Gemeinderat Seckach tagte

Wahl der Feuerwehr vom Rat bestätigt

Bauvorhaben Umspannstation für die Kläranlage und Kindergarten Seckach auf der Tagesordnung

Von 
L.M.
Lesedauer: 

Seckach. Ein buntes Entscheidungsprogramm beschäftigte das Seckacher Gemeinderatsgremium in seiner letzten Sitzung vor dem Ratswechsel. Zunächst stimmten die Räte der Wahl der Gesamtwehr zu. Die hatte bei der Jahreshauptversammlung ihren seitherigen Kommandanten Roland Bangert, der dieses Amt seit 1998 begleitet, wiedergewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden Kristian Antunovic (Abteilungswehr Seckach) und Nico Grözinger (Abteilungswehr Großeicholzheim) gewählt. Kristian Antunovic ist seit 2003 aktives Mitglied der Abteilungswehr Seckach und seit 2018 einer der Stellvertreter des Abteilungskommandanten, Nico Grözinger ist seit 2014 aktives Mitglied der Abteilungswehr Großeicholzheim und seit 2023 deren Abteilungskommandant.

Dann entschieden die Räte nach der Vorstellung der Pläne für die Erneuerung der Umspannstation für die Kläranlage Seckach über die Beauftragung der Arbeiten. Die erste Kostenschätzung des Büros SAG Ingenieure GmbH aus Ulm aus dem Jahr 2023 war dem Gremium zu vage und zusätzlich seien seither enorme Preissteigerungen erfolgt, weshalb das Büro am 5. Juni 2024 mit der Aktualisierung beauftragt worden war.

Nach Vorstellung durch SAG-Geschäftsführer Steffen Baur belaufen sich die Gesamtkosten der Maßnahme auf rund 376 000 Euro. Die Realisierung der Maßnahme könnte nach Aussage von Steffen Baur bei Vergabe Ende Oktober im 3. und 4. Quartal 2025 erfolgen.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Weitere Beschlüsse

Veröffentlicht
Von
mb
Mehr erfahren

Wie man in der Januarsitzung des Gemeinderats bereits festgestellt hat, dulden Planungen und Bauantrag für den Neubau einer Kindertagesstätte im Ortsteil Seckach keinen Aufschub mehr. Da man frühestens im Herbst 2024 erfahren wird, welche Förderungen für das Vorhaben möglich sind und man nicht wertvolle Zeit verlieren will, weil das Bauvorhaben gemäß den Antragvorgaben der Kindergartenförderung bis zum 1. September 2026 bezugsfertig sein muss, entschied das Gremium, sich dem Vorschlag der Verwaltung anzuschließen und beauftragte das Büro für Architektur Nico Hofmann, die GU-Ausschreibung europaweit vorzubereiten.

Die KFW-Förderung von 170 000 Euro wurde bereits genehmigt, weitere Förderzusagen stehen noch aus. Auf jeden Fall rechnet man mit einer Fachförderung von rund 500 000 Euro, aber ob diese im Herbst schon bewilligt ist, weiß man nicht. Hofmann erläuterte in der Sitzung den Inhalt einer GU-Ausschreibung, die sehr umfangreich und entsprechend langwierig sein wird und immerhin 52 500 Euro brutto koste. Sollte die Umsetzung des Vorhabens nach Erhalt der Förderzusagen nicht möglich sein, dann wäre dieses Geld verloren. Und dann trat das aktuelle Thema „Gemeinderatswahl 2024“ in den Vordergrund, denn es wurde geprüft, ob etwaige Hinderungsgründe der neu gewählten Gemeinderäte gemäß der Gemeindeordnung vorliegen.

Dies war bei den neu gewählten Gemeinderäten Siegfried Barth, Ralf Barwig, Gerhard Bender, Dr. Markus Götzinger, Florian Hiertz, Benedikt Kleine-Limberg, Kerstin Köpfle, Martin Müller, Reiner Müller, Angela Philipp, Reinhold Rapp, Rebecca Reichert, Günter Schmitt-Haber und Volker Stahl durchweg nicht der Fall.

Weiter beschlossen die Räte die Annahme von Spenden in der Gesamthöhe von 10 750 Euro zu Gunsten des Dorfgemeinschaftshauses Zimmern, des Kindergartens Großeicholzheim und der Feuerwehr. L.M.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten