinder. Er sei ein Ort, an dem die frühkindliche Entwicklung und das spielerische Erkunden der Natur im Mittelpunkt stehe. Hier hätten die Kindergartenkinder die Möglichkeit, die Wunder der Umwelt auf eine einzigartige und inspirierende Weise zu entdecken. Sie würden dort nicht nur über Bäume, Pflanzen und Tiere etwas erfahren und lernen, sondern auch über sich selbst und über die eigenen Fähigkeiten.
Die Eröffnung dieses Waldkindergartens zeige in besondere Weise einmal mehr das Engagement für eine nachhaltige und umweltfreundliche Lebensweise. Die Verbindung zur Natur fördere nicht nur die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder, sondern sensibilisiere diese auch für die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Dies sei eine wichtige Lektion, die die Kinder ein ganzes Leben lang begleiten werde.
Nach einer Ansprache des Leiters dieses Waldkindergartens, Jeremias Kern, in deren Mittelpunkt die Vorstellung des dreiköpfigen Leitungsteams Jeremias Kern, Anika Schaap, Anke Schäfer) sowie Dankesworte an all diejenigen, die an der Planung und Umsetzung dieses Projekts beteiligt waren, standen, nahmen Pater Leon Rawalski OFM Conv. und Pfarrer Karl Kreß in ökumenischer Verbundenheit gemeinsam die Weihe und Segnung des Waldkindergartens vor. Ehe im Anschluss Dr. Susanne Pacher, Bürgermeister Dörr und Jeremias Kern gemeinsam das Eröffnungsband durchschnitten.
Viele der Besucher nutzten danach die ihnen gebotene Möglichkeit zu einem Spaziergang durch die Konzeption des Waldkindergartens und ließen sich von Jeremias Kern über das Planungskonzept und die Schwerpunktsetzungen. Instrumental musikalisch begleitet wurden sie zu Beginn und während dieses Rundgangs immer wieder von drei Jagdhornbläserinnen der Kreisjägerschaft Buchen, die hierbei verschiedene Jagdhornsignale erklingen ließen.
Zurück von diesem knapp einstündigen Rückgang pflanzte man dann noch zur Erinnerung an diesen Eröffnungstag einen jungen Baum ein, wobei hier die Kinder tatkräftig mithalfen. Im Anschluss daran konnten die Besucher dann im Rahmen des DJH-Erlebnistages 2023 noch eine facettenreiche Palette der Gemeinschaftserlebnisse des DJH Baden-Württemberg erleben. Neben weiteren Einblicken in die Arbeit des Waldkindergartens wartete auf alle Besucher eine Vielzahl von Mitmach-Stationen und unterhaltsamen Aktivitäten, wie etwa das kreative Gestalten von Naturmaterialien, das Erkunden des Barfußpfades oder das Abenteuer im Niedrigseilgarten. Für das leibliche Wohl sorgten die Teams der Jugendherbergen Walldürn und Schwäbisch Hall.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-ein-ort-zum-entdecken-und-erkunden-_arid,2124331.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html