Jahreshauptversammlung des TSV

Dittwarer Sportlerfamilie freut sich über Zuwachs

35 neue Mitglieder im Jahr 2023. Natascha Lotter und Wilfried Ruhland zu Ehrenmitgliedern ernannt

Lesedauer: 
Die geehrten Mitglieder sowie die neugewählten Vorstandsmitglieder des TSV Dittwar. © TSV Dittwar

Dittwar. Die Jahreshauptversammlung des TSV Dittwar fand im Muckbachstüble statt. Auf der Tagesordnung standen Neuwahlen, die Berichte der einzelnen Abteilungen und Ehrungen.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Mathias Lotter folgte das Totengedenken für die verstorbenen Vereinsmitglieder.

Mathias Lotter hielt in seinem Bericht Rückschau auf das vergangene Jahr. Neben den vielen sportlichen Aktivitäten konnten diverse gesellige Veranstaltungen, wie eine Winterwanderung, ein Kinderfasching und anschließender Kappenabend und eine Maiwanderung, durchgeführt werden. Zudem wurden umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten rund um die Sportanlagen, wie das Großprojekt Allwetter-Tennisplätze der Abteilung Tennis, umgesetzt.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Dittwar

Jan Kroetz ist neuer Abteilungskommandant

Veröffentlicht
Von
ali
Mehr erfahren
SV Oberbalbach

Jubiläumsfest war Höhepunkt im Vereinsjahr

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Der Bericht der Schriftführerin Natascha Lotter stellte die Mitgliedersituation des Vereins dar. Zum 1. januar 2024 zählte der TSV Dittwar 420 Mitglieder – ein Zuwachs von 35 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der jugendlichen Mitglieder erhöhte sich deutlich um 15 Mitglieder von 42 auf 57. Die Abteilung Fußball hat aktuell 280 Mitglieder, die Tennisabteilung 103 Mitglieder und die Abteilung Turnen 94 Mitglieder.

Jugendleiter Nils Lotter berichtete über die Aktivitäten im Jugendbereich. Neben einem Ausflug in die Trampolinhalle der Tennisjugend fanden wieder eine Osterrallye, ein Kinderspielfest sowie eine Kinderhalloweenparty statt. Weiter läuft die Kooperation mit dem Kindergarten. Vom 21. bis 24. Mai 2024 findet beim TSV Dittwar ein Fußballcamp der Ballschule Mainfranken statt. Hier sind noch Plätze frei.

Der Kassenbericht wurde von Kassenwartin Stefanie Lotter vorgetragen. Die beiden Kassenprüfer Herbert Lotter und Tobias Zegowitz bescheinigten ihr eine einwandfreie Kassenführung.

Angelika Fast stellte die Aktivitäten der Turnabteilung vor. Die Angebote Nordic Walking, Fahrrad fahren, Laufen, Aerobic und Gymnastik sowie Yoga und HIIT wurden rege angenommen. Eine zweitägige Radtour führte nach Jagsthausen zum Musical „Saturday Night Fever“. Auch die jüngsten Mitglieder, die Krabbelgruppe „Rennmäuse“, traf sich regelmäßig in der Laurentiushalle oder auf dem Spielplatz.

Über die Frauenfußballmannschaft berichtete Janin Faulhaber. Mit viel Kampfgeist und fußballerischem Können konnte sich die Spielgemeinschaft mit dem siebten Platz in der Verbandsliga behaupten. Die neu gegründete zweite Frauenmannschaft steigerte sich in der Landesliga Kleinfeldstaffel von Woche zu Woche und erreichte am Ende der Saison den dritten Tabellenplatz. Enormen Zuwachs bekam die Spielgemeinschaft in der Sommerpause aus dem Jugendbereich, von Vereinen aus der Umgebung, und die ehemalige Freizeitmannschaft von Oberlauda schloss sich dem Frauenteam an. Aufgrund des Zuwachses wurde die zweite Mannschaft nicht mehr in der Kleinfeldstaffel, sondern als 11er Mannschaft in der Landesliga gemeldet. Die Saison 2023/24 begann sportlich gesehen etwas holprig. Nach der Hinrunde belegte dierste Mannschaft den neunten Tabellenplatz. Die zweite Mannschaft ging mit fünf Punkten in die Winterpause.

Der Bericht der Altherren-Abteilung erfolgte durch Werner Both. Eine etwas kleinere Gruppe trainierte zusammen mit den Fußballern aus Tauberbischofsheim. Gegen SG Beckstein/Lauda und Igersheim konnten zumindest zwei Spiele stattfinden. Die etwas Älteren der Abteilung waren das ganze Jahr über mit dem Fahrrad oder zu Fuß aktiv. Höhepunkt war die zweitägige Radtour nach Bürgstadt. Patrick Gausrab trug den Bericht der Herrenmannschaft vor. In der siebten Saison als Spielgemeinschaft Dittwar/Heckfeld musste man nach nur einer Saison in der Kreisliga den Abstieg in die Kreisliga A hinnehmen. Die Planungen für die Saison 2024/25 laufen. Thomas Lotter bleibt Spielertrainer. Ihm zur Seite stehen weiter Marek Rosinski und Manuel Both.

Jennifer Vonier zog für die Abteilung Tennis Bilanz. Wintertraining fand für alle Altersklassen in Tauberbischofsheim und Lauda statt. Vier Mannschaften, teilweise in Spielgemeinschaften, wurden gemeldet. Nach einem unglücklichen Abstieg in 2022 konnten die Herren 55 die Meisterschaft und den Wiederaufstieg feiern. Großes Highlight war die Eröffnung der neuen Allwetter-Tennisplätze im September. Über 500 ehrenamtliche Stunden wurden während diesem Projekt von vielen Helfern geleistet.

Nachdem der Vorstand einstimmig entlastet wurde, folgten Neuwahlen. Als Vorsitzender Sport wurde Tobias Both, als Schriftführer Ralf Lotter und als Abteilungsleiterin Tennis Jennifer Vonier einstimmig gewählt. Einstimmig bestätigt wurden als Vertreter der Alten Herren Erich Lotter, Werner Both, Walter Bartholme und Daniel Ditter. Janin Faulhaber und Susanne Hammrich wurden ebenfalls einstimmig als Vertreter Damenfußball bestätigt.

Natascha Lotter schied nach 17-jähriger Tätigkeit als Schriftführerin auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Aufgrund ihres langjährigen Engagements im geschäftsführenden Vorstand wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. Auch Wilfried Ruhland, der aus gesundheitlichen Gründen bei der Versammlung nicht anwesend sein konnte, wurde aufgrund 70-jähriger Mitgliedschaft und einer früheren zehnjährigen Tätigkeit als Vorsitzender zum Ehrenmitglied ernannt.

Die Geehrten

Es folgten Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft durch den Vorsitzenden Mathias Lotter. BSB-Ehrennadel Silber: Natascha Lotter. Für 25 Jahre wurden geehrt: Tanja Baumann, Gina Both, Raphael Hehn, Andrea Zegowitz-Maninger, Angelika Zegowitz, Miriam Hellinger, Manfred Krank, Michael Vonier; für 40 Jahre: Sabine Döring, Dennis Hammrich, Daniela Lotter, Ralf Lotter, Margita Lotter, Rudolf Walz; für 50 Jahre: Sabine Hörner, Hammerich Thomas, Sigrid Link, Peter Lotter, Eberhard Niklas, Gerlinde Bartsch; für 70 Jahre: Wilfried Ruhland.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten