Rosenberg. Die Generalversammlung der Volksbank Kirnau fand in der Mehrzweckhalle in Sindolsheim statt. An diesem Abend wurde neben der Vorstellung der wirtschaftlichen Zahlen von 2023 auch der Zusammenschluss der Volksbank Kirnau mit der Volksbank Krautheim offiziell vollzogen (siehe weiteren Bericht auf dieser Seite). Aufsichtsratsvorsitzender Ralph Matousek führte als Versammlungsleiter durch den Abend.
Nach der Begrüßung der Ehrengäste, Notare, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer freute sich Matousek über den guten Besuch der Volksbankmitglieder. Bankvorstand Bernhard Eckert ließ Zahlen folgen: Das betreute Kundenvolumen sei erfreulicherweise deutlich angestiegen. Auch das Kreditgeschäft habe sich im vergangenen Jahr positiv entwickelt. Zum Bilanzstichtag hatte man Kredite und Darlehen von 179 Millionen Euro ausgeliehen. Die Volksbank Kirnau betreue 18 547 Konten von 9270 Kunden. Aufgrund zurückgezahlter Darlehen reduzierte sich die Bilanzsumme auf 269 Millionen Euro. Das Eigenkapital stieg deutlich auf 23,2 Millionen Euro an. Unter dem Strich verbleibe ein Bilanzgewinn von 580 000 (Vorjahr 240 000 Euro) Euro mit dem man sehr zufrieden sei, so Eckert. Sehr erfreulich gestalte sich auch die Zahl der Mitglieder, die Ende des Jahres bei rund 4400 lag.
Auch Aufsichtsratsvorsitzender Ralph Matousek, der die Arbeit des Aufsichtsrats erläuterte, zeigte sich mit der Entwicklung sehr zufrieden und unterstrich, dass die Volksbank Kirnau innovativ sei und sich intensiv mit dem Thema „Zukunftsfähigkeit“ beschäftige.
Der zuständige Wirtschaftsprüfer Benjamin Hartmann vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband stellte den Prüfungsbericht vor. Darin attestiert er der Volksbank Kirnau eine solide Vermögenslage mit einem erheblich verbesserten Kreditergebnis und insgesamt eine sehr ordentliche Gesamtsituation. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband konnte somit bedenkenlos erteilt werden.
Die Feststellung des Jahresabschlusses 2023 und die Beschlussfassung über die Ergebnisverwendung erfolgten einstimmig. Gleich im Anschluss nahm der ehemalige Rosenberger Bürgermeister Gerhard Baar die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat vor.
Teilwahlen zum Aufsichtsrat
Dann standen Teilwahlen zum Aufsichtsrat an: Einstimmig wiedergewählt wurden dabei Martin Brümmer (Osterburken), Benjamin Czernin (Ahorn), Peter Egner (Rosenberg), Juliane Noe (Ravenstein) und Annika Thier (Rosenberg).
Es folgten die Ehrungen: Mit dem stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Elmar Haas wurde ein Urgestein verabschiedet. Der langjährige Ahorner Bürgermeister gehörte dem Gremium 27 Jahre lang an. Matousek dankte Haas für seinen großen Einsatz und betonte, dass er in dieser Zeit viele schwierige Entscheidungen der Bank mitgestaltet und sich dabei ehrenamtlich verantwortungsvoll in den genossenschaftlichen Dienst gestellt habe. Dafür erhielt Elmar Haas als Zeichen der Anerkennung ein Präsent und seine Frau Christiane einen Blumenstrauß.
Eine besondere Auszeichnung wurde auch Dieter Ehmann zuteil, der jetzt genau zehn Jahre Vorstand der Volksbank Kirnau ist. Als Zeichen des Danks und der Wertschätzung seiner Arbeit erhielt auch er ein Präsent und seine Ehefrau Jana Blumen.
Ein besonderer Dank aller Redner galt den engagierten Volksbankmitarbeitern, die insbesondere durch die Fusion einer deutlichen Mehrbelastung ausgesetzt waren.
Am Ende des Abends freute sich Ralph Matousek über die zukunftsträchtigen Entscheidungen und bedankte sich bei der Sportvereinigung Sindolsheim für Bewirtung und Aufbau der Halle. joc
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/rosenberg_artikel,-rosenberg-engagement-von-elmar-haas-und-dieter-ehmann-gewuerdigt-_arid,2224493.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/krautheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/rosenberg.html