Walldürn. Im Mittelpunkt der Finanzausschusssitzung im Haus der offenen Tür unter dem Vorsitz von Bürgermeister Markus Günther stand vor allem der Punkt „Konfessionelle Kindergärten“
Sachbearbeiterin Luisa Bleifuß von der Stadtkämmerei sagte, der Anteil der Stadt Walldürn am Betriebskostendefizit für die Personal- und Sachkosten bei den Walldürner Kindergärten betrage 89 Prozent. Daneben werden Verwaltungskosten und Geschäftsführungskosten anteilig auf die Kommune umgelegt. Mit knapp drei Millionen Euro Aufwand umfasst der monetäre Aufwand der Stadt Walldürn für die Kindergärten über elf Prozent der Ausgaben der Teilhaushalte 1 und 2, das heißt ohne Berücksichtigung der Kosten der allgemeinen Finanzwirtschaft im Teilhaushalt 3.
Nach Vorlage der Rechnungsergebnisse der Verrechnungsstellen für das Jahr 2022 ergibt sich für die Kindergärten summarisch bei einer Betriebskostenbeteiligung von rund 2,785 Millionen Euro ein Rückzahlungsanspruch von rund 58 409 Euro zu Gunsten der Stadt. Der Finanzausschuss nahm die Abrechnung der Betriebskostenbeteiligung der bürgerlichen Gemeinde an den konfessionellen Kindergräten für 2022 einstimmig zur Kenntnis.
Zur Kenntnis genommen wurden von den FA-Mitgliedern die Informationen zur Übernahme der Elternbeiträge 2022 durch die Stadt Walldürn in allen konfessionellen Kindergärten.
Danach ging es um eine Sonderförderung der DLRG Walldürn. Joachim Dörr sagte, die DLRG-Ortsgruppe Walldürn führe für Kinder ab fünf Jahren Schwimmausbildungen durch. Auch hier sei es das Ziel, den Rückstand durch coronabedingte Badschließungen wieder aufzuholen. 2022 seien für den betroffenen Personenkreis insgesamt 66,5 Stunden Schwimmunterricht angeboten worden. Für die Schwimmkurse erhebe die DLRG eine Teilnehmergebühr. Aufgrund der gestiegenen Nutzungsentgelte für das Auerberg-Sportbad bei Nutzung durch örtli-che Vereine ab April 32 Euro pro Stunde (davor seien es 11,75 Euro pro Stunde gewesen), würde sich die DLRG gezwungen sehen, zusätzliche Teilnehmerbeiträge für alle Kinder in der Schwimmausbildung zu erheben, was jedoch für einige Personengruppen dann nicht mehr finanzierbar wäre.
Die Verwaltung rege nun an, für die Durchführung entsprechender Trainingsstunden für die Dauer von fünf Jahren einen e Sonderzuschuss von circa 2000 bis 2500 Euro zu gewähren.
Der Ausschuss beschloss die Zahlung einer Sonderförderung für die nächsten drei Jahre in Höhe von jeweils 2500 Euro pro Jahr und danach eine Sonderförderung für weitere zwei Jahre in Höhe von jeweils 1500 € Euro pro Jahr. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-dlrg-bekommt-zuschuss-fuer-schwimmausbildung-_arid,2097164.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html