Main-Tauber-Kreis. Die Sponsoren für das Klimaschutzkonzept des Main-Tauber-Kreises haben sich einstimmig bereiterklärt, ihr Engagement um drei weitere Jahre bis 2025 zu verlängern. Anlass hierfür waren die positiven Ergebnisse der vergangenen drei Jahre. Nach der gemeinsamen Lenkungskreissitzung „Klimaschutz Main-Tauber“ kamen die Vertreter des Stadtwerk Tauberfranken, der Stadtwerke Wertheim, der Überlandwerk Schäftersheim sowie der Sparkasse Tauberfranken und der Volksbank Main-Tauber zusammen, um die weiteren Meilensteine gemeinsam zu besprechen.
Der Kreistag hat das integrierte Klimaschutzkonzept für den Main-Tauber-Kreis im Juli 2018 verabschiedet, um die Energiewende im Kreis weiter voranzubringen. Im Rahmen des Konzepts wurden auch die Leuchtturmprojekte „Energieeffizienz“ und „Solarinitiative“ beschlossen. „Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis hat durch die Unterstützung der Sponsoren, die in der Initiative ‚Klimaschutz Main-Tauber’ zusammenwirken, in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Informationsveranstaltungen und Projekten zu den ausgewählten Leuchtturmprojekten anbieten und umsetzen können. Hierfür sind wir sehr dankbar“, sagt Landrat Christoph Schauder.
Als Grundlage für die Zusammenarbeit wurde 2019 eine Sponsorenvereinbarung zwischen dem Main-Tauber-Kreis, des Stadtwerks Tauberfranken, der Stadtwerke Wertheim, des Überlandwerks Schäftersheim, den Volksbanken Main-Tauber und Vorbach-Tauber, der Sparkasse Tauberfranken und dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis mit seiner Energieagentur Main-Tauber-Kreis unterzeichnet. Die beiden Volksbanken haben inzwischen fusioniert.
Im Leuchtturmprojekt „Solarinitiative“ geht es um das Thema Energieerzeugung mittels Photovoltaik-Anlagen auf Dächern. Die gewonnene Energie kann dann beispielsweise auch für die nachhaltige Mobilität genutzt werden. Im Rahmen des Leuchtturmprojekts „Energieeffizienz“ sollen energetische Maßnahmen in und an öffentlichen sowie privaten Gebäuden angegangen werden. „Die Potenziale bei der Steigerung der Energieeffizienz sind enorm. Den Großteil des Verbrauchs machen Heizung und Warmwasser aus. Durch energetische Sanierungen können große Energiemengen und somit auch CO2 eingespart werden“, erläutert Dezernentin Ursula Mühleck.
Gemeinsam mit der Initiative „Klimaschutz Main-Tauber“ sind in diesem Jahr zudem zwei Imagefilme gedreht worden. In den Kurzfilmen zu den beiden Leuchtturmprojekten „Energieeffizienz“ und „Solarinitiative“ aus dem Klimaschutzkonzept des Main-Tauber-Kreises stellen sich der Landkreis mit seiner Energieagentur sowie der Sponsorenkreis vor. Im Film präsentieren die Klimaschutzpartner ihre Unterstützungsmöglichkeiten für Bürger des Main-Tauber-Kreises. Die beiden Filme stehen auf dem Youtube-Kanal Landratsamt Main-Tauber-Kreis, auf der Website des Landratsamtes unter www.main-tauber-kreis.de/klimaschutzkonzept sowie auf der Website der Energieagentur unter www.ea-main-tauber-kreis.de zur Verfügung. Auf beiden Seiten gibt es weiterführende Informationen zum Klimaschutzkonzept des Main-Tauber-Kreises.
Die Veranstaltungen und die Ergebnisse der Energieagentur Main-Tauber-Kreis werden den Sponsoren und auch dem Lenkungskreis „Klimaschutz Main-Tauber“ zweimal jährlich in Form einer Informationsveranstaltung präsentiert. Interessierte Bürger, die gerne im Lenkungskreis mitwirken möchten, können sich an die Energieagentur, Telefon 09341/825813 oder per E-Mail an energieagentur@main-tauber-kreis.de wenden. lra
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-klimaschutzpartner-ratifizieren-sponsorenvereinbarung-_arid,2015826.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html