Tauberbischofsheim. Neuwahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Männergesangvereins Liederkranz 1844.
Die Mitgliederversammlung eröffnet der Chor mit dem Lied „Harmonie, dring’ in alle Herzen“ von Robert Edler. Danach gedenkt man in dankbarer Erinnerung der Mitglieder, die seit der letzten Versammlung verstorben sind: Hans Kober, Dr. Hartmut Kraus und Erika Bahlinger.
„Ehre, wem Ehre gebührt“, Wolfgang Runge, Präsident des Sängerbundes Badisch-Franken, beginnt die Ehrungen mit diesem Zitat aus dem Römerbrief des Apostels Paulus und gibt damit den Grundton vor. Er ehrt Alois Dittmann für 25 Jahre Singen im Männergesangverein Liederkranz 1844 Tauberbischofsheim mit zwei Urkunden, einer vom Sängerbund Badisch-Franken und einer vom Badischen Chorverband. Berthold Seidler und Georg Maluck erhalten die Goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes für 60 Jahre Chorgesang. Wolfgang Runge rechnet vor: 60 Jahre Singen im Chor ergibt eine Menge Gesangszeit, für die man 150 Tage ohne Unterbrechung 24 Stunden am Tag singen müsste.
Die regelmäßige Teilnahme am Chorgesang, so Runge, trainiert wichtige Tugenden, wie Disziplin, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, schult die Fähigkeit, auf andere zu hören und sich anzupassen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Singen, so Runge, ist soziales Handeln, Dienst am Gemeinwohl. Singen im Chor erfordert einen langen Atem, Singen macht Spaß.
Anschließend erfolgen Ehrungen durch den Vorsitzenden des MGV Liederkranz Wolfgang Paetow. Bertold Keller erhält die Goldene Nadel des MGV für seine 20-jährige Mitwirkung im Vorstand des Vereins. Ein weiterer Sänger erhält die Goldene Nadel für 40-jährige Mitgliedschaft. Johannes Herschlein wird für 25 Sängerjahre geehrt. Jürgen Geier, Michael Hönninger, Martin Schirmer und Helmar Blank werden gewürdigt, weil sie im vergangenen Chorjahr an fast jeder Probe teil-genommen haben.
Nach den Ehrungen folgen die Berichte von Vorstandsmitgliedern über die vergangenen zwei Jahre seit der letzten Mitgliederversammlung.
Die Chorleiterin Mechthild Geiger erinnert an insgesamt 15 Auftritte des Chores bei verschiedenen Anlässen, besonders an das Klösterlesingen am 7. Mai 2023, gemeinsam mit einem gemischten Projektchor. Dann spricht sie die Planungen für die kommende Zeit an. Neue Sänger könnten dabei jederzeit einsteigen.
Der Schriftführer, Arnim Rösler, richtet seinen Blick auf die zahlreichen Aktivitäten des MGV in den vergangenen beiden Jahren, Chorproben, eine davon öffentlich, Auftritte, Ausflüge, gesellige Veranstaltungen Stimmbildungsseminare, Vorstandssitzungen, das Altstadtfest, das für den Verein eine Herausforderung darstellt, wie auch das Klösterlesingen. Er betont, wie sehr die Vereinsaktivitäten dazu beitragen das kulturelle und gesellige Leben in der Stadt zu bereichern.
Kassenwart Werner Götzelmann stellt seinen Kassenbericht vor. Trotz all seiner Bemühungen hat das abgelaufene Berichtsjahr dem Verein einen Verlust beschert. Der Kassenbericht wird jährlich geprüft von den Kassenprüfern Johannes Herschlein und Georg Maluck. Sie bescheinigen dem Kassierer tadellose Buchführung . Auf Antrag der beiden Kassenprüfer erfolgt die Entlastung des Vorstands.
Danach folgt die Neuwahl des Vorstands, geleitet von einem Wahlausschuss, der zunächst durch die Versammelten gewählt wird. Die Wahl erbrachte folgenden neuen Vorstand: das Leitungsgremium besteht aus Bertold Keller, Ruthard Stein und Jürgen Geier; Arnim Rösler wird als Schriftführer, Werner Götzelmann als Kassierer bestätigt, Berthold Seidler und Alois Dittmann als Beisitzer, Jürgen Geier als Notenwart, Johannes Herschlein und Georg Maluck als Kassenprüfer. mgv
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-leitungsgremium-steht-nun-an-vereinsspitze-_arid,2185751.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html