75 Jahre – FN on Tour - Das Mittelzentrum ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises

Tauberbischofsheim: Familienfreundlich, vital und bunt

Kreisstadt, Mittelzentrum, Fechterhochburg, Touristenmagnet, Industriestandort, familienfreundliche Kommune: Für Tauberbischofsheim gibt es viele Bezeichnungen.

Von 
Fabian Greulich
Lesedauer: 
Tauberbischofsheim aus luftiger Höhe: Die Kreisstadt im Herzen des „Lieblichen Taubertals“ hat für ihre Bewohner, aber auch Gäste und Touristen viel zu bieten. © Helga Hepp

Tauberbischofsheim. „75 Jahre – FN on Tour“. Zum besonderen Jubiläum der Fränkischen Nachrichten unternehmen wir eine besondere Reise durch unser Verbreitungsgebiet. Start ist in Tauberbischofsheim, dem Verlagssitz der FN.

Im Herzen des „Lieblichen Taubertals“ gelegen, ist „TBB“ mit seinen sechs Stadtteilen Impfingen, Distelhausen, Dittwar, Hochhausen, Dittigheim und Dienstadt nicht nur Lebensmittelpunkt von rund 13 000 Einwohnern, sondern auch ein in der Region Odenwald-Tauber und darüber hinaus zentraler Wirtschafts- und Schulstandort.

Über den Dächern von Tauberbischofsheim. © Holger Leue

Zahlreiche namhafte Unternehmen, darunter einige Weltmarktführer, und die Kreisverwaltung haben ihren Sitz im Stadtgebiet und sind wichtige Arbeitgeber der Region.

In Kombination mit einer Vielzahl an Bildungseinrichtungen, einer großen Vereinswelt, einem umfangreichen Sport-, Kultur- und Freizeitangebot ist Tauberbischofsheim einer der großen Dreh- und Angelpunkte des Landkreises und tägliches Ziel vieler Pendler.

Eingebettet in die Bilderbuchlandschaft des Taubertals ist die Kreisstadt mit ihren Stadtteilen nicht nur bei den Einheimischen beliebt, sondern auch bei Touristen. Besonders Radfahrer und Wanderer kommen auf ihren Touren durch das „Liebliche Taubertal“ gerne in die Stadt, streifen durch die Straßen und Gassen des historischen Zentrums, oder nutzen ihren Aufenthalt für einen Bummel durch die aufwendig sanierte Fußgängerzone. „Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt im Herzen des wunderschönen Taubertals, bietet enorm viel und verbindet viele Gegensätze“, betont Anette Schmidt, seit 2019 Bürgermeisterin, im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten.

Blick auf den Marktplatz, im Hintergrund das Rathaus der Stadt. © Stadt TBB

„Die Stadt ist historisch und hat eine spannende Geschichte zu bieten, die von einer beeindruckenden Frau – der Heiligen Lioba – geprägt wurde.“

In Tauberbischofsheim und seinen Stadtteilen wird aber auch die Tradition groß geschrieben. Viele Feste und Veranstaltungen prägen den Jahresverlauf – die in der Region bekanntesten sind wohl das Altstadtfest im Sommer sowie die Martini-Messe im Herbst.

Zahlreiche Vereine und Verbände setzen in Tauberbischofsheim und den Stadtteilen immer wieder wichtige Akzente. Sie lassen die Tradition hochleben, sind aber auch offen für Innovation. Mit immer neuen Ideen setzen sie wichtige Impulse und leisten einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben.

„TBB“ auf einen Blick

Tauberbischofsheim, Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises, liegt reizvoll und verkehrsgünstig inmitten des „Lieblichen Taubertals“ an der „Romantischen Straße“.

Tauberbischofsheim ist nicht nur eine familienfreundliche Kommune, Wirtschaftsstandort, Bildungs- und Dienstleistungszentrum, sondern auch Ferienstadt und darüber hinaus erfolgreiche Fechterstadt.

Eine Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen sorgt dafür, dass sich Jung und Alt wohlfühlen. Der Bogen der Veranstaltungen spannt sich weit und bietet so über das ganze Jahr ein abwechslungsreiches Programm.

Die Kreisstadt ist ein vitales Mittelzentrum mit namhaften Unternehmen im Maschinenbau, in der Büro- und Schulmöbelproduktion sowie im Dienstleistungssektor.

Ein Schwerpunkt der kommunalen Wirtschaftsförderung ist das Technologie- und Gründerzentrum, mit dem Existenzgründer und junge Unternehmen angesprochen werden.

2011 hat die Stadt von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben das rund 43 Hektar große Kasernenareal auf dem Laurentiusberg erworben. Die hervorragende Aussichtslage, die Infrastruktur und die Anbindung an die A 81 und das übrige Verkehrsnetz bieten gute Voraussetzungen für die Ansiedlung von Unternehmen und Familien.

„Wir haben eine Innenstadt mit vielen wunderschönen gemütlichen Plätzen“, so die Bürgermeisterin. Das sind nicht nur der historische Marktplatz oder der Schlossplatz mit Türmersturm und Kurmainzischem Schloss.

Es lohnt sich aber auch, abseits der Hauptstraße auf Entdeckungstour zu gehen, zum Beispiel am Krötenbrunnen. Darüber hinaus gibt es rund um die Stadt viele schöne Plätze wie das städtische Rebgut am Edelberg, den Bismarckturm auf dem Höhberg oder die einzelnen Stadtteile selbst.

Der Brunnen vor dem Kurmainzischen Schloss. © Holger Leue

Bemerkenswert ist natürlich auch die Lage direkt an der Tauber. Diese erfordert zwar in weiten Teilen der Stadt umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen, bringt aber auch viele Vorteile mit sich. „Ein großer renaturierter Bereich und viele Rastmöglichkeiten entlang des Flusses vermitteln ein Gefühl von Entspannung und bieten Natur pur“, betont Anette Schmidt. Rund um die Stadt gibt es zudem viele Freizeitmöglichkeiten inmitten einer intakten Natur. Vielseitig ist auch das Sportangebot. Insbesondere der Fechtsport verhalf der Stadt zu nationaler und sogar internationaler Bekanntheit.

Zum Tag der Städtebauförderung hat die Stadt Tauberbischofsheim in diesem Jahr mit einem Video Projekte und Planungen zusammengestellt - in Form eines virtuellen Rundgangs durch die Altstadt von Tauberbischofsheim.

Unter dem Strich vereint Tauberbischofsheim städtischen Charakter mit einer attraktiven Infrastruktur und ist zugleich ländlich geprägt. Diese gesunde Mischung macht die Kreisstadt familienfreundlich, vital und bunt. „Und wir arbeiten daran, sie noch vielfältiger zu machen. ,TBB‘ ist und bietet Heimat. Es hat einfach die richtige Größe und das notwendige Angebot, um sich hier wohlzufühlen. Für Touristen hat Bad Mergentheim den Kurpark und Wertheim die beiden Flüsse und die Burg. Tauberbischofsheim punktet mit ganz viel unberührter Natur im Zentrum der Bio-Musterregion Main-Tauber-Kreis“, ist die Bürgermeisterin überzeugt.

Zahlen und Fakten

Bürgermeisterin: Anette Schmidt

Einwohner: rund 13 000

Postleitzahl: 97941

Vorwahl: 09341

Kfz-Kennzeichen: TBB, MGH

Fläche: 69,3 km2

Höhe: 183 m ü. NN

Siedlungsfläche: 1092 Hektar

Landwirtschafts-/Waldfläche: 3390/2327 Hektar

Stadtgliederung: Sieben Stadtteile (Tauberbischofsheim, Dienstadt, Distelhausen, Dittigheim, Dittwar, Hochhausen, Impfingen).

Partnerstädte: Vitry-le-François (Frankreich, seit 1966), Duderstadt (Niedersachsen, seit 1961).

Ein besonderer Faktor, der die Stadt so lebens- und liebenswert mache, seien aber zweifellos auch die Menschen, die in ihr leben, wohnen und sich engagieren. Schmidt: „Man kennt sich, begegnet sich, freut sich auf einen kleinen Plausch an der Ecke. Viele sind hier verwurzelt und könnten sich nicht vorstellen, ihre Heimatstadt zu verlassen. Die Menschen leben einfach gerne hier. Tauberbischofsheim ist meine Heimatstadt, ich bin hier aufgewachsen. Es bietet mir und meinen Kindern alles, was wir brauchen. Und wenn es mal ein bisschen mehr sein soll, dann liegt die Stadt geografisch so ideal, dass wir schnell mal Großstadtluft schnuppern können. Aber wir kommen jedes Mal gerne wieder zurück nach Hause, in unser Tauberbischofsheim.“

Natur pur: Auch die Stadtteile (hier bei Hochhausen) haben davon reichlich im Angebot. © Helga Hepp

Einer, der die Stadt schätzt und gerne in ihr lebt und arbeitet, ist auch Landrat Reinhard Frank: „In Tauberbischofsheim haben meine Familie und ich unsere Heimat gefunden. ,Tauber‘ ist eine liebens- und lebenswerte Kleinstadt, in der man sich noch kennt und alles zur Verfügung steht, was wir brauchen. Wir schätzen insbesondere die kurzen Wege – beispielsweise zu den Schulen, zu Freizeiteinrichtungen wie dem Freibad und den Tennisplätzen, aber natürlich auch zu unserem Lieblings-Biergarten.“

Alles sei fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar. Landrat Frank: „Auch die Nähe zum Landratsamt war für mich natürlich immer ein großer Vorteil.“

Mehr zum Thema

FN on Tour

Impressionen aus Tauberbischofsheim

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
28
Mehr erfahren

Kommentar Kommen Sie einfach mit

Veröffentlicht
Kommentar von
Fabian Greulich
Mehr erfahren
Städtebauförderung

3,3 Millionen Euro für Altstadt und Bahngelände

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Redaktion FN-Chefredakteur

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten