Tauberbischofsheim. Unter der Leitung der Vorsitzenden Luise Rudorfer absolvierten die Spechte ihre Jahreshauptversammlung im Sportheim des TSV Tauberbischofsheim mit einer umfangreichen Tagesordnung, die Wahlen, Ehrungen und die üblichen Regularien beinhaltete.
Nach ihrer Begrüßung dankte die Vorsitzende den Wanderführern für die zuverlässige Planung und Durchführung der Wanderungen. Ebenso galt ihr Dank allen Helfern, die sich für den Verein in irgendeiner Art und Weise engagieren. Gleichzeitig brachte sie ihre Freude zum Ausdruck, dass wieder viele Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit zur Ehrung anstehen.
Rückblick
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder war es Schriftführerin Franziska Lesch, die in einer kurzen Rückschau über die Aktivitäten informierte. Insgesamt waren 16 Wanderungen angeboten, wovon eine wegen Krankheit ausfallen musste. Ebenso wurde das Berg- und Hüttenfest wegen personellem Engpass abgesagt. Dreikönigswanderung, Ostermontagstour, Wanderung im Spessart von Wildenstein zur Geißhöhe, Frühwanderung zum Pfingstritt nach Distelhausen, die Radtour nach Kirchheim, eine Wanderung auf dem Muschelkalkweg in Winterhausen und zum Mandelberg in Dertingen waren nur einige der Touren, die von den Spechten gut angenommen wurden. Die traditionelle Theaterfahrt führte nach Neuenstein/Kocher zur Aufführung der Komödie „Der eingebildete Kranke“ von Moliere. Bei der Dahlwanderung zum Silberbrünnle wurde bei der Gedenkfeier der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Mit der Nikolauswanderung endete das Wanderjahr.
Statistik gab es im Bericht von Wanderwart Walter Frank. An den 15 durchgeführten Wanderungen und der Radtour nahmen insgesamt 589 Personen teil, also im Durchschnitt 39 Personen pro Veranstaltung. Zu Fuß und mit dem Fahrrad wurden insgesamt 5707 Kilometer zurückgelegt. Die beste Beteiligung mit 65 Teilnehmern wurde bei der Ostermontagswanderung erreicht. Sein Dank galt den Wanderführerinnen und Wanderführern für die gute Organisation der Wanderungen, verbunden mit der Bitte, sich auch künftig bei der Wanderplanaufstellung rege mit Wandervorschlägen zu beteiligen.
Über die Aktivitäten der Mittwochswanderer informierte Mittwochswanderwart Dieter Seeliger. Die Mittwochswanderer können mit stolzen 48 Wanderungen aufwarten. Bei insgesamt 805 Teilnehmern entfallen im Schnitt 15 bis 20 Personen auf eine Wanderung. Eine Tagesfahrt nach Frankfurt war der Höhepunkt im Wanderjahr. Probleme bereiten die stark gestiegenen Fahrpreise bei der Bahn. Auch wird es immer schwieriger, geeignete Einkehrmöglichkeiten zu finden. Dennoch schauen die Mittwochswanderer zuversichtlich in die Zukunft.
Der Kassenbericht von Karlheinz Münch zeigte gesunde Finanzen auf und der Bericht der Kassenprüfer, vorgetragen von Gerhard Ganz, bescheinigte dem Kassenwart eine einwandfreie Kassenführung. Die darauf folgende Entlastung des gesamten Vorstands war dementsprechend auch einstimmig.
Ehrungen
Die Ehrung der langjährigen Vereinsmitglieder übernahm die erste Vorsitzende Luise Rudorfer. Die Geehrten erhielten eine Urkunde und ein Weinpräsent. 25 Jahre: David Derr, Barbara Kosche, Wolfgang Merz, Winfried Schneider; 40 Jahre: Peter Engelhardt, Karlheinz Münch; 50 Jahre: Xaver Dobmaier, Brigitte Süßmann, Marianne Till; 60 Jahre: Rosemarie Schwalbe
Wanderauszeichnungen
Von Wanderwart Walter Frank wurden die fleißigsten Wanderer mit einem Weinpräsent geehrt. Spitzenreiter sind im Berichtsjahr mit 14 Wanderungen Wolfgang Burger und mit 13 Wanderungen Luise Rudorfer, Hubert Englert und Walter Frank. Ebenso erhielten alle Wanderführer/innen für ihre Bemühungen ein Weinpräsent.
Wahlen
Einstimmig und harmonisch erfolgten auch die anstehenden Wahlen. Unter der Wahlleitung von Gerhard Ganz wurden zügig die bisherigen Amtsinhaber alle einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Es sind dies der zweite Vorsitzende Jürgen Geier, Schriftführerin und Pressewartin Franziska Lesch, Kassenwart Karlheinz Münch, Wegewart Wolfgang Burger, Hüttenwarte Hubert Englert und Wolfgang Burger sowie Mittwochswanderwart Dieter Seeliger. Da die Hüttenwirtin Brunni Schäfer sich nicht mehr zur Wahl stellte und keine Nachfolgerin zur Verfügung steht, bleibt das Amt derzeit unbesetzt.
Verabschiedung Hüttenwirtin
Die Vorsitzende verabschiedete die langjährige Hüttenwirtin Brunni Schäfer, die diese Aufgabe 30 Jahre äußerst sorgfältig erfüllte. Sie war für den Einkauf und die Koordination der Helfer und Helferinnen verantwortlich und bei allen Veranstaltungen in der Spessarthütte unermüdlich im Einsatz. Die Vorsitzende überbrachte den Dank des Vorstands und überreichte ein Präsent.
Abschließend informierte die Vorsitzende noch darüber, dass die Fahrpreise für die Busfahrten leicht angehoben werden müssen, da die Buspreise stark angestiegen sind.
Mit einem kurzen Schlusswort schloss die Vorsitzende die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2023. fl
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-huettenwirtin-brunni-schaefer-nach-30-jahren-verabschiedet-_arid,2194490.html