Konstituierende Sitzung des Oberwittstadter Ortschaftsrats

Zukünftige Maßnahme der Dorfflurneuordnung vorgestellt

Verabschiedung der ausscheidenden und Verpflichtung der neu- und wiedergewählten Räte im Mittelpunkt

Von 
F
Lesedauer: 
Die Verabschiedung der ausscheidenden und die Verpflichtung der neu- und wiedergewählten Räte standen bei der jüngsten Sitzung des Ortschaftsrats Oberwittstadt im Mittelpunkt. © Helmut Frodl

Oberwittstadt. Im Mittelpunkt der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Ortschaftsrats von Oberwittstadt standen neben einem Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre die Verabschiedung der ausscheidenden und die Verpflichtung der neu- und wiedergewählten Ortschaftsräte.

Von Ortsvorsteher Erhard Walz gab es nach den Regularien Informationen über aktuelle Themen. Er ging auch auf abgeschlossene Maßnahmen der Dorfflurneuordnung ein. So wurde der Ausbau der Uhlandstraße, der Hebel-, Herder- und Lessingstraße sowie des Chamissiowegs abgeschlossen. Ebenso ist ein Teilabschluss des Dorfplatzes sowie der Schutzhütte am Spielplatz zu verzeichnen. Weitere Themen waren das Vorantreiben der Baugebietserschließung und die Schaffung neuer Bauplätze, die Bearbeitung neuer Bauanträge, das Aufstellen und Auspflastern der neuen Bänke im Oberwittstadter Flur sowie die Pflasterarbeiten an der Wasserentnahmestelle am Friedhof und das Anlegen von neuen Urnengräbern als Wiesengräber. Weiter erwähnte Ortsvorsteher Walz die Bepflanzung des Vorplatzes an der Kirche, des Dorf- und des Henningerplatzes. Am Spielplatz wurde eine neue Seilbahn aufgestellt. Im Dorfgemeinschaftshaus erfolgte der Austausch der Beleuchtung mit modernen LED-Leuchtmitteln.

Zukünftige Maßnahmen in der Dorfflurneuordnung werden der Ausbau der Wilhelm-Busch- und der Mörike-Straße sein. Die Fertigstellung des Dorfplatzes mit Abbruch der Betonmauer und Isolation des Rathauses in Oberwittstadt soll An-fang September erfolgen. Geplant ist auch die Aufstellung der Schutzhütte am Spielplatz.

Mehr zum Thema

Ballenberger Ortschaftsrat tagte

Auch in Zukunft gemeinsam vieles erreichen

Veröffentlicht
Von
Helmut Frodl
Mehr erfahren
Ortschaftsrat Laudenbach

Ortsvorsteher einstimmig bestätigt

Veröffentlicht
Von
pml
Mehr erfahren
Konstituierende Sitzung

Schweigerner Ortschaftsrat wurde verjüngt

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Weitere Projekte sind die Gestaltung der 1250-Jahr-Feier 2025, die Aufstellung des Brunnens am Quellenweg in der Hebel-Herderstraße und die Erneuerung der einsturzgefährdeten Betonmauer im Friedhof. Nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse stellte das noch amtierende Gremium fest, dass keine Hinderungsgründe für den neu gewählten Ortschaftsrat bestehen.

Ortsvorsteher Walz verabschiedete Marcel Meister und bedankte sich für dessen gute und vertrauenswürdige Arbeit in den vergangenen zehn Jahren. Er überreichte ihm die Entlassungsurkunde und eine Ehrenurkunde des Gemeindetages Baden-Württemberg.

Zudem bedankte sich -steher Walz bei allen Ratsmitgliedern für die sehr gute und vertrauenswürdige Zusammenarbeit. Danach folgte die Verpflichtung der neu - und wiedergewählten Ortschaftsräte.

„Offen“ und einstimmig wurde dann Erhard Walz als Ortsvorsteher gewählt, ebenso Stefan Weber als sein Stellvertreter. Eine Bestätigung wird durch den Gemeinderat bei der nächsten Sitzung noch erfolgen. F

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten