Wallfahrt zum Heiligen Blut

Der Blutschrein wird in Walldürn geöffnet

Mit einem Hochamt wird der Blutschrein in der Basilika am Sonntag in Walldürn feierlich geöffnet. Damit beginnt die vierwöchige Hauptwallfahrtszeit zum Heiligen Blut.

Von 
Stefanie Čabraja
Lesedauer: 
Der Blutschrein, in dem das Korporale aufbewahrt wird (links), wird am Sonntag zum Beginn der Hauptwallfahrtszeit in Walldürn geöffnet. © Maren Greß

Walldürn. Die vierwöchige Hauptwallfahrtszeit wird an diesem Sonntag eröffnet. „Als Glaubende gehen wir unseren Weg“ (2. Kor 5,7) ist das diesjährige Leitwort der Wallfahrt zum Heiligen Blut. Der Blutschrein wird am ersten Wallfahrtssonntag feierlich geöffnet.

„Die Hauptwallfahrtszeit ist eine wichtige Zeit für Walldürn, die es uns ermöglicht, unsere kulturellen und religiösen Traditionen zu bewahren“, erklärt Bürgermeister Meikel Dörr. Er sehe es als seine Aufgabe, die katholische Kirche dabei zu unterstützen, dass diese Zeit für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für Pilger und Gäste eine Zeit der Besinnung und des gemeinschaftlichen Erlebens sei. „Es ist eine Gelegenheit, an das kulturelle Erbe unserer Stadt zu erinnern“, ergänzt er.

Insgesamt finden elf Pontifikalämter in den vier Wochen statt. Diese und weitere Termine sowie Prozessionen finden wie folgt statt (wir berichteten bereits über das gesamte Programm):

  • Erster Wallfahrtssonntag (26. Mai): 9.30 Uhr, Hochamt mit feierlicher Öffnung des Blutschreins durch Domkapitular Bernd Gehrke, Freiburg.
  • Wallfahrtstag für Mömbris (27. Mai): 10 Uhr, Pontifikalamt für die Pilger aus Mömbris, Külsheim, Uissigheim und Eiersheim mit Weihbischof Dr. Franz Jung, Würzburg.
  • Wallfahrtstag für Köln-Porz-Urbach (28. Mai): 9.30 Uhr, Pontifikalamt für die Pilger aus Köln mit Weihbischof Ansgar Puff, Köln (Teilnahme: Hundheim-Steinbach).
  • Wallfahrtstag für Fulda-Baunatal-Eichsfeld (29. Mai): 12 Uhr, Ankunft und Einzug mit Fußfall der Fulda-Baunatal-Eichsfelder Fußwallfahrer, anschließend Pontifikalamt mit Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda.
  • Fronleichnam (30. Mai): 9 Uhr, Feierliches Hochamt mit Wallfahrtsleiter Pater Josef Bregular OFM – im Anschluss Fronleichnamsprozession.
  • Zweiter Wallfahrtssonntag, Familiensonntag (2. Juni): 9.30 Uhr, Pontifikalamt mit Bischof Wolfgang Ipolt, Görlitz.
  • Großer Blutfeiertag (6. Juni): 9 Uhr, Pontifikalamt mit Erzbischof Stephan Burger, Freiburg – anschließend Große Blutprozession.

Mehr zum Thema

Wallfahrt

Walldürn: Den christlichen Glauben „aufgetankt“

Veröffentlicht
Von
Bernd Stieglmeier
Mehr erfahren
Glaube

Wallfahrtssaison „Zum Heiligen Blut“ in Walldürn eröffnet

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren
Wallfahrt zum Heiligen Blut

Programm der Wallfahrt zum Heiligen Blut in Walldürn steht

Veröffentlicht
Von
Bernd Stieglmeier
Mehr erfahren
  • Dritter Wallfahrtssonntag (9. Juni): 9.30 Uhr, Pontifikalamt mit Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, München (Teilnahme: Viernheim, Miltenberg, Wenschdorf u. Großheubach).
  • Kleiner Blutfeiertag – Krankentag - Antoniusfeier (13. Juni): 9.30 Uhr, Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Peter Birkhofer, Freiburg mit Krankensegen und Segnung der Antoniusbrötchen.
  • Vierter Wallfahrtssonntag (16. Juni): 9.30 Uhr, Pontifikalamt mit Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB, Schäftlarn (Ackermann-Gemeinde).
  • Seniorentag (19. Juni): 14.30 Uhr, Pontifikalamt mit Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, Fulda.
  • Tag der Heiligen Rita – Tag für geistliche Berufungen (20. Juni): 9.30 Uhr, Pontifikalamt mit Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann, Würzburg; für lebende und verstorbene Ritaschwestern – mit Rosenweihe.
  • Fünfter Wallfahrtssonntag (23. Juni): 9.30 Uhr, Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider, Rottenburg-Stuttgart. 18 Uhr: Abschlussgottesdienst mit Schließung des Blutschreins – anschließend Abschluss-Lichterprozession durch die Wallfahrtsstadt.
Weitere Informationen sowie das gesamte Programm gibt es auf der Internetseite der Wallfahrt zum Heiligen Blut in Walldürn.

Redaktion Im Einsatz für die Redaktion Buchen

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke