Tauber-Odenwald. „Durchstarten. Mit Teamgeist“ lautete das Motto des Sportabzeichen-Wettbewerbs 2023 der Sparkasse Tauberfranken, die dabei Geldpreise in Höhe von insgesamt rund 30 000 Euro an die Preisträgerschulen und -vereine sowie an die beiden Sportkreise Tauberbischofsheim und Mergentheim stiftete. Dazu zählten 12 000 Euro aus den bundesweiten Sonderpreisen der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Übergabe der symbolischen Spendenschecks und der Urkunde fand in der Sparkassenfiliale in Lauda statt.
Dabei hieß Peter Vogel, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Tauberfranken, neben zahlreichen Vertretern der Vereine oder Schulen viele Ehrengäste willkommen. „Was für eine tolle Bilanz – mit bundesweit rund 560 000 erfolgreichen Abnahmen ist das Deutsche Sportabzeichen auch im zweiten Jahr nach der Corona-Pandemie weiter auf Erfolgskurs. Das entspricht einem Zuwachs von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, berichtete Peter Vogel. Allerdings zähle der Großteil der Absolventinnen oder Absolventen – nämlich über 400 000 Abnahmen – zu den Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen. „Da ist im Erwachsenenbereich noch Luft nach oben“, konstatierte der Sparkassen-Vorstandsvorsitzende. Der Erfolgskurs sei zudem nicht nur deutschlandweit, sondern auch auf regionaler Ebene sichtbar.
Anzahl hat sich verdreifacht
„Die Sparkasse Tauberfranken führt den regionalen Sportabzeichen-Wettbewerb seit 2012 durch. Gestartet damals mit rund 800 gemeldeten Sportabzeichen, hat sich in den letzten Jahren die Anzahl der gemeldeten Sportabzeichen verdreifacht. Insgesamt wurden im Rahmen des regionalen Sportabzeichen-Wettbewerbs seit 2012 über 200 000 Euro an Schulen und Vereine aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Tauberfranken ausgeschüttet“, bilanzierte Vogel erfreut.
Sowohl den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als auch den Sportabzeichen-Beauftragten, Prüfenden, Organisatoren und Lehrkräften sowie allen weiteren Beteiligten sprach der Sparkassenchef im Namen der regionalen Gemeinschaft seinen wertschätzenden Dank aus. „Großes Engagement und ehrenamtlicher Einsatz werden belohnt“, betonte er. Deshalb bezuschusse die Sparkasse Tauberfranken auch in diesem Jahr die Sportkreise mit einem Euro pro gemeldetes Sportabzeichen. Dies bedeute eine Förderung des Sportkreises Mergentheim mit 1310 Euro und des Sportkreises Tauberbischofsheim mit 1227 Euro.
„Damit dieser positive Trend weiter voranschreitet, unterstützen wir auch in Zukunft den Wettbewerb mit Preisgeldern im Wert von 15 000 Euro“, kündigte Peter Vogel mit Hinweis auf den diesjährigen noch bis 31. Dezember laufenden Wettbewerb an, zu dem sich Schulen oder Vereine wieder auf dem Wettbewerbsportal der Sparkasse Tauberfranken registrieren können.
„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein echter Erfolg““, zitierte Elisabeth Krug, Kreisdezernentin für Jugend, Soziales und Gesundheit, den US-amerikanischen Erfinder und Automobilpionier Henry Ford. „Einfach formuliert – gemeinsam sind wir stark!“, ergänzte sie. Von dem Sportabzeichen-Wettbewerb und der Preisverleihung gehe ein starkes Zeichen aus. „Als Sozialdezernentin liegen mir die Themen Jugend, Soziales und Gesundheit besonders am Herzen. Der Landkreis fördert den Jugendsport sowie die Sportjugenden und den Sportjugendförderverein. Damit investieren wir in das gesellschaftlich Wichtigste, nämlich in die Jugend und nachwachsende Generation“, hob Krug hervor. „Aber nur miteinander kommen wir weiter“, appellierte sie.
Gemeinschaft zählt
„Von insgesamt 150 Vereinen in der Stadt Lauda-Königshofen sind 32 Sportvereine“, verdeutlichte Herbert Bieber. „Es geht dabei nicht nur um Leistungen, sondern auch um Gemeinschaft und persönliche Begegnungen“, attestierte der Bürgermeisterstellvertreter. „Ich bin froh, dass es diesen Wettbewerb, diese Veranstaltung und Gemeinschaft sowie dieses Team gibt. Zugleich freue ich mich, dass diese Erfolgsgeschichte weitergeführt wird“, bekräftigte der Vorsitzende des Sportkreises Mergentheim, Volker Silberzahn.
„Ich halte es nicht wie Winston Churchill nach der Devise ‚No Sports‘, sondern im Gegenteil ‚Yes Sports ‘ lautet das Motto“, bestätigte der Tauberbischofsheimer Sportkreisvorsitzende Armin Schaupp, bevor Peter Vogel mit seinem Team die Auszeichnungen vornahm. Für eine abschließende Bewirtung mit Speisen und Getränken sorgte eine Gruppe der Sportjugend Main-Tauber-Kreis unter Regie von Sportkreisjugendreferent Michael Geidl.
Zehn Schulen und zehn Vereine
Gewinner beim Sportabzeichen-Wettbewerb 2023 der Sparkasse Tauberfranken waren aus deren Geschäftsgebiet jeweils zehn Schulen und zehn Vereine mit den meisten abgelegten Sportabzeichen im Verhältnis zur Anzahl der Schüler oder Mitglieder. Zudem wurden drei Einrichtungen mit einem Sonderpreis der Sparkasse Tauberfranken geehrt.
Sieger Kategorie „Schulen“: Welzbach-Grundschule Werbach (1300 Euro), Grundschule Imfpingen (1000 Euro), Walter-Hohmann-Realschule Hardheim (900 Euro), Ottmar-Schönhuth-Grundschule Wachbach (800 Euro), Schulverbund Creglingen (700 Euro), Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen (600 Euro), Turmbergschule Königshofen (500 Euro), Gymnasium Weikersheim (400 Euro), Johann Adam Möhlerschule Igersheim (300 Euro), Lindenschule Gerlachsheim (250 Euro).
Kategorie „Vereine“: 1. FC Igersheim (1300 Euro), TV Königshofen (1000 Euro), TSV Markelsheim (900 Euro), FC Gissigheim (800 Euro), TSV Laudenbach (700 Euro), DJK Unterbalbach (600 Euro), VfB Boxberg-Wölchingen (500 Euro), SV Edelfingen (400 Euro), TSV Vorbachzimmern (300 Euro), SC Freudenberg (250 Euro).
Kategorie „Sonderpreise“: TV Niederstetten („Innovation“), Gemeinschaftsschule Lauda („Kooperation“) und Grundschule am Engelsberg Markelsheim („Kooperation“/jeweils 500 Euro).
Besonderes Engagement
Bundespreise 2023: Für besonderes Engagement beim Sportabzeichen vergibt die Sparkassen-Finanzgruppe in Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bundesweit Sonderpreise. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Tauberfranken erhielten heuer acht Preisträger ein Preisgeld: TV Königshofen, Internat Maria Hilf Bad Mergentheim, Grundschule der Umpfertalschule Boxberg, Gemeinschaftsschule Weikersheim mit Grundschule, TV Bad Mergentheim (jeweils 1000 Euro), Sportjugend Mergentheim und Sportjugend Tauberbischofsheim (jeweils 2000 Euro) sowie Walter-Hohemann-Realschule Hardheim (zweimal 1500 Euro).
Für den bis 31. Dezember laufenden Sportabzeichen-Wettbewerb 2024 der Sparkasse Tauberfranken unter dem Motto „Gemeinsam ans Ziel“ können sich alle Schulen oder Vereine aus dem Main-Tauber-Kreis sowie aus den Gemeinden Hardheim und Höpfingen im Neckar-Odenwald-Kreis bewerben. Teilnahmebedingen und Registrierungsmöglichkeiten sind unter www.sparkasse-Tauberfranken.de/sportabzeichen zu finden. pdw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-seit-2012-ueber-200-000-euro-in-tauberfranken-ausgeschuettet-_arid,2226284.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen.html