Generalversammlung

Wichtiger Teil der Dorfgemeinschaft

Chorvereinigung „Eintracht“ Bofsheim zog Bilanz. Berichte und Ehrungen auf der Tagesordnung

Lesedauer: 
Ehrungen bei der Chorvereinigung mit von links: Regina Michalowski, Lena Schwarz, Waltraud Kunesch, Hubert Heffele, Erich Märker, Margit Hettinger, Heidemarie Griebaum, Karl Kunesch und Werner Geiger. © Chorvereinigung

Bofsheim. Die Jahreshauptversammlung der Chorvereinigung Eintracht Bofsheim fand im Gasthaus „Zur Krone“ statt. Vorsitzende Regina Michalowski begrüßte über 40 Mitglieder und Gäste, die der Einladung gefolgt waren. Schriftführer Florian Göllner verlas den Tätigkeitsbericht für 2023. Er ging dabei ausführlich auf die einzelnen Auftritte und Aktivitäten ein, wie Auftritte im Rahmen der jährlichen Altenfeier und des ersten Bofsheimer Winterzaubers des SVB, die Generalversammlung mit Wahlen, die Mitwirkung beim Ferienprogramm der Stadt Osterburken oder das vom Verein ausgerichtete und musikalisch begleitete Erntedankfest mit Gottesdienst.

Im vergangenen Jahr waren 37 Singstunden und 15 Auftritte zu verzeichnen, dazu kamen noch acht Beerdigungen. Insgesamt wurde somit 60-mal gesungen. Der Chorvereinigung gehörten zum Jahresende 120 Mitglieder an, davon 36 aktive Sängerinnen und Sänger.

Kassenführerin Sandra Griebaum zeigte in ihrem Kassenbericht auf, dass die Finanzen des Vereins geordnet sind. Die beiden Kassenprüfer Andrea Frey und Jan Köberle bescheinigten der Schatzmeisterin eine einwandfreie Kassenführung. Jan Köberle beantragte die Entlastung des Vorstands, die einstimmig und ohne Enthaltung erteilt wurde.

Mehr zum Thema

Chorgemeinschaft „Frohsinn“ Osterburken

Wichtiger Kulturträger der Stadt

Veröffentlicht
Von
F
Mehr erfahren
Generalversammlung des Gesangvereins „Harmonie“

Verein verliert „zwei Säulen“

Veröffentlicht
Von
Helga Schwab-Dörzenbach
Mehr erfahren

Chorleiterin Margit Hettinger würdigte die Arbeit aller Sängerinnen und Sänger beim Verbessern des vorhandenen Repertoires und beim Einstudieren neuer Lieder. Sie lobte besonders die erfolgreichen Auftritte in Götzingen und Unterkessach.

Vorsitzende Lena Schwarz überreichte Treuegutscheine für fleißige Probenbesuche an zahlreiche Mitglieder. Es folgten vier Ehrungen für langjähriges Singen im Verein, die vom Vizepräsidenten des Sängerbundes Badisch-Franken, Hubert Heffele, durchgeführt wurden.

Vor den Ehrungen sagte Heffele, solche langjährigen Mitgliedschaften seien Ausdruck eines intakten Vereins, dessen Strukturen auf ein nachhaltiges und lebendiges Miteinander ausgerichtet sind. Er lobte die Anwesenden für ihren Gemeinschaftssinn, der in diesem Verein schon immer erfolgreich gepflegt und gelebt worden sei. Er bestärkte die Anwesenden darin, die Idee des gemeinsamen Singens und der Wertschätzung des anderen weiterhin zu pflegen und nach außen zu tragen.

Für 25 Jahre aktives Singen im Verein wurde Erich Märker geehrt. Heffele lobte das ehrenamtliche Engagement des Geehrten und betonte, dass solch vorbildlicher Einsatz für das Bestehen eines Vereins unerlässlich sei. Er überreichte ihm die Urkunde des Sängerbundes Badisch-Franken und die Urkunde des Badischen Chorverbandes in Verbindung mit der silbernen Ehrennadel.

Für 40 Jahre aktives Singen im Verein wurde Waltraud Kunesch geehrt. Heffele brachte seinen Respekt und seine Achtung für ihre Treue und zuverlässige Unterstützung des Vereins über vier Jahrzehnte hinweg zum Ausdruck. Er überreichte ihr die Urkunde und goldene Ehrenbrosche des Badischen Chorverbandes.

Mitglieder geehrt

Für sagenhafte 60 Jahre aktives Singen im Verein wurde Lore Unangst geehrt. Dieses vorbildliche ehrenamtliche Engagement und die jahrzehntelange Treue zum Verein verdienen besondere Anerkennung. Da Unangst bei der Ehrung nicht anwesend sein konnte, wird die Überreichung der Urkunde und der goldene Ehrenbrosche des Deutschen Chorverbands zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Ebenfalls für 60 Jahre aktives Singen im Verein wurde Heidemarie Griebaum geehrt. Mit ihrer sechs Jahrzehnte währenden Treue zur Chorgemeinschaft sowie ihrem hohen Einsatz und aktiven Mitwirkung sei sie ohne Einschränkung als Vorbild in Sachen Ehrenamt und Chorgesang zu bezeichnen. Heffele überreichte ihr die Urkunde und die goldene Ehrenbrosche des Deutschen Chorverbands.

Es folgte die Ernennung Erich Märkers zum Ehrenmitglied. Regina Michalowski beglückwünschte ihn und überreichte ihm die Ehrenurkunde des Vereins.

Nach weit über 40 Jahren Singen im Verein wurde Karl Kunesch als aktiver Sänger verabschiedet. Er übte von 1984 bis 1999 das Amt des 2. Vorsitzenden aus. Von 1999 bis 2023 hatte er das Amt des Kassenprüfers inne. Vorsitzende Lena Schwarz dankte ihm für seine langjährige Treue und sein großes Engagement für den Verein und überreichte ihm ein Präsent.

Ortsvorsteher Geiger dankte in seinen Grußworten, auch im Namen von Bürgermeister Galm, den Geehrten für ihre vorbildliche Treue zum Verein, denn darauf sei die Gemeinschaft angewiesen. Besonders stolz sei er auf den großen Zusammenhalt im Verein und darauf, dass sogar neue aktive Sängerinnen für den Chor gewonnen wurden. Die Chorvereinigung bleibe mit ihren Tätigkeiten weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft und sei aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken. Er dankte dem Verein für die zahlreichen Auftritte und Aktivitäten und für seine repräsentative Funktion auch über die Ortsgrenzen hinaus.

Regina Michalowski informierte über die bevorstehenden Auftritte am Karfreitag, 29. März, in der Kirche in Bofsheim, am 20. April anlässlich des 75. Vereinsjubiläums des SV Bofsheim, am 26. April beim Gruppensingen der Sängergruppe 1 in der Baulandhalle Osterburken, am 28. April bei der Konfirmation und am 30. April bei der Maibaumaufstellung. Aufgrund der positiven Resonanz auf das erstmals im vergangenen Jahr ausgerichtete Erntedankfest, ist geplant dies alle zwei Jahre, im Wechsel mit dem Bofsheimer Kartoffelfest, durchzuführen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten