Stadtradel-Kampagne

Kräftig in die Pedale treten

Am 14. Juni geht es los im Kreis

Von 
lra
Lesedauer: 

Main-Tauber-Kreis. Bereits zum dritten Mal nimmt der Main-Tauber-Kreis an der bundesweiten Stadtradeln-Kampagne teil. Auftakt ist am Mittwoch, 14. Juni. Ab dann heißt es wieder drei Wochen lang kräftig in die Pedale treten für mehr Klimaschutz, nachhaltigere Mobilität und Lebensqualität. Ziel der Aktion ist, bis Dienstag, 4. Juli, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegenund so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„Tolle Aktion“

„Die Stadtradeln-Kampagne ist eine tolle Aktion, um mehr Menschen für das Radfahren im Alltag zu motivieren. Die steigenden Teilnehmerzahlen zeigen, wie viele Bürger bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen“, sagt Landrat Christoph Schauder. Durch die Aktion werde sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit gestärkt.

Der Main-Tauber-Kreis und acht zugehörige Städte und Gemeinden beteiligen sich an der Kampagne. Neben Ahorn, Bad Mergentheim, Igersheim, Külsheim, Niederstetten, Weikersheim und Wertheim, die bereits Teil der Stadtradeln-Aktion waren, ist erstmals die Stadt Boxberg dabei. Teilnehmen können alle, die im Main-Tauber-Kreis leben, arbeiten, einem Verein angehören oder hier zur Schule gehen.

Mehr zum Thema

„Stadtradeln“ ab dem 24. Juni

„Auf die Räder, fertig, los!“

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Stadtradeln startet am 14. Juni

Pro Rad und Klimaschutz

Veröffentlicht
Von
stv
Mehr erfahren

Insbesondere für Schulen gibt es ein tolles Angebot: Unter dem Dach des Landesprogramms „Movers – Aktiv zur Schule“ findet erstmalig das Schulradeln in Baden-Württemberg statt. Damit erhalten die Schulen einen eigenen Sonderwettbewerb im Rahmen des Stadtradelns.

Die Zahlen sprechen für sich

Im vergangenen Jahr wurden 367 536 Kilometer im Main-Tauber-Kreis zurückgelegt und so 57 Tonnen CO2 eingespart. Das verdeutlicht, wie einfach im Alltag etwas für das Klima getan werden kann. „Ziel ist es, die Zahlen von 2022 erneut zu toppen. Bisher haben sich um die 850 Radelnde in 138 Teams registriert. Wir gehen davon aus, dass sich bis zum Auftakt am 14. Juni noch weitere Bürger sowie Teams anmelden werden und für die Aktion begeistern lassen“, sagt Nadine Hofmann, Koordinatorin der Stadtradeln-Aktion beim Landratsamt.

Wer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, der kann sich unter www.stadtradeln.de/registrieren anmelden. Alle Teams haben die Chance, am Ende der Stadtradeln-Aktion prämiert zu werden.

Kilometer sammeln

Die gesammelten Kilometer können über den eigenen Nutzeraccount auf der Stadtradeln-Website eingetragen oder direkt über die kostenlose Stadtradeln-App getrackt werden. In der Ergebnisübersicht erhält man zudem einen Überblick über den aktuellen Stand des Teams und der jeweiligen Kommune. Ob die Kilometer einzeln, täglich oder wöchentlich erfasst werden, liegt ganz im Ermessen des Radelnden.

Seit 2017 wird die Kampagne durch die Initiative „RadKultur“ gefördert. Sie ist Fördergeber und Kooperationspartner für Kommunen und bietet Kommunikationsmaterialien, um die Aktion zu bewerben sowie wertvolle Tipps, um die Zielgruppen zu aktivieren. Die Initiative wird vom Verkehrsministerium gefördert und ist seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes, um eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu unterstützen. lra

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten