Musikverein

Drei Jahre Achterbahnfahrt in der Odenwälder Trachtenkapelle

Berichte und Ehrungen standen auf der Tagesordnung der Generalversammlung des Musikvereins Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn im vereinseigenen Probelokal.

Von 
ds
Lesedauer: 
Bei der Versammlung der Odenwälder Trachtenkapelle wurden Mitglieder geehrt. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Nach der Begrüßung durch Vorstandsteammitglied Philipp Nothhelfer eröffnete Patric Mackert als Schriftführer den Reigen der Berichte für das Vereinsjahr 2021. Das startete mit der ersten Probe am 11. Juni, und von da an konnte man dann – - der guten Lage geschuldet sowie dem guten Hygienekonzept – ohne Unterbrechungen bis zum Jahresende durchspielen. Der einzige öffentliche Auftritt 2021 fand im Rahmen des „1. Dürmer Lichderfeschds“ am 18. September statt.

Dirigent Meikel Dörr vermittelte in seinem Bericht über die Vereinsjahre 2019 bis 2021 noch einmal einen Einblick in die zurückliegende Probearbeit und in die musikalische Einsatzfähigkeit der Odenwälder Trachtenkapelle. Diese drei Jahre hätten einer wahren Achterbahnfahrt mit vielen Höhen und Tiefen geglichen.

Um während des ersten Lockdowns die musikalischen Aktivitäten nicht gänzlich zu vernachlässigen, habe man sich an den sogenannten sonntäglichen „Balkonkonzerten“ beteiligt. Auch 2021 habe wieder mit einem „Lockdown“ begonnen, und die Folge sei wiederum gewesen, dass die Probearbeit völlig entfiel und lediglich ein digitaler Online-Bläser-Workshop stattfand. Dafür habe man dann wieder im Sommer mit einem erheblichen organisatorischen Aufwand mit der Probearbeit beginnen können.

Verdiente Musiker wurden durch den Bund Deutscher Blasmusikverbände geehrt. © Bernd Stieglmeier

Die Corona Pandemie habe auch bei der Trachtenkapelle ihre negativen Spuren hinterlassen, viele Musiker hätten mit dem regelmäßigen Musizieren aufgehört. So sei es erst im Herbst 2021 wieder möglich gewesen, gemeinsame Auftritte in der Öffentlichkeit zu absolvieren, allerdings nur noch in einer dezimierten Form. Doch nach wie vor seien in der Trachtenkapelle alle Register vertreten und das musikalische Niveau entspreche – trotz des Rückgangs an Musikern – dem gleichen Niveau wie vor der Corona-Pandemie. Allerdings könne man die Proben sicherlich effektiver gestalten und die Auftritte leichter planen, wenn es in den Reihen der Teilnehmer mehr Kontinuität geben würde.

Marcel Ditrich als Jugendvertreter berichtete über das Junge Odenwälder Blasorchester in den Jahren 2019 bis 2021. 2019 sei einer der Höhepunkte die Teilnahme des JOBO am 7. Tag der Jugendblasmusik in Schweinberg gewesen. 2020 hatte man wegen der Corona-Pandemie nur zwei Proben und keinen einzigen Auftritt zu verzeichnen. Und auch 2021 kam man nur auf zwei Proben und wieder zu keinem Auftritt. Dafür nahm man jedoch im September 2021 mit einem Beitrag am Ferienprogramm der Stadt teil.

Schatzmeister Philipp Teichmann informierte über die Kassenlage, die Kassenrevisoren Sandra Wörner und Hubert Bethäuser bestätigten dem Schatzmeister Philipp Teichmann eine einwandfreie Kassenführung und empfahlen die Entlastung der Schatzmeisterin, die auf Antrag von Bürgermeister Markus Günther ebenso einstimmig erteilt wurde wie die Entlastung des Vorstands.

Von der Pandemie geprägt

Vorstandsteammitglied Alexander Mackert sagte, dass die Jahre 2019 bis 2021, in denen die Welt teilweise still gestanden habe und voller Ungewissheiten und Entbehrungen gewesen sei, für das zweiköpfige Vorstandsteam stark geprägt gewesen sei von vielen neuen und nicht immer einfachen Herausforderungen, aus denen man letztendlich aber erfolgreich und gestärkt herausgegangen sei.

Nach wie vor sei der Musikverein ein sehr aktiver Musikverein. Alexander Mackert dankte allen, die sich für den Musikverein engagiert haben.

Bürgermeister Markus Günther dankte dem Musikverein für die vielfältigen Aktivitäten in den letzten Jahren. Lobend und anerkennend stellte er fest, dass die Odenwälder Trachtenkapelle mit ihren klangvollen Auftritten der Walldürner Bevölkerung stets viel Freude bereite, und schon über 60 Jahre das kulturelle Leben der Stadt Walldürn und darüber hinaus bereichere.

Mehr zum Thema

Musikverein Höpfingen

Thomas Steinbach ist Ehrenvorsitzender

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Kreisfeuerwehrverband

Große Ehre für Andreas Hollerbach

Veröffentlicht
Von
mag
Mehr erfahren

Bürgermeister Günther führte dann als Wahlleiter durch die Neuwahlen, die folgendes Ergebnis hatten:

Vorstandsteam Alexander Mackert und Philipp Nothhelfer; Kassiererin Julia Kaiser; Schriftführer Patric Mackert; Beisitzer für den erweiterten Vorstand Felix Englert, Kerstin Heneka und Anna-Lena Kaiser; Kassenrevisoren Hubert Bethäuser und Sandra Wörner. Als Mitglieder des Jugendausschusses bestätigt wurden von der Mitgliederversammlung Steffen Bethäuser als Jugendvertreter sowie Julian Bleifuß, Marcel Ditrich, Anna-Lena Kaiser, Julia Kaiser und Luisa Kriesche.

Für überdurchschnittliches Engagement bei Proben und Auftritten geehrt wurden: Für das Jahr 2019 die Musiker Julian Bleifuß, Marcel Ditrich und Alexander Mackert, für das Jahr 2020 Steffen Bethäuser, Julian Bleifuß und Thomas Hefner, und für 2021 Thomas Hefner, Alexander Mackert, Patric Mackert und Peter Mackert.

Für langjährige aktive Mitgliedschaft in der Odenwälder Trachtenkapelle geehrt wurden folgende aktive Musiker: Jeweils mit der bronzenen Ehrennadel, einer Urkunde und einem Präsent für zehnjährige aktive Mitgliedschaft Daniel Ansmann und Felix Englert, mit der silbernen Ehrennadel, einer Urkunde und einem Präsent für 20-jährige aktive Mitgliedschaft Anna-Lena Kaiser, Julia Kaiser, Philipp Nothhelfer, Sabrina Schneider und Philipp Teichmann.

Für jeweils 25-jährige fördernde passive Mitgliedschaft bei der Odenwälder Trachtenkapelle mit der Goldenen Vereinsehrennadel, einer Urkunde und einem Jubiläumspräsent geehrt wurden Timo Frank, Rita Hefner, Lydia Kern, Matthias Schelmbauer, Franz Sitter, Steffanie Weber und Hugo Weinlein.

Mitglieder geehrt

Auch vonseiten des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) standen danach noch vier weitere Ehrungen an, die vorgenommen wurde vom Präsidenten des Blasmusikverbandes Tauber, Bauland-Odenwald, Herbert Münkel (Schloßau) im Auftrag des Präsidenten des BDB. Geehrt wurden mit der Silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände für jeweils 25-jährige aktive Mitgliedschaft im Musikverein Meikel Dörr, Kerstin Heneka, Mischa Kuhn und Alexander Mackert.

Von Philipp Nothhelfer mit einem Präsent bedacht wurden die beiden aus privaten und beruflichen Gründen ausscheidenden langjährigen Vorstandsmitglieder Marcel Ditrich und Philipp Teichmann. Weiterhin verabschiedet wurde Hubert Bethäuser als langjähriger verdienter Musiker und stets sehr geschätzter Musikkollege, der die Odenwälder Trachtenkapelle in seiner aktiven Zeit entscheidend mitprägte und auf dem Register der Klarinette stets eine tragende Säule war. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten