Ballenberg. Die letzte Sitzung des Ballenberger Ortschaftsrates für 2023 fand mit einer umfangreichen Tagesordnung im Bürgerhaus statt. Ortsvorsteher Clemens Walz begrüßte dazu zahlreiche Zuhörer, darunter auch Gemeinderat Karlheinz Schaller.
Zu Beginn seines Rückblicks nannte der Ortsvorsteher einige Zahlen aus der Statistik. Der Ortschaftsrat traf sich zu vier öffentlichen und zwei nicht-öffentlichen Sitzungen. Ende Oktober waren im Stadtteil Ballenberg 425 Personen gemeldet, was ein leichter Rückgang zum Vorjahr bedeutet.
Nach Informationen zur Wasserstelle in der Kurmainzstraße ging Walz auf einige Aktionen und Veranstaltungen, die im Laufe des Jahres stattfanden, ein. Die Erweiterung des Neubaugebietes „Keltenring“ ist abgeschlossen, was noch fehlt, sei die Straßenbeleuchtung.
An den zwei Einmündungen der Bundschuhstraße in die Stadtstraße wurden zwei Verkehrsspiegel angebracht. Der Brunnen in der Stadtstraße ist schon längere Zeit undicht, die in Auftrag gegebene Blechauskleidung soll im kommenden Jahr ausgeführt.
Der neu angeschaffte Defibrillator wird im Eingangsbereich des Bürgerhauses seinen Platz finden. Aktuell laufen im Rahmen der Flurneuordnung drei Baumaßnahmen im Stadtteil Merchingen. Die Bautätigkeiten sind auf Grund der Witterungsverhältnisse eingestellt.
Der Radweg nach Unterwittstadt ist ausgehoben und die Schotterschicht teilweise eingebracht. Im Rahmen des Ausbaus Vorplatz Zehntscheune ist geplant, einen Teil des anfallenden Aushubs in den Radweg einzubringen. In der Wein-bergsteige ist ebenfalls schon die Schotterschicht eingebracht, sagte Walz, der auch darauf hinwies, dass mit dem Ausbau des Vorplatzes an der Zehntscheune noch nicht begonnen wurde und dieser sich jetzt auf das kommende Jahr verschiebt. Damit kein Wasser mehr in die Friedhofsmauer eindringen kann, sei diese abgedichtet worden. Die Arbeiten wurden durch freiwillige Helfer ausgeführt. Walz bedankte sich bei Ortschaftsrat Julian Retzbach, der die Einsätze koordinierte, ein Dankeschön galt auch den Helfern. Das Aufstellen des Maibaumes war wieder mit einem großen Fest der Feuerwehr verbunden.
In seinem Ausblick ging Ortsvorsteher Walz auf die geplanten Aktionen ein, die unter der Regie des Ortschaftsrates durchgeführt werden sollen. Die Außenanlage an der Blockhütte konnte nicht wie geplant in diesem Jahr fertiggestellt werden, die Arbeiten sollen im Frühjahr nachgeholt werden. Der obere Saal des alten Rathauses wird zukünftig als Lagerfläche für die Vereine genutzt werden. In Eigenleistung werden einige notwendige Reparaturen durchgeführt. Der „Rabenstein Verein“ hat sich bereiterklärt, die nicht getragenen Kosten für die Anschaffung der historischen Straßenschilder zu übernehmen. Zudem soll der Vorplatz am Denkmal der Gefallenen der beiden Weltkriege neu gepflastert werden.
Ortsvorsteher Walz informierte auch aus den Sitzungen des Gemeinderates. Bauanträge müssen in Zukunft digital bei der unteren Baubehörde eingereicht werden. Ein weiteres Thema war das Ergebnis einer Verkehrsschau und das Parken in der Stadtstraße. Die geplante Anbringung von Leitplanken an der Einmündung Florian-Geyer-Straße zur L 515 wurde abgelehnt, da die gesetzliche Anforderung von 3000 Fahrzeugen pro Tag nicht erreicht wird.
Im Auftrag von Bürgermeister Ralf Killian, der an der Sitzung nicht teilnehmen konnte, berichtete der Ortsvorsteher über den geplanten BBV-Breitbandausbau, der bis Ende des kommenden Jahres in Ravenstein abgeschlossen sein soll. Der Ausbau der L 515 von Ballenberg nach Merchingen wurde in 2023 vom Regierungspräsidium Karlsruhe zurückgestellt und soll voraussichtlich 2024 erfolgen. Der Anschluss der Wasserversorgung an die NOW soll im kommenden Jahr abgeschlossen sein.
Die Zukunftsplanungen für die Erweiterung des Kindergartens sowie Neubau der Grundschule und des Feuerwehrgerätehauses mit Bauhof werden weitergeführt, sagte Walz. Die Planungsaufträge wurden zwischenzeitlich erteilt.
Ortsvorsteher Walz überbrachte auch die Grüße des Bürgermeisters, der sich beim Ortschaftsrat für die Unterstützung zum Wohle des Stadtteils Ballenberg und der Stadt bedankte und ein gutes neues Jahr wünschte. Auch Ortsvorsteher Clemens Walz bedankte sich bei seinem Gremium und auch beim Gemeinderat für die stets gute Zusammenarbeit und die Unterstützung – ebenso wie bei Bürgermeister Killian, der Verwaltung und dem Bauhof. Ein Dank galt auch den Bürgern und den örtlichen Vereinen für ihr Engagement zum Wohle der Stadt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/ravenstein_artikel,-ravenstein-rueck-und-ausblick-im-rahmen-der-jahresabschlusssitzung-_arid,2158790.html