Zimmern. Zügig blickte die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Zimmern, in ihrer Jahreshauptversammlung auf das abgelaufene Jahr zurück.
Abteilungskommandant Marco Pacius hieß die Mitglieder der Wehr und die Gäste im Dorfgemeinschaftshaus willkommen. Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung folgte das Totengedenken. Hier gedachte man insbesondere der im September vergangenen Jahres verstorbenen Kameraden Paul Vollrath und den im November verstorbenen Ehrenabteilungskommandanten Raimund Lurz. Dieser leitete von 1983 bis 2003 die Abteilung.
Im Anschluss folgte die Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch Schriftführer Harald Englert.
Bericht der Abteilungsführung
Mit 30 Aktiven ist die Zimmerner Wehr gut aufgestellt. Berechtigt stolz ist Abteilungskommandant Pacius auf nunmehr sechs aktive weibliche Mitglieder. Der Umstieg vom Analogfunk auf den Tetra-Digitalfunk macht auch vor der Abteilung Zimmern nicht halt. Der bisherige 4m-Analogfunk wurde im Main-Tauber-Kreis in 2023 umgestellt auf Tetra. Für die Kommunikation zu Leitstelle und Feuerwehrfahrzeugen anderer Abteilungen wurde ein tragbares Funkgerät (HRT) beschafft. Auch wurde die Abteilung mit neuen Allround-Handschuhen ausgestattet. Diese sind besonders bei Waldbränden, technischen Hilfeleistungseinsätzen und für den Außenangriff geeignet. Demnach ideal bei eventuellen Einsätzen der Zimmerner Wehrfrauen und -männer. Einsätze verzeichnete die Abteilung im vergangenen Jahr keine.
Jugendfeuerwehr
Ein vielfältiges Engagement ist in der Jugendfeuerwehr erforderlich um die Begeisterung für die Feuerwehr zu wecken. Der stellvertretende Jugendgruppenwart Alexander Richter informierte über die Aktivitäten des Nachwuchses. So finden vierteljährlich Übungen in Zimmern mit verschiedenen Themenbereichen statt. Zusätzlich werden aber auch gemeinsame Übungen im Rahmen der Gesamtfeuerwehr in Grünsfeld abgehalten. Geplant sei in diesem Jahr die Absolvierung des Abzeichens „Jugendflamme 1“.
Kassierer Konrad Kuhn trug im Anschluss ein solides und fundiertes Zahlenwerk vor. Klaus Lurz, der zusammen mit Horst Vollrath die Kasse geprüft hat, bescheinigte dem Kassier eine korrekt geführte Kasse. Die Entlastung durch die Versammlung erfolgte einstimmig.
Die Feuerwehr bekam gleich dreifachen Zuwachs. Stadtkommandant Philipp Schenk verpflichtete per Handschlag Fiona Vollrath. Zudem gehört künftig Nina Richter der Zimmerner Wehr an. Beide haben die örtliche Jugendfeuerwehr durchlaufen.
An Einsätzen dürfen diese jedoch erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres und abgeschlossener Truppmannausbildung Teil 1 teilnehmen. Nichtsdestotrotz unterstützen sie bereits die Aktiven an den monatlichen Übungen, an denen die Handgriffe in der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung verinnerlicht werden. Vervollständigt wird das Trio von Feuerwehrfrau Magdalena Frank. Diese hat bereits in Lauda-Königshofen die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen und sich nun der Zimmerner Wehr angeschlossen.
Karsten Lotter wurde für seine 25-jährige Zugehörigkeit zur Wehr mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Stadtkommandant Schenk überreichte rückwirkend die entsprechende Verleihungsurkunde samt Anstecknadel.
Grußworte
Im Anschluss warb Stadtkommandant Schenk für stete Weiterbildung der Floriansjünger. Auch informierte er über anstehende Lehrgänge und gab den Termin der Abnahme des Leistungsabzeichens bekannt. Ortsvorsteher Philipp Freitag wertschätzte auch im Namen des verhinderten Bürgermeisters Joachim Markert die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Diese hat sich in den vielfältigen Aufgaben während des Jahres gezeigt. Freitag sah die Zimmerner Wehr für die Zukunft gerüstet, dankte für die geleistete Arbeit und schloss seinen Vortrag ab mit dem Aufruf „Macht weiter so.“
Mit Dankesworten des Abteilungskommandanten Marco Pacius klang die Jahreshauptversammlung der Zimmerner Wehr aus. hae
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-zimmerner-feuerwehr-musste-2023-nicht-ausruecken-_arid,2197213.html