Stadtradeln startet am 14. Juni

Pro Rad und Klimaschutz

Bad Mergentheim beteiligt sich erneut. Dreiwöchige Aktionszeit

Von 
stv
Lesedauer: 
Startklar fürs Stadtradeln (von links) Verwaltungs-Teamkapitän Matthias Kleinhans, Katrin Schwab (stellvertretende Sachgebietsleiterin Schulen & Sport) und Oberbürgermeister Udo Glatthaar. © Stadt Bad Mergentheim

Bad Mergentheim. Bad Mergentheim geht bei der Kampagne „Stadtradeln“ in die vierte Runde: Vom 14. Juni bis zum 4. Juli wird wieder für gutes Klima in die Pedale getreten – parallel zum Aktions-Zeitraum des Landkreises.

Erstmals hatte sich Bad Mergentheim im September 2020 an der vom Klimabündnis ausgerufenen Initiative Stadtradeln beteiligt – als damals erste Kommune im Kreis. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag oder eher selten mit dem Fahrrad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.

Stadtradeln wird immer größer. Mehr als 2600 Kommunen bundesweit sind schon jetzt für 2023 angemeldet. Die dreiwöchige Projektphase ist dabei nicht einheitlich.

Als Schirmherr ruft Oberbürgermeister Udo Glatthaar Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Betriebe und Institutionen aus dem ganzen Stadtgebiet zum Mitmachen auf. Im Vorjahr waren 385 Radelnde für Bad Mergentheim aktiv und haben 75 721 Kilometer gesammelt, was einer CO2-Einsparung von rund zwölf Tonnen entspricht. Die Stadt sieht im „Stadtradeln“ nicht nur ein Bekenntnis pro Rad und Klimaschutz, sondern auch ein Aktiv-Programm, das ein verbindendes Gemeinschaftserlebnis mit motivierendem Wettbewerbs-Charakter schafft. Es macht Spaß, sich mit anderen Stadtradelnden und Teams zu messen – und dabei am Ende doch im großen Schulterschluss gemeinsam für die Heimatstadt anzutreten. Im vergangenen Jahr hatten sich die Bad Mergentheimer Schulen stark eingebracht – eine gute Vorbereitung, denn in diesem Jahr gibt es den Zusatzwettbewerb „Schulradeln“. Bereits bei der Registrierung kann angegeben werden, dass es sich um ein Schulteam handelt.

Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann von den Teilnehmenden online eingetragen oder direkt über die Stadtradeln-App getrackt werden. Teams und Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen Stadtradeln-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Erfassungsbogen melden. Auch E-Bikes bis 250 Watt dürfen gewertet werden. Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind ausgeschlossen. Das Team „Stadtverwaltung Bad Mergentheim“, in dem auch Stadträtinnen und Stadträte aktiv sind, möchte mit gutem Beispiel vorangehen. Hier wird die Funktion des Team-Kapitäns künftig an den Kilometer-Spitzenreiter oder die Spitzenreiterin vergeben. Deshalb ist in diesem Jahr Matthias Kleinhans vom Ordnungsamt der Team-Kapitän. Denn er hatte 2022 – unter anderem auf dem täglichen Weg von seinem Wohnort Wachbach bis zum Bad Mergentheimer Rathaus sowie auf weiteren Strecken – insgesamt 972 Kilometer geradelt.

Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de/bad-mergentheim. Dort ist auch die Registrierung möglich und man sieht, wie viele Teams und Radler schon für die Stadt dabei sind. Die Aktion wird im Sportamt des Rathauses koordiniert. Ansprechpartnerin ist Katrin Schwab, Telefon 07931/ 57-4006, E-Mail katrin.schwab@bad-mergentheim.de. stv

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten