Fest vom 18. bis 21. Mai

„Blummefeschd“ in Walldürn lockt mit buntem Programm

Auf dem Schlossplatz wird ein Riesenrad stehen. Angebot in den Innenhöfen. Sommertagsumzug

Von 
Bernd Stieglmeier
Lesedauer: 
Das Walldürner „Blummefeschd“ wartet wieder mit einem abwechslungsreichen Programm auf die Besucher. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Nach 45 Jahren Blumen- und Lichterfestes und nach zuletzt zweijähriger Corona Pandemie-bedingter Unterbrechung geht die Stadt Walldürn seit letztem Jahr neue Wege: In Walldürn macht man aus eins zwei: Aus dem früheren „Blumen- und Lichterfest“ wurde letztes Jahr erstmals ein „Blummefeschd“ im Frühling und ein „Lichderfeschd“ im Herbst.

An verlängerten Wochenende vom 18. bis 21. Mai findet nun nach erfolgreichem Verlauf im vergangenen Jahr diesem Jahr zum zweiten Mal das „Blummefeschd“ statt, wobei es dem Veranstalter auch in diesem Jahr wiederum sehr wichtig ist, einerseits die Traditionen des Blumen- und Lichterfestes aufrecht zu erhalten. Andererseits aber auch weiter am neuen Konzept zu arbeiten sowie wie schon im Vorjahr durch die Kürzung der Markttage von Donnerstag bis Sonntag eine Stärkung des Marktes herbeizuführen und das Marktgebiet wieder auch durch die Belebung der Innenhöfe im Bereich der Altstadt attraktiver zu gestalten und das Thema „Blumen“ stärker in Augenschein treten zu lassen, um so dem Fest das gebührende Flair zu verleihen.

Programm steht

Wie Bürgermeister Markus Günther sowie Sina Berberich von der Stabsstelle Bürgermeister und Mitglied des Kreativteams bei einem Pressegespräch am Donnerstag im Kleinen Sitzungszimmer im Alten Rathaus mitteilten, steht das Programm für das „2. Dürmer Blummefeschd“ der Stadt Walldürn.

Das Marktgebiet wurde in diesem Jahr noch einmal etwas komprimiert und verkleinert: So wurden die Querspange sowie der Parkplatz hinter dem ehemaligen NKD aus dem Marktgebiet herausgenommen und als Parkplätze freigegeben. Auch auf den Vergnügungspark musste man in diesem Jahr aufgrund einer Großbaustelle verzichten, da der Platz dort nicht ausreichend vorhanden war und eine Ausweichmöglichkeit im gesamten Marktgebiet nicht gegeben war. Eine Alternative wird in diesem Jahr in jedem Fall der Schlossplatz mit einem großen Riesenrad mit einem Blick über das Marktgebiet aus 15 Metern Höhe sowie einem großen, von der Turnabteilung des SV Rippberg betriebenen Kinderareal darstellen.

Besonders geprägt sein wird das Fest durch acht Innenhöfe im Marktbereich mit ihrem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm:

Der Innenhof „Heimatliebe“ von Biotopschutzbund Walldürn und Walldürner Heimatverein am Klosterbuckel.

Der Innenhof des Hotel-Landgasthofes „Zum Riesen“ mit seiner neuen „Dürmer Ritter Terrasse“.

Der Kolpinghof mit Kolpingheim mit Aktionen von Kolpingfamilie Walldürn und Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn.

Der Vorstadttreff bei den Blaulichtfreunden (DLRG, DRK und FFW) sowie mit den Repräsentationsständen der beiden Walldürner Partnerstädte Montereau und Szentgotthard im Parkplatz-Areal der Sparkasse Neckartal-Odenwald.

Der Innenhof „Vintage meets Glamour“ in Forsthof in der Oberen Vorstadtstraße.

Der Innenhof „Müssigs Musikhof/Backstube Müssig in der Oberen Vorstadtstraße.

Der „Schlosshof“ sowie der Walldürner Schlossplatz mit „Action for Kids“.

Es locken wie bereits beim „1. Dürmer Blummefeschd“ wieder quirlige Innenhöfe im Altstadtbereich mit ihren Angeboten, Aktionen und Ausstellungsständen alle Einheimischen und alle auswärtigen Besucher. Um allen beteiligten Höfen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, gibt es einen „Höfepass“, und beim Besuch des jeweiligen Hofes lässt sich der Besucher einen Stempel geben und kann sich seinen schönsten Favoritenhof auswählen und so am Ende des Festes bei der Ziehung einen tollen Preis gewinnen.

Mehr zum Thema

6. Strongman-Deutschlandcup in Walldürn

Die starken Männer gehen in Walldürn wieder an die Gewichte

Veröffentlicht
Von
Ralf Marker
Mehr erfahren
Verordnung läuft aus

Energiesparen: Kommunen behalten Regelungen zum Großteil bei

Veröffentlicht
Von
Maren Greß und Stefanie Čabraja
Mehr erfahren

Auch die Straßen in der Innenstadt werden in diesem Jahr wieder lebendiger: So gibt es in der Hauptstraße eine Kunsthandwerkermeile mit Steinmetz-Live-Vorstellungen (am Donnerstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr, und am Freitag und Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr), in der Oberen Vorstadtstraße einen Kinderflohmarkt am Donnerstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr. Insgesamt 62 Standbeschicker und Markthändler zieren an allen vier Tagen die Adolf-Kolping-Straße und unterschiedlichste kulinarische Schmankerl locken durch das gesamte Marktgebiet.

An vier Tagen können so Gäste zusammen mit den Walldürner Bürgern ein Festival der Sinne feiern, und unterschiedlichste kulinarische Schmankerln warten überall im Marktgebiet auf die Genießer. Die neue Bühne im Schlosshof bietet an allen Tagen musikalische Unterhaltung.

Der Vatertag, 18. Mai, mit „verkaufsoffenem“ Feiertag war schon von jeher ein wahrer Besuchermagnet – und wird es sicher auch in diesem Jahr wieder, hoffen die Veranstalter.

Ab 13 Uhr findet nach dreijähriger coronabedingter Zwangspause wieder der „Strongman-Deutschland-Cup“ statt, in diesen Jahr bereits zum 6. Mal, auf dem neuen Parkplatz in Unteren Riesen-Areal/Bettendorfring.

Der Nachmittag am Freitag 19. Mai, wird den Kindern gewidmet. Bereits um 11.30 Uhr ziehen die Kinder der Kindergärten und die Schülerinnen und Schüler der Grundschule mit ihren Betreuerinnen und Betreuern sowie Lehrerinnen und Lehrern zum traditionellen Sommertagsumzug durch die Straßen der Innenstadt, angeführt vom Walldürner Blumen-Bärbele Leni Schieser und Bürgermeister Markus Günther. Als Novum wartet auf alle Kinder ein Freitagnachmittag eine gemeinsame Bastelaktion: In den acht teilnehmenden Walldürner Innenhöfen kann man sich seinen eigenen Blumenstecken für den „Blummeumzuch“ am Sonntagnachmittag durch die Straßen der Walldürner Innenstadt basteln. Hierfür stellt die Stadt Walldürn kostenfrei ein Bastel-Set bereit. Gemeinsam mit der ganzen Familie können dann alle Kinder mit ihren selbstgebastelten „Blummestecke“ am Sonntagnachmittag um 14.30 Uhr beim „Dürmer Blummeumzuch“ teilnehmen. Auf dem Schlosshof findet des Weiteren um 15.30 Uhr eine große Zaubershow mit einem Zauberer und Magier statt.

Höhepunkte für die Erwachsenen am Freitagabend werden dann zum einen ab 19 Uhr in allen Innenhöfen das „Dürmer Hof Hopping“, bei dem sich alle die Besucher in allen teilnehmenden Höfen eine Stempelkarte kaufen können, mit der sie dann ein Gratis-Getränkespecial erhalten und wo sie in einigen Höfen auch mit Live-Musik unterhalten werden, und zum anderen auf dem Schlosshof der Festabend mit offiziellem Bieranstich, musikalischer Unterhaltung durch die Altheimer Musikkapelle, Wahl der „Dürmer Blummekönigin 2023“ und anschließendem DJ-Abend sein.

Höhepunkte am Samstag, 20. Mai, sind neben dem Marktbetrieb die Aktivitäten für die Kinder auf dem Schlossplatz, die Märchenerzählung mit Caroline Semma um 16 Uhr am Alten Rathaus in der Hauptstraße, der 2. Dürmer Ruderhalbmarathon auf der Aktionsbühne im Schlosshof zugunsten der Kinderstation des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim sowie die Nachschwärmerei mit Livemusik und langer Shoppingnacht von 18 bis 21 Uhr.

Im Mittelpunkt des vierten Veranstaltungstages stehen der Marktbetrieb, der Kinderflohmarkt, das Kinderareal auf dem Schlossplatz, das Weißwurstfrühstück von 11 bis 13 Uhr im Schlosshof mit musikalischer Unterhaltung durch die Odenwälder Trachtenkapelle, der „Dürmer Blummeumzuch“ durch die Walldürner Innenstadt um 14.30 Uhr sowie die Ziehung der Gewinnpreise von der „Höfe-Stempelkarte-Aktion.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten